Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Schlagwort: Lesung

Lesung aus dem Bücherschrank 2022

Orte in Gohlis gesucht: Lesungen aus dem Bücherschrank

von Jürgen Schrödl

Ab Mai 2024 ist das Budde-Haus wieder mit den „Lesungen aus dem Bücherschrank“ in Gohlis unterwegs. Das interaktive Open-Air-Projekt fand 2022 erstmals statt und guten Anklang. Das Prinzip dabei: An verschiedenen öffentlichen Orten in Gohlis fanden Lesungen statt, wobei das Publikum entschied, aus welchen Büchern vorgelesen wurde. Egal ob Kochbuch, Krimi oder Kinderbuch. Alle, die dabei waren, meinten: „Unbedingt wiederholen!“

Nun wiederholt das Budde-Haus das Projekt: An vier Dienstagabenden in den Sommermonaten geht es wieder auf „Lese-Tour“: mit einem mobilen Bücherschrank, verschiedenen Vorleser*innen und musikalischer Begleitung. Und natürlich mit vielen Büchern.

Aber die Frage ist noch: An welchen Orten finden die Lesungen in diesem Jahr statt? Dafür freut sich das Budde-Haus über Vorschläge der Gohliser*innen. Die Bedingungen für die Orte sind: Sie müssen sich im Stadtteil Gohlis befinden, öffentlich zugänglich und gut frequentiert sein sowie genügend Platz bieten. Die Ortsvorschläge können bis Ende Februar 2024 an kontakt@budde-haus.de oder ans Budde-Haus (Lützowstraße 19, 04157 Leipzig) geschickt werden.

Sitzung Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Klima – Kennenlerntreffen in der Gosenschenke

Am Mittwoch, dem 10. Mai 2023, trifft sich ab 20 Uhr die Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Klima des Bürgervereins Gohlis e.V. zu ihrer Sitzung in der Gosenschenke, Menckestraße 5. Bei gutem Wetter im Biergarten, bei schlechtem Wetter im Vereinszimmer. Die Mitglieder der AG freuen sich hierbei sehr über neue Gesichter, die Lust haben, in Gohlis aktiv zu werden.

Der Themenschwerpunkt liegt auf der Planung der nächsten Aktionen, so zum Beispiel die Lesung am 24. Juni mit dem ZDF-SOKO-Kommissar Moritz Brenner alias Schauspieler Johannes Hendrik Langer, dem Parking Day am 15. September und den Pflanzaktionen im Stadtteil für den Herbst. Die Gewinnung weiterer Mitglieder und Unterstützer der Arbeitsgemeinschaft ist ebenso Thema des Treffens.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am Mittwoch an dem AG-Treffen teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.gohlis.info oder können unter umwelt@gohlis.info erfragt werden.

Weltuntergang im Kopf? Klima fällt aus! – Eine witzig-pointierte Lesung und Diskussion zum Mit- und Nachdenken.

16. März 2023 in der Aula des Schiller-Gymnasiums, Elsbethstr. 2-4

Endlich wieder lesen! Eigentlich ist der März doch der Monat der Leipziger Buchmesse. In diesem Jahr findet sie allerdings erst Ende April statt. So lange sollte niemand warten, haben sich der Klimabuchmesse e. V., die Vereinigung Erneuerbarer Energien (VEE) Sachsen und die AG Umwelt und Klima des Gohliser Bürgervereins gedacht. Gemeinsam laden sie zu einer außergewöhlichen Lesung mit Diskussion ins Schiller-Gymnasium ein.

Die beiden Gäste, Jan Hegenberg und Katharina van Bronswijk, stellen sich auf ganz unterschiedliche Weise der Frage, wie wir als Gesellschaft angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Klimakrise und Artensterben endlich die Ärmel hochkrempeln und ins Handeln kommen können.

Wie könnte die ideale Welt in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung im Jahr 2040 aussehen? Und wäre sie auch praktisch umsetzbar? In seinem mittlerweile als Bestseller verkauften Buch „Weltuntergang fällt aus“ zeigt Jan Hegenberg alias „Der Graslutscher“ faktenbasiert, aber trotzdem mit einer ordentlichen Prise Humor, wie wir die Energiewende angehen können und wie Städte ohne Autos aussehen und funktionieren würden. Dabei seziert er genussvoll und unterhaltsam die Fehlinformationen, denen wir beim Thema Klimawende aufgesessen sind – und macht Vorfreude auf eine klimaneutrale Welt 2040!

