Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Schlagwort: Kunsttanker

Chris Schlag - Der Bärenmaler

Was macht die Kunst – Der Bärenmaler

Aus der Reihe „was macht die Kunst“: Der Bärenmaler – den Bärenmaler kenne ich noch aus den Zeiten, als er sein Atelier in Eutritzsch hatte und war sehr erfreut, ihn im Kunsttanker wiederzutreffen.

Der Bärenmaler heißt eigentlich Chris Schlag und hat hier seit 2020 sein Atelier. Chris ist gebürtiger Rheinländer und kam 1998 mit einem kleinen Umweg über Kiel und Frankfurt am Main nach Leipzig. Nach fast 26 Jahren kann man sagen, dass er seine Heimat gefunden hat.

Den (Chris)Bären mit der großen Nase malt und zeichnet er seit über 30 Jahren. Es gibt bärige Bilder, Postkarten, Tassen und vieles mehr in seinem kleinen Showroom in der Lindenthaler Straße, zu sehen und zu kaufen. Das jährliche Highlight ist der Bärenkalender, der immer im Oktober erscheint und im Dezember meist ausverkauft ist.

Chris ist mit Leib und Seele Illustrator und liebt die Arbeit am digitalen Grafiktablett ebenso wie die gute alte Tuschefeder. Neben seinen Bären zeichnet er allerhand launige Charaktere, die als Logo oder Maskottchen dienen, Buchumschläge zieren und T-Shirts verschönern. Oder einfach nur entstehen, weil es ihm Spaß macht, sie entstehen zu lassen.

Im Kunsttanker engagiert Chris sich, um das große Atelierhaus am Coppiplatz bekannter zu machen. So hat er die Website des Hauses programmiert, kümmert sich um Anfragen und ist Mitorganisator des jährlichen WeihnARTsmarktes.

Lindenthaler Str. 61-65
04155 Leipzig
Telefon: 0341-97854931
cs@chris-schlag.de
https://chris-schlag.de

Autor: Peter Petzka

Was macht die Kunst (Foto Peter Petzka)

Was macht die Kunst: Kunsttanker Künstler – Werkstatt für Figurenbau in Leipzig

von Peter Petzka

Das Atelier „creature-feature“ entwirft und baut Figuren für den professionellen Einsatz auf der Bühne. Theaterbühnen, Bauchredner, Alleinunterhalter und Freizeitparks gehören seit vielen Jahren zu den zufriedenen Kunden von Stefanie Czapla. Seit 2003 in Leipzig als Illustratorin tätig, baut sie nun seit 2009 hauptsächlich ihre Theaterfiguren. Bei meinem Besuch in ihrem Atelier wähnte ich mich in eine Theaterkulisse mit ganz vielen kleinen und lebensgroßen Puppen versetzt.

Als gelernte Schauwerbegestalterin baute Stefanie Czapla in ihrer Freizeit Marionetten und andere Figuren für den privaten Gebrauch und besuchte verschiedene Fortbildungen im Bereich Theaterfigurenbau. Den ersten großen Auftritt mit ihren Theaterpuppen hatte sie auf der internationalen Kulturbörse Freiburg, einer Fachmesse für Theater, Show und Event, wo sich erste Kontakte mit den anwesenden Künstlern ergaben.

Auch vom Belantis Freizeitpark wurde sie in Freiburg entdeckt und arbeitet seitdem für den Park. Weitere Auftraggeber sind in ganz Deutschland oder Nachbarländern zu finden. Für die Arbeit im Atelier sind einfache Werkzeuge wie Cutterklinge, Nähnadel und Klebstoffe genauso wichtig wie Nähmaschine, Bandsäge und Thermokunststoff.

Die ganz große Nummer sind Laufkostüme für Theater, Vereine und Firmenmaskottchen. Auf der Bühne, beim Straßentheater oder beim Messeauftritt hinterlassen diese Großfiguren einen garantiert bleibenden Eindruck. Sie suchen ein Maskottchen für Ihre Firma oder Ihren Verein? Hier gibt es sie. Diese Figuren gibt es nicht von der Stange. Jede Puppe wird individuell hergestellt. Vom Entwurf bis zum Messeauftritt alles aus einer Hand.

stefanie@creature‐feature.com
https://creature-feature.com

 

 

