Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Schlagwort: Bürgerverein Gohlis

Fördermitglieder gesucht: Unterstützen Sie den Bürgerverein Gohlis

In den kommenden Ausgaben des Gohlis Forums rücken wir eine besondere Form der Mitgliedschaft in den Fokus – die Fördermitgliedschaft. Diese ermöglicht es als Fördermitglieder den Bürgerverein Gohlis ideell und finanziell zu unterstützen, ohne unmittelbar am aktiven Vereinsleben teilzunehmen. Der jährliche Beitrag von 120€ trägt dazu bei, die finanzielle Grundlage des Vereins zu festigen und Projekte wie das „Gohlis Forum“, das Sommer- und Familienfest sowie die Adventsreihe „Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis“ zu realisieren.

Die Vorteile einer Fördermitgliedschaft

Die Fördermitgliedschaft bietet nicht nur die Möglichkeit, den Bürgerverein auf eine stabile finanzielle Basis zu stellen, sondern bringt auch attraktive Vorteile für die Mitglieder mit sich. Dazu gehören die postalische Zustellung des „Gohlis Forums“, exklusive Einladungen zu Mitgliederevents und die Möglichkeit, eigene Beiträge im Gohlis Forum zu platzieren. Die Fördermitgliedschaft im Bürgerverein Gohlis ist eine wertvolle Möglichkeit, die lokale Gemeinschaft zu stärken und aktiv an der Gestaltung des Stadtteillebens teilzuhaben. Wir laden Sie herzlich ein, sich dieser besonderen Form der Mitgliedschaft anzuschließen und gemeinsam mit uns die Zukunft von Gohlis mitzugestalten.

Wie Sie Fördermitglied werden können, um uns zu unterstützen

Interessierte können ihre Unterstützung für den Bürgerverein Gohlis in Form einer Fördermitgliedschaft ausdrücken. Der Mitgliedsantrag können Sie hier herunterladen und ausfüllen.

Dank an unsere Fördermitglieder

Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, unseren aktuellen Fördermitgliedern herzlich für ihre bisherige Unterstützung zu danken. Ihre Beiträge haben maßgeblich dazu beigetragen, die vielfältigen Aktivitäten des Bürgervereins zu ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl in Gohlis zu stärken.

Nun sollen aber auch Fördermitglieder zu Wort kommen

Benjamin Helbig für den SC DHfK, Fördermitglied seit April 2022: Wir als Fitness- und Gesundheitszentrum sind seit über 30 Jahren im Norden Leipzigs verwurzelt. Gelegen im Dreieck zwischen Gohlis, Leutzsch und dem Waldstraßenviertel sind wir mit Herz und Kompetenz in Sachen Fitness- und Gesundheitssport unterwegs. Uns zeichnet eine familiäre Atmosphäre und hoch ausgebildete Trainer aus, die euch in mehr als 90 Kursen aber auch zu individuellen Trainingsplänen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Gerade auch weil viele unserer Mitglieder den Weg aus Gohlis zu uns finden, um gesund zu bleiben und zu werden ist es uns wichtig, im Viertel aktiv zu sein. Wir unterstützen gern die Arbeit des Bürgervereins, weil wir als Abteilung des SC DHfK Leipzig Wert auf Tradition und Geschichte legen. Dies verbindet uns mit dem Grundgedanken der Arbeit im Bürgerverein. Was uns außerdem eint ist der Wunsch, dass Menschen begegnen können, um sozial zu interagieren, um (Sport)Freundschaften zu bilden – das drückt auch unser Slogan „Meine Sportfamilie“ aus.

Autor: Tino Bucksch

Logo des SC DHfK
Logo des SC DHfK

 

Landsberger Straße

Sanierung Landsberger Straße

Ab dem 04.03. beginnt die langersehnte Sanierung der so wichtigen Gohliser Verkehrsader – der Landsberger Straße. Die Bedeutung der Maßnahme lässt sich schon am Leistungsumfang der drei beteiligten Akteure ablesen.

Leipziger Verkehrsbetriebe:

Es wird ein grundhafter Ausbau der Gleisanlagen vorgenommen bzw. diese wird auf die neue Spurweite angepasst, Fahrleitungs- und Bahnstromanlagen auf 1km Länge werden saniert, das Gleisdreiecks Viertelsweg erneuert, Anpassung der Haltestellen auf aktuellen barrierefreien Standard vorgenommen sowie die Anbringung eines einseitigen Rasengleises auf dem Abschnitt Viertelsweg bis Hans-Oster-Straße erfolgen.