Katharina van Bronswijk stellt in ihrem Buch „Klima im Kopf“ unsere Gefühle in den Mittelpunkt: Angst vor Überflutungen, Schuldgefühle wegen des letzten Urlaubsfluges, Wut über die Untätigkeit der Regierungen: Wir begegnen den ökologischen Krisen mit einem ganzen Bündel an Emotionen – und das ist gut so, sagt die Psychotherapeutin und Gründerin der Psychologists/Psychotherapists For Future. Wir brauchen Gefühle wie Angst, Trauer und Wut, um Motivation für Veränderung zu entwickeln und zu hinterfragen, was wir als Gesellschaft für gut und richtig befinden.

Bei der Lesung mit anschließender Diskussion wird es gleichzeitig ernst und humorvoll, pointiert und tiefgründig zugehen. Die Bücher bieten ausreichend Stoff für Freude am Lesen und zur Diskussion über unsere Gesellschaft – und wie wir aus den Krisen Chancen machen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Buchsignierung. Der Eintritt ist frei. Leserinnen und Leser des Gohlis Forums können mit dem beigefügten Los an der Buchverlosung teilnehmen. Einfach ausschneiden, den Namen ausfüllen und vor Ort in den Lostopf werfen.

 

Büchercafé des Bürgerverein Gohlis

(WICHTIG: Beginn ist 14 Uhr und nicht wie in Teilen der gedruckten Flyer erst 19 Uhr!)

Lesung im Rahmen von Leipzig liest an Leipzig längster Magistrale 2023
Sonntag, 30. April, 14 Uhr, Großer Saal im Budde-Haus, Lützowstraße 19

Art der Lesung: Lesung und Gespräch mit dem Autor

Genre: Märchen (und Teile der Rezeptionsgeschichte)

Autor: Fabian W. Williges
Titel (kurz): OMG – Orientalische Märchen Gestalten

Lesung aus der Ende 2022 herausgebrachten Sammlung orientalischer Märchen, Sagen und Gedichte in historischen Übersetzungen und Nacherzählungen. Wir begegnen den berühmten Gestalten Aladdin, Sindbad, Ali Baba und Mullah Nasreddin genauso wie den weniger bekannten Malik Ibrahim, Nim-Kuni, Sohrab und Esfandiyar und vielen mehr. Zitiert werden Klassiker wie die Märchen aus Tausendundeiner Nacht oder die Shahnameh. Andere Märchen werden von Williges nacherzählt, die er durch die Spieler einer afghanischen Fußballmannschaft in Leipzig kennengelernt hat.

Ein Zeugnis des Orients und der deutschen Orientrezeption – eine Schatzkammer wie die der vierzig Räuber!

Im Rahmen der Veranstaltung wird es Kaffee und Kuchen geben sowie Raum für Gespräche mit dem Autor nach der Lesung.

Budde-Haus: Leipzig liest wieder in Gohlis

Vom 27. bis zum 30. April ist wieder Buchzeit in ganz Leipzig. Die Leipziger Buchmesse und das Lesefest „Leipzig liest“ bieten ein pralles Programm an Neuerscheinungen, Autorentreffs und Austausch über Literatur.

Im Gohliser Budde-Haus gibt es an drei Tagen Lesungen und Gespräche. Am Freitag, dem 28. April stellt sich der Pendragon Verlag aus Bielefeld mit zwei jungen Autor*innen vor: Angelika Rehse und Gabriel Herlich beschäftigen sich in ihren Debütromanen mit Einsamkeit, Schuld und Selbsterkenntnis.

Am Samstagabend ist der ViCON Verlag (Schweiz) im Budde-Haus zu Gast. Der Autor H.S. Eglund liest aus seinem neuesten Werk „Nomaden von Laetoli“ – eine Geschichte über einen jungen Forscher in Afrika auf den Spuren der Urmenschen. Ein packender Roman mit tiefen Einblicken in Wissenschaft, Mythen und Zeitgeschichte.

