Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Schlagwort: Gohlis Forum

In eigener Sache Teil 1: Flyerkasten

Von Tino Bucksch und Peter Niemann

Es ist vollbracht!! Am Freitag, den 19.06. haben wir unseren Schaukasten im Eingangsbereich vom Budde-Haus mit einem weiteren Prospekthalter aufgewertet. Neben unserer Stadtteilzeitschrift, dem Gohlis Forum, finden sich dort nun auch unsere tollen Vereinsflyer und warten 24/7 darauf, an die Frau bzw. an den Mann gebracht zu werden. Schauen Sie doch mal vorbei!

Die Montage war schon lange geplant, aber es ist auf jeden Fall irre aufwändig, kleine Acrylkästen so zu verschrauben, dass sie ebenso diebstahl-, wie regensicher sind. Gerade im Zuge der Coronaeinschränkungen konnten wir viele unserer Auslagestellen nicht bedienen. Im Mai gab es daher als Ausnahme ein Gohlis Forum als digitale Version. Aber selbst die reguläre Ausgabe in Papierform im Juni konnte noch nicht überall wieder im vollen Umfang ausgelegt werden. Die Idee mit dem Flyerkasten kam daher zu rechten Zeit. Den Kasten fürs Gohlis Forum mussten wir in den letzten Tagen sogar schon ein paar Mal nachfüllen. Nach nur wenigen Wochen haben wir gemerkt, dass die Gohliserinnen und Gohliser dieses Angebot, unsere Stadtteilzeitschrift mitzunehmen, freudig angenommen haben. Danke an das fleißige Montageteam bestehend aus Peter Niemann + Sohn Oscar + Tino Bucksch.

Gohlis-Forum zum Mitnehmen

von Peter Niemann

Es ist vollbracht!! Am Freitag, den 19.06 haben wir unseren Schaukasten im Eingangsbereich vom Budde-Haus mit einem weiteren Prospekthalter aufgewertet. Neben unserer Stadtteilzeitschrift, dem Gohlis Forum finden sich dort nun auch unsere tollen Vereinsflyer und warten 24/7 darauf an die Frau bzw. an den Mann gebracht zu werden. Schauen Sie doch mal vorbei!

Die Montage war schon lange geplant aber es ist auf jeden Fall irre aufwändig kleine Acrylkästen so zu verschrauben, dass sie ebenso diebstahl- wie regensicher sind. Den Kasten fürs Gohlis Forum mussten wir in den letzten Tagen sogar schon ein paar Mal nachfüllen. Danke an das fleißige Montageteam bestehend aus Peter Niemann + Sohn Oscar + Tino Bucksch.

Gohlis Forum 04 2020 erschienen

Agnes Niemann und Peter Niemann, Redaktion

Liebe Leserinnen und Leser des Gohlis Forums (Aktuelle Ausgabe 04 2020),

das Wetter wird schöner und schöner und dieses Corona-Virus scheint dankenswerter Weise endlich den Rückzug anzutreten. Viele Gründe also, sich ausgiebig an der frischen Luft zu bewegen. Unser Stadtteil hat da ja bekanntermaßen viel zu bieten. Als Bürgerverein beschäftigen uns die Parks und Plätze in Gohlis schon seit Jahren. Erstmals haben wir mit der Ausgabe 1/ 2019 mit dem Auftakt der Reihe ‚Unbenannte Gohliser Plätze und Plätzchen‘ auch etwas detaillierter über diese berichtet. Die folgenden Zeilen wollen wir nutzen, Sie einmal auf den neusten Stand zu bringen und sicherzustellen, dass Sie wirklich gut informiert durch die Parks von Gohlis streifen können.

Fritz-Riemann-Platz?

Ein kleinerer Platz in Gohlis Nord, der noch immer ohne Namen ist (wir berichteten im Gohlis Forum 4/ 2019) wird von der Virchowstraße, dem Viertelsweg sowie der Wilhelm-Plesse-Straße umgeben. Ein Name, der unserer Ansicht nach sehr gut passen würde, ist Fritz-Riemann-Platz. Fritz Riemann (1881 – 1955; Architekt) haben wir es zu verdanken, dass in den 30er Jahren etwa 2000 Wohnungen in den von ihm entworfenen Häusern und Wohnanlagen entstanden, die uns bis zum heutigen Tag Wohnraum bieten; dazu gehören auch die den besagten Platz umgebenden Gebäude im Süden und Westen. Unser Vorschlag für die Benennung des Platzes wie auch eine ausführliche Begründung liegen dem zuständigen Amt für Statistik und Wahlen bereits seit September 2019 vor.