Peter Petzka Fotografie

Kunsttanker Künstler – Zu Besuch bei Heike Schmidt-Duderstedt

von Peter Petzka

Heike ist Dipl. Grafik-Designerin mit fast 40-jähriger Berufserfahrung. Als gelernte Buchbinderin und nach dem Studium an der HGB Leipzig arbeitet sie vielseitig mit Computer, Schere und Papier.
Ihre Arbeiten umfassen Buchgestaltungen, z.B. das Buch „Leipziger Sagen“, Spiele, grafische Gestaltungen im Postkartenformat oder Klappkarten mit Umschlag, Geschenkpapier, Collagen und vieles mehr.
In Ihrem Atelier im Kunsttanker sprechen mich sofort großformatige Kunstwerke an den Wänden an. Monotypie – sagt sie, heißt einfach gesagt „einmal“ und „druck“. Monotypie ist eine seltene Drucktechnik, bei der auf einer Glasplatte mit Ölfarbe gestaltet wird. Bedeckt man dann die Glasplatte mit einem Bogen Papier, der die Ölfarbe aufsaugt, und löst ihn wieder vorsichtig ab, entsteht ein EIN-maliges, nicht reproduzierbares Kunstwerk — ein Unikat.

Ihre Leidenschaft sind „Strukturen“. In digitalen Fotomontagen werden Fotos mit grafischen Elementen am Computer bearbeitet. Das Ergebnis sind spannende Bilder mit vielen versteckten Details. Manchmal verarbeitet Heike auch Monotypien in ihren Collagen.

Kunsttanker_Fotografik
Kunsttanker_Fotografik

So entstehen großformatige Kunstwerke, die es sich lohnt, lange anzuschauen.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie das Atelier von Heike Schmidt-Duderstedt zu diesen Gelegenheiten:
2. September 2023, Nacht der Kunst — 16 bis 24 Uhr — KUNSTTANKER
24. September 2023, Offene-Ateliers-Leipzig — 14 bis 19 Uhr— KUNSTTANKER
3. Dezember 2023, Schönefelder Weihnachtsmarkt — 11 bis 18 Uhr — Schloss Schönefeld
Ihrer Website: www.red-elephant-blue.de

Ulrich Schwabe, E-Geigenbauer im Kunsttanker

Kunsttanker Künstler – Zu Besuch bei Instrumentenbauer Ulrich Schwabe

von Peter Petzka

Ulrich Schwabe ist ein Violinist und Instrumentenbauer mit 30-jähriger Erfahrung als Musiker und Geigenbauer. Er spielte in klassischen Orchestern wie in Rock- und Folkbands.

Aber, Geigenbau in Leipzig? Bisher dachte ich, dass Geigenbau hauptsächlich im Vogtland in Markneukirchen und Umgebung zu Hause ist. Doch in Leipzig werden schon seit langer Zeit Geigen gebaut. Es gab und gibt sehr viele Orchester in Leipzig, die in der Orchesterpause im Sommer ihre Instrumente einem Service unterziehen müssen.

Bei der traditionellen Violine wurde ein Mikrofon oder Tonabnehmer an das Instrument angesetzt, um die nötige Lautstärke zu erzeugen. Dadurch kam es zu unerwünschten Rückkopplungen im Klang. Das Gleiche Problem gab es bei Gitarren. Deshalb wurden E-Gitarren entwickelt.

Im Alter von 16 Jahren spielte Ulrich Schwabe in einer Band und brauchte unbedingt eine E-Geige. 1989 ging er nach England und entwickelte dort seit 1991 die E-Geige.

Fidelius ist eine von Violinist und Instrumentenbauer Ulrich Schwabe individuell designte und produzierte E-Geige mit bis zu 8 Saiten. Violinen und Celli werden individuell per Handarbeit in seiner Werkstatt im Kunsttanker gefertigt.

Die E-Geigen sind in der Regel aus Pappelholz. Es ist sehr leicht und wird mit amerikanischem Walnussholz laminiert. Die Laminierung sorgt für eine hohe Stabilität des Instruments und reduziert das Gewicht.
Diese E-Geigen werden daher gern von Jazz- und Rock- oder klassischen Musikern gekauft und gespielt. Der Vorteil einer E-Geige ist, dass man sie auch akustisch spielen kann, sie ist sehr leise. Dadurch stört man beim Üben die Nachbarn nicht. Sei es im eigenen zu Hause oder im Hotel.