Am Sonntagnachmittag, dem 30. April öffnet das schon traditionelle Büchercafé des Bürgervereins Gohlis. Fabian W. Williges liest aus seiner herausgebrachten Sammlung orientalischer Märchen, Sagen und Gedichte. Dabei begegnet man berühmten und weniger bekannten Gestalten wie Aladdin, Sindbad, Ali Baba oder Malik Ibrahim, Nim-Kuni, Sohrab und Esfandiyar.
Für alle Leseveranstaltungen gilt: Eintritt frei. Mehr Infos unter www.budde-haus.de oder www.gohlis.info

Gohlis Forum – Ausgabe 2 für 2022 erschienen

Frühling trotz allem

von Agnes Niemann

Nach einem gefühlt langen, trüben Winter ist vor ein paar Tagen der Frühling gekommen. Die Sonne scheint und das Leben verlagert sich wieder stärker ins Freie. Dennoch fällt es mir in diesen Tagen nicht leicht, einen Text für dieses Editorial zu schreiben. So viele frustrierende Nachrichten überschatten die Tage: Corona, immer noch. Ein viel zu trockenes erstes Quartal, schon wieder. Und nun auch noch ein neuer schrecklicher Krieg, so nah. Nicht nur geografisch nah, sondern auch, was die politisch-diplomatische Verantwortung unseres Landes betrifft. Nicht zuletzt die wirtschaftlichen Auswirkungen, die wir alle spüren. Manchem macht dabei freilich die Tankfüllung des SUV mehr Sorgen als anderen der Brotpreis.

So oder so: Es ist frustrierend, die Zeitung oder den Newsfeed zum Frühstück zu lesen. Und warum auch? Um mit schlechter Laune oder schlechtem Gewissen in den Tag zu starten? Lieber für eine spätere Pause aufheben; das geht dann auch schnell, denn bis dahin ist man ja durch die Kollegen oder den Nachbarn eh schon auf den neuesten Stand gebracht worden. Und doch ist es so, wie ich vor ein paar Tagen in einer recht poetischen Kolumne in der taz las: „Es wird immer Frühling. Immer.“ Noch dazu ist er schön, „so verlässlich schön, dass es schmerzt“. Ob Krieg ist oder nicht.

Einblick in das aktuelle Heft

Liebe Leserinnen und Leser,

wer sich mit den Entwicklungen im Stadtteil befasst, wird schnell merken, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit inzwischen meistens mitgedacht werden. Das ist natürlich relevant bei Bauprojekten und Sanierungen, wie der Neugestaltung des Gohliser Angers in der Menckestraße. Lesen Sie dazu den Bericht aus dem Stadtbezirksbeirat Nord in der Demokratieecke und das Baugeschehen.
Wenn Sie sich besonders für diese Themen interessieren und vor Ort selbst aktiv werden möchten, laden wir Sie herzlich zur Mitarbeit in unserer neu gegründeten AG Umwelt & Klima ein (umwelt@gohlis.info). Am 21. Mai können Sie die AG im Budde-Haus kennenlernen, wenn sie gemeinsam mit den Omas for Future deren Umwelt-Quiz vorstellt. Neben der AG Mobilität und Verkehr haben wir damit eine weitere Gruppe engagierter, kreativer Menschen, die unseren Stadtteil nachhaltig und lebenswert mitgestalten möchten.

Aus dem Geschäftsleben

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auf ein besonderes Geschäft hinweisen: Seit November füllt Hennas Vegan Laden (Breitenfelder Straße 30) eine Lücke, denn hier werden vegane, überwiegend auch bio/fairtrade zertifizierte Produkte verkauft. Neben farbenfrohen Seifen, feinen Ölen von der ÖlMühle Leipzig und frischem Tofu von der Tofurei Leipzig sind hier auch ganz alltägliche und grundlegende Lebensmittel im Sortiment. Zudem gibt es ein wachsendes Angebot an unverpackten Waren. Das Prinzip ist ganz einfach: Sie bringen eigene Behälter mit, diese werden vor Ort gewogen und das Gewicht nach dem Befüllen natürlich abgezogen. Dadurch lässt sich viel Verpackungsmüll einsparen.
Geöffnet: Mo-Mi 10-18 Uhr, Do-Fr 12-20 Uhr, Sa 10-14 Uhr; Dienstag und Donnerstag frisches Brot von der Naturbackstube Connewitz.

