Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Schlagwort: Kultur

Kulturkalender Januar bis Februar veröffentlicht

Frisch starten wir voller Ideen ins neue Jahr. Auch die Kulturakteure im Stadtteil machen keine Pause, sondern bieten ab der ersten Januar-Woche spannende Veranstaltungen an Details gibt es in unserem Kulturkalender Januar bis Februar zu erfahren. Es gibt unzählige spannende Angebote vom Budde-Haus, dem Gohliser Schlösschen, der Kreativitätswerkstatt,  dem Mediencampus Villa Ida uvm.. Die ersten beiden Monate versprechen für Jede und Jeden etwas dabei zu haben.

Kulturkalender November bis Dezember veröffentlicht

Kalenderjahr schon vorbei? Falsch gedacht. Die letzten beiden Monate ist noch einiges los in unserem schönen Stadtteil, selbst in den selbst in den kühleren Wintermonaten. Einfach in unseren Kulturkalender November bis Dezember reinschauen. Es gibt unzählige spannende Angebote vom Budde-Haus, dem Gohliser Schlösschen, der Kreativitätswerkstatt,  dem Mediencampus Villa Ida uvm.. Gerade das weihnachtliche Event „Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis“ verspricht mit unzähligen Angeboten für Jede und Jeden etwas dabei zu haben.

Neues aus der Bibliothek Gohlis „Erich Loest“

Liebe Leserinnen und Leser des Gohlis Forum,

auch dieses Jahr verwandelt sich am ersten Wochenende im September die Georg-Schumann-Straße wieder zum Epizentrum der Leipziger Kunstszene. Mit etwa 7.000 Besuchern hat sich die „Nacht der Kunst“ zu einer festen Größe im Leipziger Kulturbetrieb entwickelt. Am 3. September ist es wieder soweit und die Bibliothek Gohlis „Erich Loest“ ist nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder mit von der Partie.

Dieses Jahr füllen sich unsere Wände mit den Werken von Lisa Vogel, einer in Leipzig lebenden Illustratorin, die ihre Freude an ihrer Wahlheimat in zahlreichen Illustrationen eingefangen hat. Sie wurde 1989 in Neckartailfingen (Baden-Württemberg) geboren und hat in Würzburg Kommunikations-Design und Illustration studiert. Ihr Studium schloss sie 2013 mit dem Bachelor ab. Lange arbeitete sie als Grafik-Designerin in Festanstellung, bevor Sie sich dann schließlich Ende 2021 als Illustratorin selbständig machte. Seitdem illustriert sie im Auftrag für Agenturen, Unternehmen und Einzelpersonen und arbeitet auch an eigenen Projekten und Produkten. Alle Werke der Ausstellung sind mit Gouache und Buntstift auf Aquarell-Papier entstanden. Die meisten Illustrationen zeigen Orte in Leipzig, die dem Betrachter einen Moment der Ruhe oder Freude schenken sollen.

Der Abend steht unter dem Motto: Reinschauen, Informieren, Ausleihen. Die Bibliothek ist von 16:00 – 24:00 Uhr geöffnet.

Buchsommer 2022

Wie in den vergangenen Jahren laden auch dieses Jahr wieder viele sächsische Bibliotheken die Kinder und Jugendlichen ihres Einzugsgebietes zu einer neuen Ausgabe des Buchsommers ein. Und natürlich ist die Bibliothek Gohlis „Erich Loest“ auch dieses Jahr wieder mit dabei. Es gibt, die Buchsommerprofis wissen es natürlich, zwei getrennte Ferienleseaktionen. Beide, der „Buchsommer Junior“ für Grundschüler und der „Buchsommer Sachsen“ für Schüler ab der 5. Klasse, begannen jeweils am 04. Juli. Auch diesmal ist es das Ziel, 3 Bücher aus einer speziell dafür gekauften Auswahl brandneuer Titel bis zum Ende der Ferien zu lesen und zu bewerten. Wer das schafft, bekommt ein tolles Zertifikat und erhält außerdem die Chance bei unserer Buchsommer-Verlosung super Preise zu gewinnen. Also…an die Bücher, fertig, los!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Anmeldung für LeipzigPass-Inhaber ist ermäßigt.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr können die Bibliothek kostenlos nutzen.

Bibliothek Gohlis „Erich Loest“
Stadtteilzentrum Gohlis
Georg-Schumann-Str. 105
04155 Leipzig

Tel.: 0341 / 123 5255
E-Mail: bibliothek.gohlis@leipzig.de

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 – 19 Uhr ; Mi 15 – 19 Uhr

Sommerkonzert im Gohliser Schlösschen. „The Soul of Things“ Tour 2022

So, 21.08. | 17 Uhr | Gohliser Schlösschen

Sommerkonzert im Gohliser Schlösschen. „The Soul of Things“ Tour 2022.