Ulrich Schwabe ist als E-Geigenbauer in Leipzig und Umgebung einzigartig. Sehr viele E-Geigenbauer gibt es in England. Dort sind E-Geigen seit langem viel verbreiteter als in Deutschland. Dennoch sind seine E-Geigen in der gesamten Welt bekannt und gefragt.

Schauen Sie rein, bei einer der nächsten Veranstaltungen im Kunsttanker. Dort können Sie Ulrich Schwabe und seine E-Geigen live erleben. https://www.fideliuselectricviolins.com

Was macht die Kunst?

von Peter Petzka

Kunst made in Gohlis

Ich weiß nicht, wie oft ich schon an dem markanten Gebäude in der Lindenthaler Str. 61-65 vorbei gefahren bin. Noch nie hatte ich mich gefragt, was sich in dem Gebäude befindet. Aber irgendwann ist es immer das erste Mal und ich habe im Internet recherchiert. Später hatte ich die Gelegenheit, mit Kerstin Herrlich, einer der ersten Mieter im Haus zu sprechen.

„2018/19 bestand das Orgateam der Nacht der Kunst aus 3 Mitarbeiterinnen, damals noch für verschiedene kleine Locationen zuständig. Wir haben angefangen, alles ein bisschen anders als bisher zu machen. Wir wollten zweigleisig fahren, einmal richtig gute Künstler verpflichten und es gleichzeitig auch für die Besucher interessant zu gestalten. Die Besucher sollten wissen, dort stellen gute Künstler aus! Ganz gleich, ob Freizeitkünstler oder Künstler, die erst am Anfang ihrer Karriere stehen und sich einfach mal ausprobieren wollen, sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Werke zu präsentieren. Ziel ist es, dass Leute, die sonst nicht unbedingt in eine Galerie gehen würden, trotzdem Zugang zur Kunst finden. Immer wieder wird bestätigt, dass hier für jeden etwas dabei ist.“

„Auf der Suche nach großen Ausstellungsflächen zur Nacht der Kunst – dem großen Kunst- und Kulturfestival im Leipziger Norden, bin ich Anfang 2019 auf eine Anzeige im Leipziger Amtsblatt gestoßen in der es um das Gebäude in der Lindenthaler Str. ging.“

Auf dem Gelände befand sich bis 1990 die Firma Fahrzeugbau Stoye. Sie produzierten Seitenwagengespanne. Aber das ist eine andere spannende Geschichte.  Das jetzige Gebäude, ein ehemaliges Autohaus, wurde als Flüchtlingsunterkunft umgebaut. Allerdings war der Bedarf an Unterkünften zu der Zeit nicht mehr vorhanden und das riesige Gebäude stand leer.

Die Kreativwirtschaft hatte sich im Stadtrat für die Umnutzung des leerstehenden Gebäudes stark gemacht. Nach einem weiteren ¾ Jahr wurde das Haus Anfang September für die Kreativwirtschaft freigegeben. Schon drei Tage später fand die Nacht der Kunst das erste Mal auch im neuen Gebäude statt. Alles war mit der heißen Nadel gestrickt, wie man so sagt. Die Menge an Besuchern übertraf alle Erwartungen.
Der neue Kulturstandort im Leipziger Norden fand in der Bevölkerung großen Anklang.

Aber noch stand das Haus leer. Ende 2019 zogen die ersten Künstler ein. Das Haus ist zurzeit vollständig belegt mit Malern, Grafikern, Bildhauern, Musikern, Musikinstrumentenbauern, Klavierbauern und vielen anderen Künstlern. Wie soll aber nun das Kind heißen? Ursprünglich hatte das Haus den passenden Namen „Atelierhaus“. Danach wurde es in „Kunst- und Kreativhaus“ umbenannt – es war aber ein bisschen schwierig zu sprechen. Nach vielen, langen Diskussionen einigte sich die Mehrheit der Mieter auf den Namen „KUNSTTANKER“. Die Form des Gebäudes erinnert ein wenig an ein Schiff.

In den nächsten Ausgaben des Gohlis Forums mehr über das Haus, die Künstler und deren Werke. Also – nächste Ausgabe nicht verpassen!