In eigener Sache

von Tino Bucksch

Bericht Mitgliederversammlung Bürgerverein
Auf der regulären Mitgliederversammlung des Bürgervereins am 4. März wurde traditionell der Jahresabschluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres vorgestellt. Auch angesichts coronabedingter Planungsunsicherheiten und abgesagter Veranstaltungen, konnte der Verein aus dem Jahr 2021 stabilisiert hervorgehen. Trotz der eher schwierigen Lage sind die Mitglieder uns treu geblieben.
Als Ausblick wurde über die kommende Planung für das Jubiläumsjahr informiert. Zentrale Eckpfeiler unseres Veranstaltungskalenders 2022 werden die Teilnahme am Jane´s Walk am 8. Mai sein, das Sommer- und Geburtstagsfest am 25. Juni sowie eine Ausstellung über die Gohliser Geschichte im September im Gohliser Schlösschen. Später im Jahr erscheinen dann eine Jubiläumsausgabe unserer Stadtteilzeitschrift und ein besonderer Gohlis Kalender mit einem Rückblick auf 30 Jahre Stadtteilentwicklung in Gohlis.

Veranstaltung Internationale Wochen gegen Rassismus
Nach zwei Absagen in Folge konnte am 20. März endlich wieder eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der Stadt Leipzig stattfinden. Auch der Bürgerverein beteiligte sich in Kooperation mit der Initiative Weltoffenes Gohlis daran. Obwohl schon vor drei Monaten geplant, wurde die thematische Ausrichtung angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine angepasst. Unzählige Gäste diskutierten gemeinsam mit Reinhard Bohse vom Europa Maidan Leipzig e.V. und Matthias Ecke, dem Europabeauftragen der SPD Sachsen über die aktuelle Flüchtlingslage, auch vor dem Hintergrund historischer Fluchtbewegungen. Gerade die Frage nach den Gründen der unterschiedlichen Reaktionen auf europäischer und nationalstaatlicher Ebene angesichts der Vielzahl an Schutzsuchenden zweier furchtbarer Kriege, bewegte die Anwesenden.

Umso deutlicher wurde die Botschaft Reinhard Bohses vernommen, dass es in der aktuellen Situation wichtig sei, zu helfen und gut sei, dass geholfen wird. Die Initiative Weltoffenes Gohlis wird sich diesen Appell zu Eigen machen und überlegen, in welcher Form gemeinsam mit Gohliser:innen Hilfe organisiert werden kann.

Leipzig liest trotzdem mit Günter Gentsch
Ebenfalls am 20. März fand dort das Büchercafé des Bürgervereins statt. Etwa 40 Gäste konnten sich an den live gelesenen, neuen Essays des Gohliser Autoren Günter Gentsch erfreuen. Dazu gab es selbst gebackene Kuchen, Kaffee und musikalische Begleitung von Karoline Borleis und Janis Neteler.

Im Schillerhaus: Lesung und Gespräch mit Gerhard Pötzsch

Im Schillerhaus | Lesung und Gespräch mit Gerhard Pötzsch

Freitag, 24. September 2021 | 18.00 Uhr

Inhalt (lang): Der Leipziger Romancier und Hörspielautor Gerhard Pötzsch nimmt die Leserschaft in seinem neusten Roman Zwischenzeitblues mit auf eine Reise, die schließlich von der Pleiße bis ans Grab des russischen Schriftstellers Pasternak bei Moskau führt. Das Alter Ego des Autors sucht nach Antworten auf die großen Fragen: Wie führt man ein Leben? Wodurch wurde ich der, der ich heute bin? Kann ich mein vergangenes Leben überhaupt in der Erinnerung finden?
In zehn Erinnerungs-Scheiben, in denen die Musik etwa oder der jeweilige »Duft« der Epoche eine erhebliche Rolle spielen, schildert Pötzsch die Summe von Erfahrungen und die Sehnsucht, sie zu begreifen.

Moderation: Arno Köster (Autor und Journalist)

Ort: Im Garten des Schillerhauses | Menckestraße 42, 04155 Leipzig

Veranstalter: Stadtgeschichtliches Museum & Bürgerverein Gohlis e.V.