Nach der erfolgreichen Tour zum fünffach Opus-Klassik-nominierten Album „Remember Tomorrow“ ist Pianist und Komponist Clemens Christian Poetzsch mit einem neuen Album zurück. Sein neues Werk heißt The Soul of Things und ist inspiriert vom Alltäglichen, das keineswegs alltäglich ist: Solopiano, kombiniert mit Kompositionen für Harfe, Cello, Piano & Electronics. Das Album selbst kann als eine Ode an die ganz gewöhnlichen Dinge wie ein besonders guter Klavierhocker, eine Uhr oder ein altes Radio gesehen werden – Gegenstände, die irgendwie, in ihrer bloßen Vertrautheit außergewöhnlich und unentbehrlich für uns werden.

„Es gibt viele unergründliche Dinge in Bezug auf diese Gegenstände und ihre Bedeutung für einen selbst. Es liegt ein gewisser Zauber darin“, sagt Poetzsch. Die 13 Tracks, die das Album The Soul of Things enthält, sind nach diesen banalen Gegenständen benannt und versuchen in ihrer Musikalität, die Persönlichkeiten und Seelen dieser Artefakte zu beschreiben. The Soul of Things knüpft an die Entdeckungen an, die Clemens Christian Poetzsch mit seinem letzten Soloalbum Remember Tomorrow gemacht hat – weg von der klassisch-harmonischen Sprache hin zu etwas Zeitgemäßerem, Individuellerem. Die Stücke des Albums stehen als in sich geschlossene Welten mit eigener Logik und Sprache. „Das hier ist die Platte, für die die „Repeat-Taste“ erfunden wurde. Erstklassig!“ (HiFi Magazin)

Eintritt: 20 €

Kulturkalender August bis September veröffentlicht

Sommerpause in Gohlis? Falsch gedacht. Es bewegt sich kulturell einiges in unserem schönen Stadtteil, selbst in den warmen Sommermonaten. Einfach in unseren Kulturkalender August bis September reinschauen. Es gibt unzählige spannende Angebote vom Budde-Haus, dem Gohliser Schlösschen, der Kreativitätswerkstatt, dem Schillerhaus Leipzig, dem Mediencampus Villa Ida uvm.. Gerade das kulturelle Highlight des Jahres – die Nacht der Kunst – verspricht mit unzähligen Angeboten für Jede und Jeden etwas dabei zu haben.

Sommer- und Familienfest 2022

Samstag, 25. Juni | 14 – 21 Uhr
Wir feiern Geburtstag! Anlässlich unseres 30. Jubiläums veranstalten wir in diesem Jahr ein ganz besonderes Kinder- und Familienfest und das im Herzen von Gohlis. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt es zahlreiche Stände von Gewerbetreibenden sowie ein umfangreiches Programm für Kinder- und Jugendliche. Jeder und Jede ist herzlich willkommen.

Ort: Rund ums Budde-Haus, Soziokulturelles Zentrum der Stadt Leipzig
Lützowstraße 19 | 04157 Leipzig

Programm
Auf der Bühne
14:00 Uhr – Eröffnung: Tino Bucksch
14:30 – 15:15 Uhr – Märchenzelt Teil 1
15:30 – 16:00 Uhr – musikalisches Programm Kreativitätswerkstatt
16:00 – 16:45 Uhr – Märchenzelt Teil 2
17:00 – 17:30 Uhr – Musikschule Fröhlich
17:30 Uhr – Kammerchor Leipziger Volkssingakademie
17:30 – 18:00 Uhr – Prämierung der besten Kopfbedeckungen des Bastelstands des Wegen uns e.V.
18:30 – 19:30 Uhr – Nora Handschuh
19:30 – 20:30 Uhr – Live Musik

Im Gartenhaus
14:00 – 17:00 Uhr – Basteln: Bommelmonster, Armbänder flechten
14:00 – 19:00 Uhr – Ausstellung, Basar von Werkstattarbeiten
15:00 – 19:00 Uhr – Malen zum Mitmachen

Kinderprogramm u.a. eine offene Bastelecke, Riesenseifenblasen, ein offenes Kinderangebot der Kreativitätswerkstatt im Gartenhaus

Musikschule Fröhlich – Gebietsleitung Susann Kage Es treten Melodika Schüler, Akkordeon Schüler und Schüler der musikalischen Früherziehung auf

Märchenerzähler*innen: Susanne Karge und Patrick Niegsch; Regina und Detlef Vitzthum. Märchen Erzähler*innen vom Erzählstammtisch aus dem Budde-Haus

Eintritt frei!

Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet auf dem gesamten Gelände des Budde-Hauses statt.
Gastronomie: Der Biergarten ist ab 12.00 Uhr geöffnet.
Hinkommen:
mit ÖPNV: Tram 12, S-Bahn: S1 und S3 bis Haltestelle „S-Bahnhof Gohlis“, (fußläufig ca. 50 m bis zum Budde-Haus)
mit Fahrrad: Fahrradständer auf dem Gelände vorhanden
mit PKW: begrenzte Parkmöglichkeiten im Wohnumfeld des Budde-Hauses

Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Außengelände des Budde-Hauses sowie das Erdgeschoss des Gartenhauses sind barrierefrei. Der Zugang zum Veranstaltungshaus ist mit Unterstützung möglich. Bitte informieren sich dafür unter Telefon 0341 90960037.

Themenwochenende: Barocke Bürgergärten

Im 18. Jahrhundert war die Stadt berühmt für die prächtigen Gärten wohlhabender Leipziger. Zum Themen-Wochenende laden Gohliser Schlösschen und Arbeitskreis Gohliser Geschichte zu Fachvorträgen, Gartenkonzert und Spaziergängen durchs Rosental und das einstige Dorf Gohlis.

Samstag, 28. Mai 2022

14.00 Uhr „So wohl zum Nutzen als Plaisir“ – barocke Bürgergärten in Leipzig
Vortrag von Dr. Simone Tübbecke, Universität Leipzig. Mit einer heiteren Einstimmung durch Johann Caspar Richter, den Erbauer des Gohliser Schlösschens.

14.45 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Was wurde aus Leipzigs barocken Bürgergärten?
Vortrag von Peter Benecken, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Leipzig

15.45 Uhr Das Rosental – wilde Naturlandschaft und barocke Gestaltung
Vortrag von Prof. Nadja Horsch, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig

16.15 Uhr Offene Gesprächsrunde mit den Vortragenden

16.45 Uhr Rundgang durch die alte Ortslage des Dorfes Gohlis mit Ursula Hein und Wolfgang Leyn, Arbeitskreis Gohliser Geschichte (Dauer ca. 30′). Unterwegs ein Blick auf das historische Dorfmodell im Schillerhaus.
Start und Ziel: Gohliser Schlösschen.

Sonntag, 29. Mai 2022

13.00 Uhr Spaziergang durchs Rosental zum Gohliser Schlösschen mit Prof. Nadja Horsch (Dauer ca. 90′)
Treffpunkt Naturkundemuseum

14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr 243. Bürgerkonzert: Klassische Bläsermusik mit dem qunst.quintett Gartenkonzert open air
zur Kartenreservierung

Der Eintritt zu den Fachvorträgen ist kostenlos. Für Führungen und Open-Air-Konzert können Karten erworben werden.

Weitere Informationen rund um die angebotenen Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf dieser Seite…

Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de

Schiller unter der Lupe, Foto Christian Hofmann

Schiller unter der Lupe: Vortrag zu Friedrich Schillers Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“

Der Leiter des Schillerhauses Rudolstadt besucht das Leipziger Schillerhaus und stellt mit der heutzutage wenig bekannten Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ ein Werk des großen Dichters, Dramatikers und Philosophen vor. Was inspirierte Schiller zu diesem Stück? Wie waren Schillers Lebensumstände während der Entstehung? Wie könnte das Werk verstanden werden? Mitunter werden Schillers Werke in ganz neue Beziehungen zu Werken anderer Künstler gesetzt, sodass ein überraschender Dialog entsteht. Natürlich sind Sie dabei herzlich eingeladen, sich einzubringen oder mitzudiskutieren und Ihre Gedanken mit uns zu teilen.

Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Garten des Schillerhauses statt.

Zum Schillerhaus
Im Jahr 1785 verbrachte der 25-jährige Friedrich Schiller einen Sommer in dem ehemaligen Dorf Gohlis in einem Bauernhaus. Hier schrieb der junge Autor seine Ode An die Freude und arbeitete am Don Carlos. Das Schillerhaus selbst ist nicht nur ein charmanter Originalschauplatz, der mit der Ausstellung Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 1785 vom Leben und Wirken des jungen Rebellen in Leipzig berichtet, sondern gleichzeitig ein Zeugnis der gesellschaftlichen und politischen Bewegungen im 18. und 19. Jahrhundert.