Stadt Leipzig:

Sie nimmt eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn zwischen Coppiplatz bis Viertelsweg vor, wird punktuell die Gehwege sanieren, Parkstellflächen und Gehwegnasen mit Blindenleitsystem installieren, den Lückenschluss der Radverkehrsanlage zwischen Coppiplatz und Viertelsweg realisieren, 26 Bäume pflanzen, Bänke sowie Papierkörbe und Radbügel installieren.

Verkehrsführung während Bauzeit

1 .Phase März bis Ende Juni: Vollsperrung der Hardenbergstraße bis Hans-Oster-Straße. Die Überfahrt über die Stauffenbergstraße bleibt offen. Der Garagenhof bleibt mit Einschränkungen und unter Baustellenbedingungen erreichbar
2. Phase Juli bis September: der Coppiplatz wird freigegeben, Überfahrt Viertelsweg ab August wieder freigegeben und Stauffenbergstraße wird geschlossen, der Garagenhof ist bis Mitte Aug nicht erreichbar
3. Phase September bis November: Vollsperrung Staufenbergstraße und Viertelsweg, stadteinwärts wird die Landsberger Straße bis Viertelsweg befahrbar sein, stadtauswärtig Sperrung zwischen Viertelsweg und Hans-Oster-Straße
4. Phase November bis Dezember: stadtauswärtige Sperrung zwischen Stauffenbergstraße und Viertelsweg.
Für die großräumige Umleitung ist stadteinwärts die Verkehrsführung über die Max-Liebermann-Straße, die Virchowstraße und die Georg-Schumann-Straße vorgesehen. Stadtauswärts die Führung über die Georg-Schumann-Straße und die Slevogtstraße.

Parken

Um den SEV-Verkehr sicherzustellen, werden im Wohngebiet Jägerstraße und Hans-Oster-Straße Parkverbote nötig sein. Ebenso wird die Hoeppnerstraße in westlicher Richtung und die Ludwig-Beck-Straße in östlicher Richtung als Einbahnstraße ausgewiesen werden.

Straßenbahn/SEV und Umleitungsverkehr

Die Linie 4 verkehrt über die Georg-Schumann-Straße bis Wahren. SEV verkehrt zwischen Hans-Oster-Straße und Breitenfelder Straße. Es wird Ersatzhaltestellen für Viertelsweg und Coppiplatz geben.

Informationen für die Anwohner

Die Rettungswege sollen jederzeit offen gehalten werden. Die Müllentsorgung erfolgt über Sammelplätze, die über die Baufirma organisiert werden. Diese informiert durch Aushängen an die Haushalte über die Details. Paketdienste sind während der Bauzeit nicht möglich. Anlieferungen sollen über Nebenstraßen realisiert werden. Es wird empfohlen, die Anlieferung zu Paketstation oder Paketshop zu organisieren.
Weitere Infos finden Sie hier.

Autor: Tino Bucksch

 

Gohlis wird einfach erklärt

Gohlis einfach erklärt – neue Reihe zum Mitmachen

Neue Reihe im Gohlis Forum

Gohliser Schlösschen, die Erbse, Makerspace, Reginenstraße, Krochsiedlung oder Gosenschenke – bekannte Hotspots in Gohlis? Geheimtipps oder doch nur Unbekanntes? Um Antworten auf diese Fragen zu erlangen, starten wir eine neue Reihe im Gohlis Forum, um gemeinsam mit Ihnen Antworten auf diese Fragen zu finden.

 

Geschichten, Orte, Plätze – Ihre Ideen für die neue Reihe sind gefragt

Was macht Gohlis wirklich aus? Welche Orte, Menschen und Geschichten prägen unseren Stadtteil? Die neue und spannende Beitragsreihe im Gohlis Forum unter dem Titel „Gohlis einfach erklärt“ wird in drei aufeinander folgenden Ausgaben verschiedene Facetten unseres Stadtteils beleuchten. Ob es sich um einen Ort oder Platz handelt, eine Straße oder einen Park, einen Kulturakteur oder Gewerbetreibenden, eine Gastronomie oder Bildungseinrichtung – wir möchten keine Grenzen setzen. Ihr Wissen und Ihre persönlichen Erfahrungen sind gefragt, um gemeinsam eine lebendige und vielfältige Darstellung des Stadtteils zu schaffen.