KUNSTTANKER – KUNST TANKEN

 

Kulturkalender März bis April veröffentlicht

Trotz der kalten Wintermonate kommt die Kunst- und Kulturszene in Gohlis nicht zum Erliegen. Im Gegenteil! Der März und April sind vollgepackt mit spannenden Angeboten und Veranstaltungen. Details gibt es in unserem Kulturkalender März bis April zu erfahren. Es gibt unzählige spannende Angebote vom Budde-Haus, dem Gohliser Schlösschen, der Kreativitätswerkstatt,  dem Mediencampus Villa Ida uvm.. Neu dabei mit vielen Angeboten sind das Feenhandwerk, Franz&Frida sowie der Wegen uns e.V.. Die Kunst- und Kulturlandschaft in Gohlis ist vielfältig und wird immer bunter. Wer möchte, kann jeden Tag etwas erleben.

DIY in Gohlis – Makerspace – Gemeinschaftswerkstatt für SELBER-MACHER:innen

von Peter Niemann

Es ist das Ende einer ganz kleinen Straße in Gohlis Mitte, wohin es mich an jenem Freitag im September verschlägt. Denn vor etwa einem Jahr hat sich in der Stoye-Straße ein Projekt angesiedelt, von dem ich schon viel Spannendes gehört habe und welches ich mir unbedingt live anschauen wollte: Der Makerspace. Genau so steht es auch auf dem Schild über der kleinen Tür im Eingangsbereich. Mit dem Übertreten der Schwelle öffnet sich eine weitläufige Halle und ich werde dort unmittelbar und sehr herzlich von Claire Fabian empfangen. Sie ist an jenem Tag Ansprechpartnerin für alle Anliegen der fleißig werkelnden Mitglieder des Makerspace und für interessierte Menschen, wie mich. Wobei es egal ist, ob man sich zum Arbeiten angemeldet hat oder spontan hereinschneit – man bekommt eine Führung durch die ausgedehnten Hallen sowie die Gelegenheit, alle möglichen Fragen loszuwerden.
Während meines Rundgangs war ich ziemlich beeindruckt von den vielen verschiedenen Gewerken und den unzähligen Möglichkeiten, die sich dem kreativen Menschen hier auf rund 600qm bieten: So gibt es einen Textilbereich mit Industrienähmaschinen, Dampfbügeleisen und großem Zuschneidetisch. Daneben gut ausgestattete Bereiche für Keramikherstellung und Metallbau. Auch ein sogenanntes FabLab (Fabrikationslabor) ist zu finden, wo der Zugang zu modernen Fertigungsverfahren ermöglicht wird. Hier findet man einen Laser, für Gravuren auf Werkstücken etwa oder für den Beschnitt von selbigen. Derzeit wird die Anschaffung einer CNC-Fräse sowie eines 3D-Druckers vorangetrieben. Im südlichen Teil bieten lichte Räume Platz für Workshops und die technischen Voraussetzungen für professionelle Videokonferenzen. Weiter hinten in der Halle entstehen derzeit eine (mobile) Fahrradwerkstatt, eine Siebdruckanlage sowie ein Fotostudio nebst Dunkelkammer. In dem sehr gemütlichen Bar- und Aufenthaltsbereich im Zentrum des Makerspace treffen sich die Mitglieder gerne in den Pausen.

Claire selbst ist Biologin, im Makerspace für den Keramik-Bereich zuständig und unterstützt das Projekt schon seit Jahren ehrenamtlich. Dabei ist es nicht nur Leidenschaft fürs Handwerk, sondern das soziale Gefüge, welches Claire anspricht. Die Mitglieder stammen aus allen möglichen Altersgruppen und sozialen Schichten. Und so begegnen ihr immer wieder Menschen, mit denen sie sonst vermutlich nie in Kontakt kommen würde. Die Mitglieder seien grundsätzlich sehr hilfsbereit und viele von ihnen widmen ihre Freizeit nicht nur den eigenen Projekten, sondern sind auch an der Weiterentwicklung des Gesamtprojekts interessiert. Der neue Standort in Gohlis gefällt ihr ziemlich gut. Er ist größer als die Halle in der Bitterfelder Straße, die dem Makerspace von 2015 bis 2020 ein Zuhause bot. Zudem sei man im Herzen von Gohlis gut angebunden und es blieben so (fast) keine Wünsche offen.
Probleme bleiben selbstverständlich nicht ganz aus. Dabei reicht die Bandbreite von kleineren „WG-Problemen“ um Abwasch und Aufräumen von Arbeitsplätzen etwa, hin zu echten Herausforderungen. Völlige Barrierefreiheit, die Ausstattung mit sanitären Anlagen sind hier zu nennen sowie auch der eher träge Kontakt zur Hausverwaltung. Man wartet schon lange auf den Ausbau des Stromnetzes sowie eigentlich sogar vertraglich zugesicherte Heizmöglichkeit im Winter. Das ist v.a. auch hinsichtlich der teuren und teilweise sehr kälteempfindlichen Maschinen wichtig. Von der Stadtverwaltung und den Multiplikatoren vor Ort wünscht sie sich, dass man jetzt schon den Blick auf die Zukunft richtet. Der bestehende Festvertrag zwischen der Stadt und dem Eigentümer des Gebäudekomplexes hat nämlich nur eine Laufzeit von 10 Jahren. Ihr größter Wunsch ist Sicherheit für den Standort in Gohlis. Schließlich sei der Makerspace ein zeitloses Projekt, von dem die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus immer profitieren können.