Termin: So. 29.5.2022
Uhrzeit: 15 Uhr
Ort: OPEN AIR im Garten des Schillerhaus Leipzig, Menckestraße 42, 04155 Leipzig
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: möglich unter 0341/5662170

In eigener Sache

von Tino Bucksch

Bericht Mitgliederversammlung Bürgerverein
Auf der regulären Mitgliederversammlung des Bürgervereins am 4. März wurde traditionell der Jahresabschluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres vorgestellt. Auch angesichts coronabedingter Planungsunsicherheiten und abgesagter Veranstaltungen, konnte der Verein aus dem Jahr 2021 stabilisiert hervorgehen. Trotz der eher schwierigen Lage sind die Mitglieder uns treu geblieben.
Als Ausblick wurde über die kommende Planung für das Jubiläumsjahr informiert. Zentrale Eckpfeiler unseres Veranstaltungskalenders 2022 werden die Teilnahme am Jane´s Walk am 8. Mai sein, das Sommer- und Geburtstagsfest am 25. Juni sowie eine Ausstellung über die Gohliser Geschichte im September im Gohliser Schlösschen. Später im Jahr erscheinen dann eine Jubiläumsausgabe unserer Stadtteilzeitschrift und ein besonderer Gohlis Kalender mit einem Rückblick auf 30 Jahre Stadtteilentwicklung in Gohlis.

Veranstaltung Internationale Wochen gegen Rassismus
Nach zwei Absagen in Folge konnte am 20. März endlich wieder eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der Stadt Leipzig stattfinden. Auch der Bürgerverein beteiligte sich in Kooperation mit der Initiative Weltoffenes Gohlis daran. Obwohl schon vor drei Monaten geplant, wurde die thematische Ausrichtung angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine angepasst. Unzählige Gäste diskutierten gemeinsam mit Reinhard Bohse vom Europa Maidan Leipzig e.V. und Matthias Ecke, dem Europabeauftragen der SPD Sachsen über die aktuelle Flüchtlingslage, auch vor dem Hintergrund historischer Fluchtbewegungen. Gerade die Frage nach den Gründen der unterschiedlichen Reaktionen auf europäischer und nationalstaatlicher Ebene angesichts der Vielzahl an Schutzsuchenden zweier furchtbarer Kriege, bewegte die Anwesenden.

Umso deutlicher wurde die Botschaft Reinhard Bohses vernommen, dass es in der aktuellen Situation wichtig sei, zu helfen und gut sei, dass geholfen wird. Die Initiative Weltoffenes Gohlis wird sich diesen Appell zu Eigen machen und überlegen, in welcher Form gemeinsam mit Gohliser:innen Hilfe organisiert werden kann.

Leipzig liest trotzdem mit Günter Gentsch
Ebenfalls am 20. März fand dort das Büchercafé des Bürgervereins statt. Etwa 40 Gäste konnten sich an den live gelesenen, neuen Essays des Gohliser Autoren Günter Gentsch erfreuen. Dazu gab es selbst gebackene Kuchen, Kaffee und musikalische Begleitung von Karoline Borleis und Janis Neteler.

Neues aus der Bibliothek Gohlis „Erich Loest“

Liebe Leserinnen und Leser des Gohlis Forum,

der Frühling steht vor der Tür und mit ihm schreiten auch die langersehnten Lockerungen im Kulturbereich voran. Und auch in der Bibliothek Gohlis „Erich Loest“ wird es bald wieder Abendveranstaltungen geben können. Im Rahmen der „Woche der Vielfalt der Kulturen“ begrüßen wir den Leipziger Schriftsteller Henner Kotte. Mit seinem Buch „Jüdisches Sachsen“ macht er die jüdische Geschichte des Freistaats wieder sicht- und erlebbar. Außerdem freuen wir uns auf die Autorin Constanze John mit ihrer spannend und facettenreich erzählten „Kaukasus Trilogie“.

„Jüdisches Sachsen“

Bisher ist jüdische Geschichte in Sachsen wenig präsent und wird am ehesten über Stolpersteine und Gedenkorte als eine Geschichte der Verfolgung wahrgenommen. An noch bestehenden Baudenkmälern und historischen Orten fehlen entsprechende Hinweise. Henner Kotte wird am Mittwoch, den 18. Mai, die jüdische Vergangenheit einzelner Orte in unterhaltsamen Geschichten offenlegen und uns 1700 Jahre Judentum in Deutschland anekdotenreich vor Augen führen. Geschichten von Rabbis und Unternehmern, Hofjuden und Kunstmäzenen. Geschichten vom jüdischen Sachsen. Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Kaukasus Trilogie“

Am Donnerstag, den 19. Mai begrüßen wir Constanze John in unserer Bibliothek. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bereist und erkundet die Leipziger Autorin den Kaukasus. In ihren Büchern (40 Tage Armenien, 40 Tage Georgien und 40 Tage Aserbaidschan) erzählt sie von faszinierenden Landschaften, kulinarischen Überraschungen, von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und Kulturen. Der Kaukasus ist bis heute stark mit der Tradition der fahrenden Sänger verbunden. Seit Jahrhunderten künden sie von der Schönheit der Natur und der Lebensart der vielen Nationalitäten in dieser Region. Constanze John hat sich auf ihre Spuren begeben. Auch diese Veranstaltung beginnt 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuell geltenden Veranstaltungs- und Hygieneregeln.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Anmeldung für LeipzigPass-Inhaber ist ermäßigt.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr können die Bibliothek kostenlos nutzen.