Eintritt frei, ab 12 Jahre

Büchercafé des Bürgerverein Gohlis e.V.

+++ Zugangslinks aktualisiert +++

Büchercafé des Bürgerverein Gohlis e.V.

1. Lesung – Link zu youtube
Datum und Uhrzeit der Lesung: Sonntag, 30. Mai 2021, 14.00 Uhr
Genre: Roman
Titel und Autor des Buches: Zwischenzeitblues // Gerhard Pötzsch
Inhaltsbeschreibung (Annotation): Große Fragen, die von der Pleiße bis zum Grab des russischen Schriftstellers Pasternak bei Moskau führen
Veranstalter: Bürgerverein Gohlis e.V. und Initiative Weltoffenes Gohlis
Zusatzbemerkungen: Eintritt frei, ab 12 Jahre

Inhalt: Der Leipziger Romancier und Hörspielautor Gerhard Pötzsch nimmt die Leserschaft mit auf eine Reise, die schließlich von der Pleiße bis ans Grab des russischen Schriftstellers Pasternak bei Moskau führt. Das Alter Ego des Autors sucht nach Antworten auf die großen Fragen: Wie führt man ein Leben? Wodurch wurde ich der, der ich heute bin? Kann ich mein vergangenes Leben überhaupt in der Erinnerung finden?
In zehn Erinnerungs-Scheiben, in denen die Musik etwa oder der jeweilige »Duft« der Epoche eine erhebliche Rolle spielen, schildert Pötzsch die Summe von Erfahrungen und die Sehnsucht, sie zu begreifen.

2. Lesung – Link zu youtube
Datum und Uhrzeit der Lesung: Sonntag, 30. Mai 2021, 16.00 Uhr
Genre: Belletristik, Essay
Titel und Autor des Buches: Wenn die Lügen überlange Beine bekommen // Günter Gentsch
Mitwirkende: Peter Niemann (Moderator)
Inhaltsbeschreibung (Annotation): Betrachtungen zum menschlichen Verstellungsdrang von antiken Zeiten bis in die Ära der Fake News
Veranstalter: Bürgerverein Gohlis e.V. und Initiative Weltoffenes Gohlis
Zusatzbemerkungen: Eintritt frei, ab 12 Jahre

Inhalt: Hintersinnige Betrachtungen zum menschlichen Verstellungsdrang und zur menschlichen Erfindungskunst in Historie und Gegenwart. Ein ebenso vertracktes wie faszinierendes Thema, das schon mit Blick auf die totale Verdammung der Lüge als „den eigentlich faulen Fleck in der menschlichen Natur“ durch den Philosophen und Aufklärer Kant wie andererseits auf die mit Fake News hantierende „Neusprache“ gegenwärtiger Machtverwalter eine geradezu schockierende Widersprüchlichkeit in sich birgt.

Es handelt sich bei der Veranstaltung um einen Beitrag des Bürgerverein Gohlis e.V. und der Initiative Weltoffenes Gohlis zur Leipziger Buchmesse.
Eintritt frei, ab 12 Jahre

von Wolfgang Leyn

Peter Gosse las auf Einladung des Bürgervereins

von Wolfgang Leyn

Der literarische Nachmittag des 25. Juli im Schillerhaus-Garten, organisiert vom Bürgerverein Gohlis, war ein gelungener Neustart nach Corona-bedingter Zwangspause. Peter Gosse, einer aus der „Sächsischen Dichterschule“ der 60er-Jahre, langjähriger Dozent am Leipziger Literaturinstitut und renommierter Nachdichter russischer Poesie, las autobiografische Prosa aus seinem Buch „Pemmikan“. Erschienen ist das Bändchen 2018 im Mitteldeutschen Verlag Halle. Geschrieben hat es der 82-järhige Autor nach seinen eigenen Worten für die Enkel.

Zu hören gab es Texte voller Altersweisheit, formuliert in geschliffener Sprache, die dazu verführt, dem Klang der Wörter nachzulauschen wie in einem Gedicht. Im Buch versammelt sind Erinnerungen an prägende Erlebnisse in Gosses Leben – den plötzlichen Tieffliegerbeschuss 1945 beim Ährenlesen auf einem abgeernteten Feld, das kindliche Indianerspielen in Leipzig-Eutritzsch, die Kundgebung während der „Tauwetter-Periode“, die der Hochfrequenztechnik-Student aus der DDR nach Stalins Tod auf dem Moskauer Majakowskiplatz erlebt, das verstohlene Bekenntnieines mutigen Universitätsrektors in Nordkorea, die Lesereise mit der fast gleichaltrigen sowjetrussischen Dichterin Bella Achmadulina durchs wiedervereinte Deutschland.