 

Einsendungen – Fotos, Berichte, Erfahrungen werten die Reihe auf

Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns Ihre Tipps und Vorschläge zukommen zu lassen. Je konkreter und ausführlicher Ihre Zusendungen sind, desto besser können wir die Vielfalt unseres Stadtteils präsentieren. Auch historische Fotos oder aktuelle Ansichten sind willkommen und werden die Beiträge noch anschaulicher machen.

 

Zeitplan der Reihe

Wir beginnen unsere Reihe mit Nord, daher bitten wir Sie, uns Ihr Material bis zum 05.02.2024 per E-Mail an gohlisforum@gohlis.info oder per Post an Bürgerverein Gohlis e.V., Lützowstraße 19, 04157 Leipzig zu senden. Die Fristen für Mitte und Süd sind der 08.04. bzw. der 10.06.

Wir freuen uns auf Ihre Zuarbeiten und Zuschriften!

 

Für die Erhaltung des Gohliser Angers als Namen

Der Gohliser Anger muss bleiben

Gegen geschichtsvergessene Benennung des historischen Kerns von Gohlis – Gohliser Anger erhalten!

Mit Unverständnis hat der Bürgerverein Gohlis e.V. zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Stadt Leipzig den Antrag der Fraktion der Freibeuter im Leipziger Stadtrat, den historischen Stadtplatz in der Menckestraße als „Gohliser Anger – Turmgutplatz“ zu benennen, unterstützt. Zugleich treibt die Stadt das Vorhaben auf die Spitze, indem im Verwaltungsstandpunkt die Doppelbenennung abgelehnt wird, dabei die Bezeichnung „Gohliser Anger“ gleich komplett aus dem Stadtteilbild getilgt werden soll und als Name „Turmgutplatz“ vorgeschlagen wird.

Gohliser Bürgerverein beantragt offizielle Benennung des Gohliser Angers

Der Bürgerverein Gohlis fordert die Stadtverwaltung und die Fraktion der Freibeuter auf, ihre beiden Vorschläge zurückzuziehen. Stattdessen sollte auf das Votum der lokalen Akteure und Gremien gehört werden. Aus diesem Grund wird sich der Bürgerverein für die offizielle Benennung Gohliser Anger einsetzen.

Geschichte des Gohliser Angers pflegen

Der Gohliser Anger als Herz des ehemaligen Dorfes beherbergte auf seiner Fläche einst wichtige öffentliche Gebäude wie die Schule, die Gemeinde- und die Gerichtsstube. Noch heute ist die Bezeichnung Gohliser Anger tief in der Anwohnerschaft von Gohlis verankert und die Fläche dient als Begegnungsstätte für Nachbarschaftsfeste und Naherholung. Zudem hat der Verein erreicht, dass dieser Platz neu gestaltet worden ist. Diesen Bezug jetzt mit einem Federstreich auszuradieren, zeugt von enormer Unkenntnis der lokalen Bezüge.

Zukunft des Gohliser Angers

„Nach der Umbenennung der Turmgutstraße Ende 2022, welche vom Bürgerverein Gohlis nicht unterstützt werden konnte, folgt nun – in Unkenntnis der lokalen Geschichte – der Versuch, den so wichtigen Namen Turmgut im öffentlichen Raum zu erhalten, dafür aber die Bezeichnung Gohliser Anger zu opfern. Eine Erläuterungstafel soll auch aufgestellt werden. Wir erinnern uns, dass erst im Frühjahr 2023 der sanierte Gohliser Anger der Öffentlichkeit übergeben wurde, versehen mit einer Infotafel mit kurzem Abriss zur Geschichte des Dorfes Gohlis und der Bedeutung des Gohliser Angers. Es erschließt sich uns nicht, was hier passiert und ob sich wirklich alle damit Befassten in der Verwaltung hinreichend mit dem Vorhaben beschäftigt haben.“, so der Vorsitzende des Bürgervereins Gohlis e.V., Tino Bucksch. Zumal der Bürgerverein mit seinen AGs Stadtteilgeschichte, Umwelt und Klima sowie Verkehr und Mobilität ein Positionspapier zur Weiterentwicklung des gesamten Bereiches der Menckestraße verfasst hat. Damit zeigt er, dass es nicht nur um ein Zurückschauen sondern auch um eine Zukunftsvision des Areals geht.