Bibliothek Gohlis „Erich Loest“
Stadtteilzentrum Gohlis
Georg-Schumann-Str. 105
04155 Leipzig

Tel.: 0341 / 123 5255
E-Mail: bibliothek.gohlis@leipzig.de

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 – 19 Uhr; Mi 15 – 19 Uhr

Lesungen aus dem Bücherschrank

Seit Juni 2018 steht ein Tausch-Bücherschrank auf dem Gelände des Budde-Hauses und wird seitdem rege genutzt. Täglich werden nicht mehr gebrauchte Bücher hineingestellt und von anderen wieder herausgenommen. Der Lesekreislauf ist beständig.

Nun will das Budde-Haus mit diesem Bücherschrank bzw. mit einer mobilen Variante davon „auf Tour“ gehen. An den ersten vier Dienstagen im Mai wird es jeweils in den frühen Abendstunden an vier verschiedenen öffentlichen Orten in Gohlis „Lesungen aus dem Bücherschrank“ geben.

Das Prinzip ist ganz einfach. Jeweils eine/r der Besucher*innen nimmt ein zufällig ausgewähltes Buch aus dem Schrank, egal ob Kochbuch, Krimi oder Kunstgeschichte, schlägt eine Seite auf und reicht es dem/der Vorlesenden. Die Seite wird vorgelesen, um anschließend darüber ins Gespräch mit den Besucher*innen zu kommen. Das Ganze wiederholt sich mehrfach und soll zu einer interaktiven, rund anderthalbstündigen Open-Air-Leseveranstaltung werden. Und es wird unterhaltsam: Denn die Vorlesenden sind jeweils Ensemblemitglieder des Leipziger Kabaretts „academixer“.

Die genauen Zeiten und Orte der Lesungen werden ab April auf www.budde-haus.de veröffentlicht.

Setzt ein Zeichen gegen Krieg und Hass

Eine „musikalische Kundgebung“ für die Ukraine am 2.4., ab 15 Uhr am Gohliser Schlösschen

Der völkerrechtswidrige Angriff der russischen Führung auf die Ukraine hat sinnlose Zerstörung und Leid für Zivilbevölkerung und ukrainische Kultur zur Folge. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine und jenen, die sich auf der Flucht befinden. Mit den eigenen Mitteln – der Musik – möchten ein Teil der Leipziger Kulturszene ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen und die betroffenen Menschen unterstützen.

Alle Spenden der Veranstaltung gehen zu gleichen Teilen an:

Mission Lifeline, die aktuell u.a. einen Konvoi direkt an der slowakisch-ukrainischen Grenze organisieren, um dort Menschen zu unterstützen, die versuchen, aus dem Krisengebiet zu fliehen.
Heart for Ukraine, als Hilfsinitiative unter Obhut des Vereins Ukraine-Hilfe Berlin e.V. engagieren sie neben humanitärer und medizinischer Hilfe, Kultur- und Rehabilitationsprojekte für kriegstraumatisierte Menschen.
Mit Blick auf steigende Inzidenzen bitten wir Euch, geimpft, getestet und mit Maske an der Kundgebung teilzunehmen.

Mit Unterstützung von: LEIPZIG NIMMT PLATZ, STAGE2GO

Konzert für den Frieden – Benefizveranstaltung für die Opfer des Ukraine-Krieges

Benefizveranstaltung für die Opfer des Ukraine-Krieges am 20.03.2022 um 18 Uhr im Mediencampus Villa Ida

Dank der Mitwirkung des aus der Ukraine stammenden Pianisten Igor Gryshyn und der Jazz-Professoren der HMT Leipzig konnten wir unsere Idee in kürzester Zeit umsetzen. Igor Gryshyn hatte 2007 als jüngster Absolvent der Leipziger Musikhochschule den Flügel des Mediencampus mit einem Konzert eingeweiht. Er lebt mit seiner ukrainischen Frau, der Opernsängerin Olena Tokar in Leipzig.

Das Konzert wird im Schillersaal stattfinden und auch über den Youtube-Kanal des Mediencampus gestreamt werden. Nach Abstimmung mit der Stadt Leipzig wurde entschieden, die Spendenerlöse aus dem Konzert dem Städtepartnerschaftsverein Ukraine-Kontakt e.V. Leipzig zukommen zu lassen.