Im sommerlichen Bauerngarten hinterm Schillerhaus saßen, wegen des Abstandgebots locker verteilt auf Bänken und Stühlen, die 30 angemeldeten Gäste, darunter Freunde und Bekannte des Dichters. Der drohende Regenguss blieb nach den ersten paar Tropfen dann glücklicherweise doch aus. So konnten die vom Schillerhaus vorsorglich bereitgelegten Regenumhänge unbenutzt wieder weggepackt werden.

 

Pemmikan – Lesung mit Peter Gosse

Der Bürgerverein Gohlis lädt gemeinsam mit dem Schillerhaus zur ersten Lesung nach der coronabedingten Pause ein. Am Samstag, den 25.07.2020 ab 15 Uhr können interessierte Gohliserinnen und Gohliser im Garten des Schillerhauses, in der Menckestraße 42, Peter Gosse bei der Lesung aus seinem Buch Pemmikan lauschen.

Pemmikan, das Trockenfleisch der nordamerikanischen Indianer, steht am Anfang der Erinnerungen von Peter Gosse, der sein Leben einem Enkel schildert. Sie beginnen mit den Zeiten, als er und seine Freunde Indianer nicht nur spielten, sondern gleichsam waren, auch wenn der Originalproviant durch verkohlte Kartoffeln ersetzt wurde. Pemmikan ist zugleich Synonym, dafür ein ganzes Leben in 88 Texte zu raffen – dies geschieht in Gosse-typischer Manier: mit einer an Lyrik geschulten Sprache die immer wieder bei einzelnen Sätzen verweilen lässt.

Peter Gosse, geb. 1938, seit 1968 freischaffender Autor, war Dozent für Lyrik am Institut für Literatur in Leipzig und 1993 dessen kommissarischer Direktor. 1991 Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin. 2008-2011 Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Künste. Mitglied des PEN. Gosse lebt und arbeitet in Leipzig.

Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €
Anmeldung unter: 0341/5662170
organisiert gemeinsam mit dem Schillerhaus

Hermann und Dorothea – Goethes Flüchtlingsepos: eine Szenische Lesung

Der Bürgerverein lädt am 25. Januar 2020 ab 15 Uhr in den Großen Saal des Budde-Hauses ein.

Die Internationale Gesellschaft Orientalischer Christen/ Ortsverband Leipzig veranstaltet gemeinsam mit dem Schillerhaustheater eine szenische Lesung aus Johann Wolfgang von Goethes Versepos „Hermann und Dorothea“.

“Wahrlich, dem ist kein Herz im ehernen Busen,
der jetzo Nicht die Not der Menschen, der umgetriebnen, empfindet;
Dem ist kein Sinn in dem Haupte, der nicht um sein eigenes Wohl sich
Und um des Vaterlands Wohl in diesen Tagen bekümmert“

Goethe schrieb sein Versepos Hermann und Dorothea unter dem Eindruck einer Flüchtlingskrise in Deutschland, die durch den Einmarsch der französischen Revolutionstruppen ausgelöst worden war. Er lenkt den Blick jedoch auf die Bewohner einer Kleinstadt – wie gehen sie mit der Krise um? Zwischen Hilfsbereitschaft und Zukunftssorgen brechen alte Konflikte auf und im eben scheinbar noch so behaglichen Gasthaus zum Goldenen Löwen bleibt nichts wie es war … Unser Hermann hat in Aleppo Zahnmedizin studiert, der über zweihundert Jahre alte Text scheint plötzlich als wäre er gerade für uns geschrieben.

es lesen: Maria Hüttig, Saeed Kouki, Inge Beer, Dietmar Schulze, Hansjörg Rothe, Hartmut Kauschke

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Initiative Weltoffenes Gohlis und dem Bürgervereins Gohlis e. V.

Eintritt frei, Spende für ein Hilfsprojekt in Syrien erbeten