Gerne bietet der Bürgerverein der Stadtverwaltung und der Fraktion der Freibeuter einen Stadtteilrundgang mit einer ausführlichen Schilderung der Historie von Gohlis und der Bedeutung des Angers an. Die Arbeitsgemeinschaft Stadtteilgeschichte, die dazu seit drei Jahrzehnten forscht, kann den daran beteiligten Akteuren einige wichtige Informationen zum Thema anbieten.

Verstärkung Social Media Team gesucht

Lust auf Social Media beim Bürgerverein?

Der Bürgerverein geht neue Wege und möchte nicht nur in der Stadtteilzeitschrift „Gohlis Forum“ und auf unserer Homepage präsent sein, sondern auch verstärkt in den sozialen Medien durchstarten! Wir setzen dabei insbesondere auf Instagram und Facebook und suchen dafür engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unser social media Team.

Haben Sie Spaß daran, Geschichten zu erzählen, Neuigkeiten zu teilen oder beeindruckende Fotos aus unserem Stadtteil zu verbreiten? Dann sind Sie du genau die Person, die wir im Social Media Team des Bürgervereins suchen! Es geht nicht darum, dass jede*r alles kann, sondern um die bunte Mischung verschiedener Fähigkeiten, die uns gemeinsam stark machen.

Wenn Sie gerne durch Gohlis spazieren, immer Ausschau nach Neuem und Spannendem halten, knackige und mitreißende Texte verfassen können oder einfach nur Freude daran haben, Fotos zu schießen, dann sind Sie bei uns richtig! Unser Ziel ist es, auf Facebook und Instagram den Stadtteil und unsere vielfältige Arbeit als integralen Bestandteil von Gohlis zu präsentieren.

Wenn Sie Teil unseres Teams werden oder einfach nur Ideen einbringen möchten, dann schreiben Sie uns doch eine Direktnachricht oder eine E-Mail an buergerverein@gohlis.info. Wir freuen uns auf Ihre Begeisterung und kreativen Input!

Gemeinsam gestalten wir die Präsenz des Bürgervereins und des Stadtteils in den sozialen Medien![

Kreuzungsbereich Lützow- / Virchowstraße

Sitzung Arbeitsgemeinschaft Mobilität und Verkehr – Start ins neue Jahr vollgepackt mit neuen Vorhaben

Am Mittwoch, den 17.01.204 trifft sich ab 19 Uhr die AG Mobilität und Verkehr des Bürgervereins Gohlis e.V. im Musikzimmer des Budde-Hauses, Lützowstraße 19.

Zentrale Punkte der Tagesordnung wird der aktuelle Stand der Verkehrsprojekte im Stadtteil sein. Gerade die geplante Sanierung der Landsberger Straße und der Georg-Schumann-Straße aber auch die angestrebte Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Virchowstraße und Lützowstraße stehen dabei im Fokus. Aber auch die Erkenntnis für Gohlis aus dem Entwurf des Stadtplatzprogramms sowie die Planungen für die Veranstaltungen 2024 sollen diskutiert werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen. Es können auch weitere Themen und Ideen eingebracht werden.