Der Schillerhain!

Bereits seit dem Jahr 1905 heißt der Schillerhain in Gohlis-Süd, der von Platnerstraße, Stallbaumstraße und Weinligstraße eingefasst wird, eben Schillerhain. Bisher versäumt wurde es leider, diesen Platz in das Straßenverzeichnis der Stadt Leipzig aufzunehmen. Diesem Umstand soll nun Abhilfe geschaffen werden. Der Bürgerverein Gohlis setzt sich auch seit geraumer Zeit auch für eine entsprechende Beschilderung des Schillerhaines ein. Für Parks ist in Leipzig keine Markierung, ähnlich etwa der eines Straßenschildes, vorgesehen. Möglich wäre jedoch eine Informationstafel aus Edelstahl, wie sie von anderen Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet bekannt ist. Es gibt noch weitere spannende Entwicklungen um den Schillerhain. Wir sind in jedem Fall dabei und werden Sie zeitnah informieren!

Ein Trinkbrunnen für den Norden!

Sommer, Sonne, Hitze! Nicht zuletzt der Klimawandel sorgte 2019 dafür, dass Sachsen als sonnigstes Bundesland Deutschlands gekürt wurde. Daran wird sich wohl auch nicht so schnell etwas ändern. Viel Trinken, auch unterwegs bleibt daher für Groß und Klein sehr wichtig – praktische Durstlöscher sind hier die öffentlichen Trinkbrunnen, die sich über das ganze Stadtgebiet verteilen. Bald wird es nun auch im Leipziger Norden einen solchen Trinkbrunnen geben – am Artur-Bretschneider-Park (Kleiststraße/ Ecke Gottschallstraße), streng genommen also noch im Stadtteil Gohlis. Wir teilen natürlich gerne mit den Eutritzscherinnen und Eutritzschern, deren benachbarten Park wir ja auch gerne und ständig nutzen 
Bei der Auswahl des Standortes war Bürgerbeteiligung gefragt! Bis zum Weltwassertag am 22.3.2020 konnten die Leipzigerinnen und Leipziger aus sechs Vorschlägen der Leipziger Wasserwerke ihre beiden Favoriten küren. Vielen Dank an alle, die den Aufrufen des Bürgervereins Gohlis und des Gohliser KIEzgeflüsters für die Wahl des Standortes am Bretschneiderpark gefolgt sind!

Wie Sie merken werden, liegt ein Fokus dieser Ausgabe auf den Kulturschaffenden und Gewerbetreibenden unseres Stadtteils. Diesen wollten wir mit dieser vorgezogenen Juni-Ausgabe die Möglichkeit geben, sich aus der unfreiwilligen Corona-Pause zurückzumelden.
In jedem Fall wünschen wir Ihnen wie immer viel Freude beim Lesen dieses Heftes, welches nun auch wieder ohne technische Hilfsmittel an der frischen Luft durchstöbert werden kann!

Gohlis 2020 – Bürgerverein setzt auf viel Bewährtes und präsentiert Neues

von Tino Bucksch

Nach knapp acht Monaten an unserem neuen Bürostandort im Budde-Haus können wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken: mit vielen bewährten Projekten und Veranstaltungen wie unserem Sommerfest, Lesungen im Rahmen von Leipzig liest oder unserer Stadtteilzeitschrift – dem Gohlis Forum – haben wir weiterhin den Bürgerinnen und Bürgern von Gohlis ein breites Angebot unterbreiten können. Mit der Reihe „Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis“ oder dem Gohlis Kalender 2020 „Reizvolle Fassaden“ konnten neue Projekte erfolgreich umgesetzt  werden.

Auch im Jahr 2020 werden wir unsere vielfältige Arbeit im Stadtteil fortsetzen. Ein kleiner Einblick kann in der erste Ausgabe des Gohlis Forums gewonnen werden oder in unserem Terminkalender.