Neues aus der Bibliothek Gohlis „Erich Loest“

Liebe Leserinnen und Leser des Gohlis Forum,

auch in Zeiten von Wikipedia und Co bleiben das Ermöglichen eines Zugangs zu Informationsquellen und die Bereitstellung von Medien zur Wissensvermittlung weiterhin Kernaufgaben von Öffentlichen Bibliotheken. Mit Brockhaus Online erweitern die Leipziger Städtischen Bibliotheken ihre digitale Palette um ein weiteres informationsvermittelndes Angebot aus traditionsreichem Haus.

Neben der klassischen Enzyklopädie enthält das Portal ein Jugend- und Kinderlexikon. Für die Jüngeren (7-10 Jahre) bietet das Kinderlexikon eine speziell angepasste Umgebung. Das Jugendlexikon bietet über eine Umschaltfunktion in der Enzyklopädie eigens für die Zielgruppe der 10 bis 14-Jährigen aufbereitete Texte. Mit dem „plastischen Reader“ verfügt die Enzyklopädie über ein integriertes Lernwerkzeug für eine bessere Lesbarkeit von Texten und Leseerfahrung. Es fördert gezielt die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern, unterstützt bei Lese- und Rechtschreibschwäche und verbessert die Sprachkenntnisse von Schülerinnen und Schülern mit geringeren Deutschkenntnissen. Der plastische Reader übersetzt Texte in mehr als 60 Sprachen und liest diese mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Stimmen vor. Für eine bessere Lesbarkeit können außerdem Textgröße, Schriftart und Abstand geändert, bestimmte Wortarten hervorgehoben sowie Wörter nach Silben getrennt werden.

Lernkurse für Schülerinnen und Schüler

Das Brockhaus Schülertraining für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik hilft Schülerinnen und Schülern beim Verstehen von Unterrichtsinhalten, Schließen von Wissenslücken und bereitet sie auf bevorstehende Tests und Klassenarbeiten vor. Schülerinnen und Schüler wählen im E-Learning-Angebot ihr Wunschfach und Thema aus und nach einer kurzen Einführung stehen ihnen abwechslungsreiche, interaktive Übungen zur Verfügung. Von Fachexperten und Didaktikern entwickelt, fördert das Brockhaus Schülertraining neben dem Umgang mit Computer und Internet auch Lesekompetenzen, Textverständnis und eigenständiges Arbeiten. Mit dem Online-Kurs „Sicher im Web“ unterstützt Brockhaus Jugendliche in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz. Wie gehe ich mit Fake News um? Wie erkenne ich, ob eine Webseite vertrauenswürdig ist? Was bedeutet eigentlich Urheberrecht und was sind Bild- und Markenrechte?

Ab sofort können sich alle Nutzerinnen und Nutzer mit der Benutzernummer und dem Passwort des Bibliotheksausweises über die Webseite der Leipziger Städtischen Bibliotheken einloggen und das Angebot vollumfänglich nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Egal, ob virtuell oder vor Ort!

Die Anmeldung für LeipzigPass-Inhaber ist ermäßigt.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr können die Bibliothek kostenlos nutzen.

Bibliothek Gohlis „Erich Loest“
Stadtteilzentrum Gohlis
Georg-Schumann-Str. 105
04155 Leipzig

Tel.: 0341 / 123 5255
E-Mail: bibliothek.gohlis@leipzig.de

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 – 19 Uhr ; Mi 15 – 19 Uhr

Leipzig liest – Büchercafé im Bürgerverein

Sonntag, 20. März, Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig

Lesung: 16.00 – 17.00 Uhr
Autor: Günter Gentsch
Titel: Eine Verteidigung der Muße
Musik: Karoline Borleis
Moderation: Peter Niemann
Eintritt: frei

Jahrhundertelang bis in unsere Zeit blieb der Lebens- und Denkhaltung der Muße, des tätigen Nichtstuns, eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz versagt. Ja, sie erfuhr geradezu eine Geringschätzung, auf die man schon in den Worten des protestantischen Reformators Martin Luther stößt: „Von Arbeit stirbt kein Mensch, aber von Ledig- und Müßiggehen kommen die Leute um Leib und Leben…“ In gegenwärtigen Zeiten hat sich freilich die Dynamik der Lebensabläufe so beschleunigt, der Arbeitsdruck so intensiviert und die Flut der Kommunikation so gesteigert, dass das Verlangen und der Ruf nach mehr Muße, nach mehr Innehalten, nach einem temporären schöpferischen Ausscheren aus den kaum noch zu bewältigenden gesellschaftlichen Zwängen immer vernehmlicher werden. Sich wieder an die Erkenntnisse antiker Gelehrter erinnernd, vornehmlich an die von Aristoteles gepriesene Ganzheit von Muße, Kreativität und Glückseligkeit, rückt mit einem Mal der vielfältige Gewinn eines schöpferischen Untätigseins als einer besonderen Lebensqualität
für den Einzelnen wie für die Gemeinschaft ins Zentrum der Betrachtungen. Welch vorher kaum wahrnehmbare Türen sich da auftun, welch neue förderliche Anstöße Geist und Körper erfahren – all das wird in dem mit lockerer Hand verfassten Essay zu fast greifbarer Realität. An den Text fügen sich an Betrachtungen zum Frauenbild der Lady Mary Montagu und zum Einfallsreichtum Voltaires. Musikalische Akzente setzt Karoline Borleis auf der Bratsche.