Gohlis wird einfach erklärt

Gohlis Forum – Ausgabe 1 für 2024 erschienen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir beginnen den 26. Jahrgang des Gohlis Forums. 26 Jahrgänge mit Heften über alles Wissenswerte aus dem Verein und dem schönen Stadtteil Gohlis. Seit den drei Jahrzehnten unseres Bestehens als Vereins hat sich enorm viel in Gohlis getan. Darauf haben wir zu unserem Jubiläum 2022 in ausführlicher Form hingewiesen. Der ständige Wandel, dem der Stadtteil unterworfen ist, hat uns zu der Entscheidung geführt, die Reihe „Was ist Gohlis?“ aufzulegen. In drei Teilen – für Gohlis Süd, Mitte und Nord – wollen wir den Stadtteil näher beleuchten und auf Besonderheiten, empfehlenswerte Lokalitäten, Gewerbetreibende oder Kulturschaffende hinweisen. Wir wollen in der Reihe in die Vergangenheit schauen und markante Orte oder Einrichtungen hervorheben – so werden wir die Beitragsreihe „Straßennamen in Gohlis“ in besonderer Weise integrieren – oder in die Zukunft blicken und auf positive Entwicklungen und Herausforderungen hinweisen. Doch dabei wollen wir uns nicht nur auf unsere Expertise verlassen, sondern wir rufen alle Leserinnen und Leser des Gohlis Forums dazu auf, uns Hinweise oder Idee für das Füllen unserer Stadtteilkarte zu schicken. Kennen Sie außergewöhnliche Eisdielen, Kneipen oder Bäckereien? Gibt es andere Vereine, Kultureinrichtungen oder Organisationen, die großartige Angebote machen oder gibt es Orte, Gebäude oder versteckte Ecken, die Erwähnungen finden sollen? Haben Sie alte Fotos, Postkarten oder Dokumente, die die Geschichte des Stadtteiles dokumentieren? Dann schicken Sie das Material per Mail an gohlisforum@gohlis.info oder per Post an den Bürgerverein Gohlis e.V., Redaktion des Gohlis Forums, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig. Wir sind schon gespannt auf Ihre Einsendungen.

Neben dieser Reihe, die Gohlis als Stadtteil in seiner Gänze betrachten wird, werden wir innerhalb der kommenden sechs Ausgaben zwei weitere spezielle Reihen auflegen: so wird es zum Einen aus der AG Stadtteilgeschichte Beiträge zum slawischen Erbe von Gohlis geben und zum Anderen werden wir in den kommenden Heften den Kleingärtenvereinen im Stadtteil ein Forum bieten, um sich und deren besonderen Arbeit vorzustellen.

Was sonst noch so im Verein im neuen Jahr geplant ist, stellen wir im Jahresplan 2024 vor und laden alle Interessierten dazu ein, bei einer der Veranstaltungen vorbeizuschauen. „Was macht die Kunst?“  geht mittlerweile in die 4. Runde. Mit 30 Jahre Gänseblümchen  und 20 Jahre Musikschule Neue Musik schauen wir kurz zurück, um aber auch mit kurzen Berichten zur Schließung des Jugendclubs
Ufo, den Sanierungsplänen Georg-Schumann-Straße oder dem erfolgreichen Antrag an die Stadtverwaltung, den Kreuzungsbereich Lützowstraße Ecke Virchowstraße sicherer zu gestalten einen Blick auf aktuelle Entwicklungen zu werfen.

Wenn Sie allgemeine Anregungen oder Hinweise haben oder uns einfach einen Leserbrief schreiben wollen, dann senden Sie uns Ihr feedback an die oben genannte Postanschrift oder Mail-Adresse.
Ansonsten wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Sommerfest 2022 auf dem Gelände des Budde-Hauses

Jahresplan des Bürgervereins 2024

von Tino Bucksch

Auch 2024 hat sich der Bürgerverein eine Vielzahl an Vorhaben in den Jahresplan geschrieben, mit dem er zum Einen die Vereinsarbeit nach Innen weiter ausbauen will und zum Anderen mit Veranstaltungen und Projekten nach Außen auftreten wird.

Neben den regulären Terminen der Arbeitsgemeinschaften – Stadtteilgeschichte (1. Mittwoch im Monat), Umwelt und Klima (2. Mittwoch im Monat) und Verkehr und Mobilität (3. Mittwoch im Monat) – sowie der Mitarbeit an der Initiative Weltoffenes Gohlis (4. Mittwoch im Monat) finden am 01.03. und am 20.09. unsere Mitgliederversammlungen statt. Diese sind öffentlich und Gäste können gern reinschnuppern um zu sehen, wie das Innenleben des Vereins aussieht. Gerade die September-Versammlung stellt mit der Neuwahl des Vorstandes einen Höhepunkt im Jahr dar.