Wie kann man im Makerspace mitmachen?

Ganz grundsätzlich ist jede und jeder herzlich im Makerspace willkommen. Eine Mitgliedschaft kostet rund 25€ pro Monat und ein Antrag kann ganz einfach online ausgefüllt werden. Die Einnahmen fließen in die Wartung und Reparaturen von Maschinen sowie die Neuanschaffung von Geräten. Bevor man loswerkeln kann, bekommt man eine ebenso fundierte wie freundliche Einweisung in die Geräte und die Abläufe vor Ort. Außerdem braucht es immer engagierte Leute, die eigene Ideen in den Makerspace einbringen und weiterentwickeln, sei es als Workshopleiter/in oder Verantwortliche/r für ein bestimmtes Gewerk.

Gibt es Angebote für Kinder?

Auch wenn es für Kinder (leider!) gerade keine Workshops gibt und eine Mitgliedschaft erst ab 14 Jahren möglich ist, sind diese gerne gesehen. So bietet der bequem eingerichtete Aufenthaltsbereich genug Raum zum Warten, Spielen und Lesen. Natürlich können die Kleinen auch – unter den wachsamen Augen der Eltern und mit ein paar nachvollziehbaren Einschränkungen – fleißig mitwerkeln.

Wie kontaktiert man den Makerspace?

Ganz einfach im Rahmen der Öffnungszeiten vorbeikommen. Geöffnet ist der Makerspace täglich, außer sonntags und montags. Man kann sich auch via info@makerspace-leipzig.de anmelden. Sämtliche Informationen und aktuelle Termine finden sich ansonsten auf der Website https://makerspace-leipzig.de

Wo ist denn nun eigentlich diese Stoye-Straße?

Da selbst vielen gestandenen Gohliserinnen und Gohlisern ‚Stoye-Straße‘ erst einmal nichts sagen wird und auch Google Maps die Straße (noch) nicht zu kennen scheint, hier noch einige Hintergrundinfos zur erfolgreichen Verortung:
Im Mai 2018 nämlich, und analog zur Beschlussvorlage VI-DS-05361-NF-05 sprach sich die Ratsversammlung für die Teilumbenennung eines Straßenabschnittes der Halberstädter Straße aus. Eine genutzte Chance! Denn spätestens mit der feierlichen Einweihung vor ziemlich genau drei Jahren und der Installation von Straßen- und Zusatzschild wurde so ein Stück Gohliser Stadtteilhistorie transparent gemacht: Erinnert wird seitdem an den Leipziger Seitenwagen-Konstrukteur und -Hersteller Walter Stoye (1893-1970), dessen 1925 gegründetes Unternehmen ab 1944 an eben jenem Ort saß.
Das kleine Areal zwischen der Lindenthaler Straße, den beiden S-Bahnlinien und der Stoye-Straße entwickelte sich beständig weiter. Besonders markant ist der Gebäudekomplex des ehemaligen Autohauses. Dieser beherbergt seit September 2019 mit dem Kunsttanker den Ort mit der wohl größten Dichte an Kultur- und Kunstschaffenden im Leipziger Norden. Im September 2020 siedelte sich schließlich mit dem Makerspace ein wirklich tolles Projekt in der Straße an, das unseren Stadtteil hoffentlich noch viele Jahre bereichern wird.