DIY in Gohlis – Makerspace – Gemeinschaftswerkstatt für SELBER-MACHER:innen

von Peter Niemann

Es ist das Ende einer ganz kleinen Straße in Gohlis Mitte, wohin es mich an jenem Freitag im September verschlägt. Denn vor etwa einem Jahr hat sich in der Stoye-Straße ein Projekt angesiedelt, von dem ich schon viel Spannendes gehört habe und welches ich mir unbedingt live anschauen wollte: Der Makerspace. Genau so steht es auch auf dem Schild über der kleinen Tür im Eingangsbereich. Mit dem Übertreten der Schwelle öffnet sich eine weitläufige Halle und ich werde dort unmittelbar und sehr herzlich von Claire Fabian empfangen. Sie ist an jenem Tag Ansprechpartnerin für alle Anliegen der fleißig werkelnden Mitglieder des Makerspace und für interessierte Menschen, wie mich. Wobei es egal ist, ob man sich zum Arbeiten angemeldet hat oder spontan hereinschneit – man bekommt eine Führung durch die ausgedehnten Hallen sowie die Gelegenheit, alle möglichen Fragen loszuwerden.
Während meines Rundgangs war ich ziemlich beeindruckt von den vielen verschiedenen Gewerken und den unzähligen Möglichkeiten, die sich dem kreativen Menschen hier auf rund 600qm bieten: So gibt es einen Textilbereich mit Industrienähmaschinen, Dampfbügeleisen und großem Zuschneidetisch. Daneben gut ausgestattete Bereiche für Keramikherstellung und Metallbau. Auch ein sogenanntes FabLab (Fabrikationslabor) ist zu finden, wo der Zugang zu modernen Fertigungsverfahren ermöglicht wird. Hier findet man einen Laser, für Gravuren auf Werkstücken etwa oder für den Beschnitt von selbigen. Derzeit wird die Anschaffung einer CNC-Fräse sowie eines 3D-Druckers vorangetrieben. Im südlichen Teil bieten lichte Räume Platz für Workshops und die technischen Voraussetzungen für professionelle Videokonferenzen. Weiter hinten in der Halle entstehen derzeit eine (mobile) Fahrradwerkstatt, eine Siebdruckanlage sowie ein Fotostudio nebst Dunkelkammer. In dem sehr gemütlichen Bar- und Aufenthaltsbereich im Zentrum des Makerspace treffen sich die Mitglieder gerne in den Pausen.

Claire selbst ist Biologin, im Makerspace für den Keramik-Bereich zuständig und unterstützt das Projekt schon seit Jahren ehrenamtlich. Dabei ist es nicht nur Leidenschaft fürs Handwerk, sondern das soziale Gefüge, welches Claire anspricht. Die Mitglieder stammen aus allen möglichen Altersgruppen und sozialen Schichten. Und so begegnen ihr immer wieder Menschen, mit denen sie sonst vermutlich nie in Kontakt kommen würde. Die Mitglieder seien grundsätzlich sehr hilfsbereit und viele von ihnen widmen ihre Freizeit nicht nur den eigenen Projekten, sondern sind auch an der Weiterentwicklung des Gesamtprojekts interessiert. Der neue Standort in Gohlis gefällt ihr ziemlich gut. Er ist größer als die Halle in der Bitterfelder Straße, die dem Makerspace von 2015 bis 2020 ein Zuhause bot. Zudem sei man im Herzen von Gohlis gut angebunden und es blieben so (fast) keine Wünsche offen.
Probleme bleiben selbstverständlich nicht ganz aus. Dabei reicht die Bandbreite von kleineren „WG-Problemen“ um Abwasch und Aufräumen von Arbeitsplätzen etwa, hin zu echten Herausforderungen. Völlige Barrierefreiheit, die Ausstattung mit sanitären Anlagen sind hier zu nennen sowie auch der eher träge Kontakt zur Hausverwaltung. Man wartet schon lange auf den Ausbau des Stromnetzes sowie eigentlich sogar vertraglich zugesicherte Heizmöglichkeit im Winter. Das ist v.a. auch hinsichtlich der teuren und teilweise sehr kälteempfindlichen Maschinen wichtig. Von der Stadtverwaltung und den Multiplikatoren vor Ort wünscht sie sich, dass man jetzt schon den Blick auf die Zukunft richtet. Der bestehende Festvertrag zwischen der Stadt und dem Eigentümer des Gebäudekomplexes hat nämlich nur eine Laufzeit von 10 Jahren. Ihr größter Wunsch ist Sicherheit für den Standort in Gohlis. Schließlich sei der Makerspace ein zeitloses Projekt, von dem die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus immer profitieren können.