Exklusiv für die Mitglieder wird es im Januar wieder einen Neujahrsempfang geben, auf dem wir auf die Projekte 2024 vorstellen und einen exklusiven Überraschungsgast geladen haben, der sich mit uns über seine Arbeit in Gohlis und den Leipziger Norden austauschen wird. Ebenso nur für Mitglieder wird es eine Neuauflage der Führung durch die Katakomben des Kauflands geben und damit ein Einblick in die alten Brauereikeller ermöglicht.

Am 20.04. wird uns der Frühjahrsputz ins Schillerhaus führen. Zusammen mit den Mitgliedern und allen Gästen machen wir den Garten des Schillerhauses für den Frühling fit. Im Anschluss lassen wir den Tag gemeinsam am Grill ausklingen.

Am 08.06. findet mit dem Sommerfest wieder unser Hauptevent im Veranstaltungskalender statt. Gemeinsam mit dem Kunsttanker und dem Makerspace wollen wir interessierte Gohliserinnen und Gohliser in die Lindenthaler Straße 63 einladen und tagsüber ein breites Kulturprogramm und am Abend ein Konzert bieten.

Mit Lesungen am 24.03. im Rahmen der Buchmesse und am 16.08. im Schillerhaus sind zwei Veranstaltungen geplant, die zum festen Portfolio der Vereinsarbeit gehören. Gerade das Schillerhaus bietet mit dem wunderschönen Garten ein perfektes Ambiente, um bei einem kühlen Weißwein und warmen Sonnenstrahlen einer Lesung zu lauschen.

Um die Stadtteilgeschichte drehen sich auch 2024 wieder eine Vielzahl an Vorhaben. So werden wir auch erneut einen Stadtteilrundgang zum Jane´s Walk am 05.05. anbieten. Der Kreis schließt sich dann im September mit zwei Führungen zum Tag der offenen Tür und zum Tag der Industriekultur. Ganz besonders freut es uns, dass wir die Möglichkeit erhalten haben, mit Dr. Seidel, dem ehemaligen Vorsitzenden des Bürgervereins Krochsiedlung, einen Referenten zum Thema jüdisches Leben in Leipzig am Beispiel der Familie Kroch gewinne konnten.

Abschließen werden wir die Jahresplanung dann mit der 4. Reihe zu Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis. Ziel wird es sein, die 22 Standorte und Kooperationspartner für die 3 Adventswochen zu toppen.

Wir freuen uns über Jede und Jeder, die/der das Angebot des Bürgervereins nutzt. Und natürlich heißen wir alle Neumitglieder willkommen, die wir von unserer Vereinsarbeit aber auch den exklusiven Angeboten für Vereinsmitglieder überzeugen konnten.

Kreuzungsbereich Lützow- / Virchowstraße

Ein Stadtplatz für Gohlis-Mitte!

Die Stadtverwaltung befürwortet den Vorschlag des Bürgervereins zu mehr Verkehrssicherheit an der Einmündung Lützow- / Virchowstraße

Der Bürgerverein Gohlis sieht in dem Einmündungsbereich Lützow- / Virchowstraße schon seit Jahren einen Abschnitt mit hohem Handlungsbedarf. Für Fußgänger, die von der Lützowstraße in die Virchowstraße einbiegen wollen, entstehen lange Umwege mit mehrfachen Fahrbahnüberquerungen. Ein Betreten der großen Sperrfläche birgt hohes Gefahrenpotenzial, da viele Autofahrende, die in nördlicher Fahrtrichtung in der Lützowstraße weiterfahren, die Sperrfläche mit hoher Geschwindigkeit geradeaus überfahren. Dabei ist es auch mit in die Virchowstraße abbiegenden Radfahrenden zu Unfällen gekommen.

Beim Fußverkehrsrundgang mit Oberbürgermeister Burkhard Jung im Oktober 2019 wurde bereits auf die Gefahren hingewiesen. Herr Jung regte damals eine Abpollerung der Sperrfläche an, um wenigstens die Autofahrenden zum langsamen Fahren und Einhaltung des vorgesehenen Abbiegevorgangs anzuhalten. Dieser Anregung ist bislang kein Verwaltungshandeln gefolgt.

Deshalb wurde vom Bürgerverein Gohlis e.V. ein entsprechender Antrag für das Stadtbezirksbudget gestellt. Dies wurde nunmehr befürwortet und eine Realisierung der Abpollerung im 3. Quartal 2024 in Aussicht gestellt.