Es bleibt uns nur noch allen Bürgerinnen und Bürgern von Gohlis ein Frohes Neues Jahr zu wünschen und die Hoffnung zu äußern, die Eine oder den Einen auf einer unserer Veranstaltungen in 2020 anzutreffen.

Gohlis Forum 2/2019å

Gohlis Forum 2/2019 erschienen

Das neue Gohlis Forum liegt aktuell im Bürgerverein und bei vielen Gohliser Unternehmen, Arztpraxen, Kanzleien und Geschäften aus. Online können Sie die gesamte Ausgabe hier downloaden oder lesen.

Matthias Reichmuth

GF 1/2019 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr 2019 ist da und das Gohlis-Forum erlebt seinen 21. Jahrgang. Das neue Heft wird eher vom Ausblick als vom Rückblick dominiert, passend dazu möchte ich auch an dieser Stelle den Blick nach vorne richten:
Der erste Blick gilt diesem Heft: Wie in den Vorjahren habe ich versucht, auf Seite 4 und 5 zusammenzustellen, was in Gohlis für Neuigkeiten anstehen, die das Jahr 2019 anders als 2018 machen werden. Eines der Themen, was wir in diesem Heft erstmals aufgreifen, sind Plätze in Gohlis, die derzeit keinen offiziellen Namen haben. Wir fangen mit dem Park an, den Sie auf dem Foto unten im Schnee sehen – es ist derselbe Platz, auf dem wir 2018 unser Sommerfest durchgeführt haben und dies auch in diesem Jahr wieder tun möchten. Auch wenn er im Volksmund früher Werderplatz genannt wurde, hatte er nie einen offiziellen Namen. Peter Niemann schreibt dazu auf Seite 6, wie wir uns als Bürgerverein um dessen Benennung bemühen. Neu ist auch eine Reihe von „Ladengeschichten“, die auf die Initiative der Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte zurückgeht, und diesmal auf Seite 12 den Rückblick auf ein Blumengeschäft bringt. So gibt es zwischen den Blicken in die Zukunft auch einen in die Vergangenheit.

Der zweite Blick gilt dem, was wir für das Gohlis-Forum in diesem Jahr noch planen. Im Märzheft werden u. a. der Umzug des Bürgervereins sowie der Parkdruck der zahlreichen Gohliser Autos zum Thema. Auch Denkmalen in Gohlis wollen wir uns im neuen Jahr widmen, dazu gibt es viel zu schreiben bei so vielen denkmalgeschützten Gebäuden wie in Gohlis. Außerdem wollen wir 30 Jahre nach 1989 auch nicht am Thema der friedlichen Revolution vorbeigehen: Zum einen stellt sich die Frage, wie vor 30 Jahren eigentlich die Gohliser daran beteiligt waren – und zum anderen wollen wir die Entwicklungen beleuchten, die seither das Leben in Gohlis einschneidend verändert haben.

Der dritte Blick gilt dem, was sich der Bürgerverein Gohlis 2019 vorgenommen hat. Bisher steht fest, dass wir uns wieder mit einer Frühjahrsputzaktion einbringen wollen und bis zum April ins Heinrich-Budde-Haus umziehen und das dann feiern möchten. Das oben erwähnte Sommerfest soll am 24.08. stattfinden. Die beiden Termine für unsere Mitgliederversammlungen 2019 finden Sie auf der Rückseite. Über alles weitere halten wir Sie auch auf unserer Internetseite www.gohlis.info auf dem Laufenden.

Nun wünsche ich Ihnen allen, dass 2019 auch für Sie selbst sich zum guten neuen Jahr entwickelt und wünsche Ihnen beim Lesen viel Freude!

Matthias Reichmuth

Blumenstraße Leipzig Gohlis Winter; Foto: Andreas Reichelt

Liebe Leserinnen und Leser,

weniger Tageslicht, jede Menge Laub und etwas kühlere Temperaturen führen uns langsam aber bestimmt dem Ende des Jahres entgegen. Als Bürgerverein berühren uns leider gelegentlich auch die ganz natürlichen Abläufe zwischen Himmel und Erde. (mehr …)