Wie kann man im Makerspace mitmachen?

Ganz grundsätzlich ist jede und jeder herzlich im Makerspace willkommen. Eine Mitgliedschaft kostet rund 25€ pro Monat und ein Antrag kann ganz einfach online ausgefüllt werden. Die Einnahmen fließen in die Wartung und Reparaturen von Maschinen sowie die Neuanschaffung von Geräten. Bevor man loswerkeln kann, bekommt man eine ebenso fundierte wie freundliche Einweisung in die Geräte und die Abläufe vor Ort. Außerdem braucht es immer engagierte Leute, die eigene Ideen in den Makerspace einbringen und weiterentwickeln, sei es als Workshopleiter/in oder Verantwortliche/r für ein bestimmtes Gewerk.

Gibt es Angebote für Kinder?

Auch wenn es für Kinder (leider!) gerade keine Workshops gibt und eine Mitgliedschaft erst ab 14 Jahren möglich ist, sind diese gerne gesehen. So bietet der bequem eingerichtete Aufenthaltsbereich genug Raum zum Warten, Spielen und Lesen. Natürlich können die Kleinen auch – unter den wachsamen Augen der Eltern und mit ein paar nachvollziehbaren Einschränkungen – fleißig mitwerkeln.

Wie kontaktiert man den Makerspace?

Ganz einfach im Rahmen der Öffnungszeiten vorbeikommen. Geöffnet ist der Makerspace täglich, außer sonntags und montags. Man kann sich auch via info@makerspace-leipzig.de anmelden. Sämtliche Informationen und aktuelle Termine finden sich ansonsten auf der Website https://makerspace-leipzig.de

Wo ist denn nun eigentlich diese Stoye-Straße?

Da selbst vielen gestandenen Gohliserinnen und Gohlisern ‚Stoye-Straße‘ erst einmal nichts sagen wird und auch Google Maps die Straße (noch) nicht zu kennen scheint, hier noch einige Hintergrundinfos zur erfolgreichen Verortung:
Im Mai 2018 nämlich, und analog zur Beschlussvorlage VI-DS-05361-NF-05 sprach sich die Ratsversammlung für die Teilumbenennung eines Straßenabschnittes der Halberstädter Straße aus. Eine genutzte Chance! Denn spätestens mit der feierlichen Einweihung vor ziemlich genau drei Jahren und der Installation von Straßen- und Zusatzschild wurde so ein Stück Gohliser Stadtteilhistorie transparent gemacht: Erinnert wird seitdem an den Leipziger Seitenwagen-Konstrukteur und -Hersteller Walter Stoye (1893-1970), dessen 1925 gegründetes Unternehmen ab 1944 an eben jenem Ort saß.
Das kleine Areal zwischen der Lindenthaler Straße, den beiden S-Bahnlinien und der Stoye-Straße entwickelte sich beständig weiter. Besonders markant ist der Gebäudekomplex des ehemaligen Autohauses. Dieser beherbergt seit September 2019 mit dem Kunsttanker den Ort mit der wohl größten Dichte an Kultur- und Kunstschaffenden im Leipziger Norden. Im September 2020 siedelte sich schließlich mit dem Makerspace ein wirklich tolles Projekt in der Straße an, das unseren Stadtteil hoffentlich noch viele Jahre bereichern wird.

Geführte Rundgänge durch das Gohliser Schlösschen

Bereits seit einigen Monaten lädt der wunderschöne Barockgarten des Gohliser Schlösschens wieder immer Dienstag bis Sonntag zwischen 10 – 20 Uhr große und kleine Gäste zum Verweilen, Ausruhen und Genießen ein. Aber auch das Schlösschen lässt sich wieder erkunden – interessierte Besucherinnen und Besucher können an geführten Rundgängen durch die prächtigen Innenräume des bedeutendsten Barockdenkmals der Stadt Leipzig teilnehmen. Die öffentlichen Führungen finden jeden Sonntag um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang über die Menckestraße 23 des Gohliser Schlösschens. Gruppenführungen sind auf Anfrage individuell buchbar.

Weitere Informationen zu den öffentlichen Rundgängen und dem gesamten Veranstaltungsangebot sind online unter www.gohliserschloesschen.de zu finden, Kartenreservierungen sind auch telefonisch unter 0341-58615846 möglich.