Mit einem Folgeantrag im Jahr 2024 kann aus dem Stadtbezirksbudget die nötige Finanzierung bereitgestellt werden. Das große Ziel bleibt, den Einmündungsbereich zu einem attraktiven Stadtplatz für alle umzugestalten. Gute Beispiele dafür findet man etwa in Schleußig entlang der Könneritzstraße. Immerhin hat das Verkehrs- und Tiefbauamt zugesagt, eine Aufnahme des Kreuzungsbereichs in das Stadtplatzprogramm zu prüfen.

 

Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis 2023

Alle Jahre wieder

von Hannes Meißner

Ist auch der Bürgerverein auf den Adventsmärkten in Gohlis dabei und präsentiert die vielfältigen Mitmachmöglichkeiten, welche der Verein in seinen Arbeitsgemeinschaften und Initiativen für Nachbarn, Anwohner und Interessierte anbietet. Aber wir tauschen uns auch gerne mit euch aus, zeigen was wir machen und nehmen Ideen auf, wie unser Stadtteil für die Zukunft gestaltet werden kann. Dazu können alle etwas beitragen.

Daneben spielt aber auch Netzwerkarbeit eine wichtige Rolle und so vernetzt der Bürgerverein bereits seit einigen Jahren unter dem Titel „Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis“ die verschiedenen Akteure im Stadtteil, die Advents- und Weihnachtsmärkte organisieren und regt dabei an, die Veranstaltungen auf alle Adventswochenenden zu verteilen.

Gleichzeitig erstellen wir jedes Jahr mit den Akteuren und unseren Partnern eine Übersicht darüber, wer wann und wo ein Angebot bereithält. Das müssen nicht immer nur Vereine, Unternehmen oder Initiativen sein – im Grunde kann jede und jeder mit Freunden und Nachbarn im Hof, im Garten oder auf einem der vielen Stadtplätze in Gohlis eine kleine gemütliche Winter- oder Adventsfeier durchführen. Ungewöhnlich für eine Großstadt, doch dabei lernen sich ganz unterschiedliche Menschen kennen, solche die erst seit Kurzem oder solche die schon lange Zeit nebeneinander wohnen. Es macht viel Freude, manchmal sogar Freunde – wie bei uns im Bürgerverein. Wenn ihr auch mit dabei sein wollt, dann meldet euch gern über einen unserer vielen Kanäle.

 

 

Andreas Fünfstück

Ein eigenes Auto? Andreas Fünfstück hat es wieder abgeschafft

von Matthias Reichmuth

In dieser neuen Reihe befragen wir einige Gohliser, die ein Auto besaßen und es später abgeschafft haben, nach ihren Erfahrungen. Die Idee dazu kam in der AG Mobilität und Verkehr auf, als wir uns fragten, wie die Zahl der Pkw auf unseren Straßen verringert werden kann. Die Abschaffung eines Autos ist natürlich eine sehr persönliche Entscheidung, daher machen wir dazu Interviews.

In welcher Situation haben Sie früher entschieden, ein Auto anzuschaffen?

Ich war schon über 40, in Leipzig brauchte unsere Familie damals kein Auto, meine Frau hatte auch nie einen Führerschein. Ab 1995 musste ich nach Borsdorf zur Arbeit fahren, und das war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln umständlicher, mit dem Auto ging das schneller. Die Anschaffung hatte dann auch den positiven Nebeneffekt, dass wir auch ganz andere Urlaubsziele als früher erreichen konnten, z. B. die kroatische Küste oder die Lofoten in Norwegen.

Was wurde für Sie zum Auslöser, den Pkw abzuschaffen?

Nachdem ich 2016 in den Ruhestand gegangen war, stand das Auto oft viele Tage unbewegt am Straßenrand, weil wir in Leipzig ohnehin eher das Fahrrad für Einkäufe usw. genommen haben. Die Kinder waren zu dieser Zeit längst aus dem Haus. Das Fahrzeug war auch schon recht alt, und die Reparaturen häuften sich. Bevor noch mehr Reparaturkosten auf uns zukamen, habe ich mich 2019 entschieden, das Fahrzeug an einen Auto-Bastler zu verschenken. Wir haben dann erst einmal ausprobiert, wie es eigentlich ist, ohne eigenes Auto zu leben, die Option, wieder eines anzuschaffen, blieb ja offen.

Wie hat sich die Umstellung auf Ihren Alltag ausgewirkt?

Im Alltag selbst hat sich wenig geändert, da wir es in der Stadt ja kaum genutzt haben. Stärker waren die Veränderungen beim Reisen, sei es zu Urlauben oder Wochenenden. Da haben wir jetzt öfter die Bahn genutzt oder, etwa für eine Fahrt nach Südtirol, ein Mietauto genommen. Wir haben uns auch bei teilAuto angemeldet, aber sehr oft brauchen wir dieses Angebot nicht einmal.

Sind alle Haushaltsmitglieder im Nachhinein mit der Entscheidung zufrieden?

Ja, eindeutig. Es klappt bei uns gut ohne eigenes Auto, daher hat sich die Entscheidung, erst einmal auf Probe das Auto abzuschaffen, nach vier Jahren bewährt. Gelegentlich gibt es Situationen, in denen man denkt, dass es mit Auto jetzt vielleicht etwas praktischer gewesen wäre, etwa beim Packen für Bahnreisen, wo man nicht einfach noch ein Paar Winterstiefel unter den Sitz legen kann – aber insgesamt sind wir damit sehr zufrieden. Gut ist, dass man sich um gewisse Dinge einfach nicht mehr kümmern muss, etwa das Reifenwechseln zweimal im Jahr, den TÜV oder Reparaturen.

Straßennamen in Gohlis – Die Menckestraße

von Dr. Uwe Maaß

Die Straße ist der Leipziger Familie Mencke gewidmet die eine angesehene Gelehrtenfamilie im 17./18. Jahrhundert war. Ursprünglich hieß die Straße Hauptstraße, weil sie über mehrere Jahrhunderte die Hauptstraße des Langgassendorfes Gohlis war.

Die 692 m lange Straße führt von der Gohliser Straße vorbei am Gohliser Schlößchen und dem Schillerhaus zur Möckernschen Straße.
Neben den beiden für Leipzig überaus bedeutenden o.g. Bauten sind die Gosenschenke „Ohne Bedenken“ (Haus Nr. 5) und im Haus Nr. 17/19 das Ärztehaus, ehemalige Poliklinik Nord, erwähnenswert. In letzterem befindet sich auch die Bezirksstelle Leipzig der Sächsischen Landesärztekammer. Am oberen engeren Teil der Straße (Haus Nr. 31-37) wurde inden 70er Jahren des 19. Jahrhunderts der erste Gohliser Industriebetrieb errichtet, die „Fabrik für Kakao- und Schokoladenherstellung“ von Adolph Schütte-Felsche. Im Haus Nr. 43 war die Gaststätte „Schillerschlößchen“ untergebracht. Im Garten des Gohliser Schlößchens befindet sich das Denkmal von Kurfürst Freidrich August III. (1750 – 1827) von Adam Friedrich Oser, sowie das Gellert-Sulzer-Denkmal, ebenso von Oser geschaffen.

Quelle: Das Buch Straßennamen in Gohlis (Text Manfred Hötzel, Dieter Kürschner, Herausgeber Bürgerverein Gohlis e.V. 2011) kann für 9,00 € erworben werden.

Bestellung unter: buergerverein@gohlis.info oder 0341/20018556 bestellen. Innerhalb Gohlis liefern wir das Buch frei Haus aus.

Eröffnung der Ausstellung im Stadtbüro

Ausstellungseröffnung „30 Jahre in Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ im Stadbüro

Bis zum 10. November wird unsere Ausstellung „30 Jahre in Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ im Stadtbüro, Burgplatz 1 zu sehen sein.

2022 feierte der Bürgerverein Gohlis sein 30-Jähriges. Dabei schaute der Verein nicht nur auf die letzten drei Jahrzehnte des Vereins zurück, auch wie sich der Stadtteil in dieser Zeit verändert hat und an welchen Stellen diese Veränderungen durch oder mit dem Bürgerverein vollzogen wurden, stand im Fokus.

Auf dem Jubiläumsempfang des Bürgervereins am 23. September 2022 im Gohliser Schlösschen wurde die Ausstellung „30 Jahre in Gohlis, 30 Jahre Bürgerverein“ – bestehend aus 11 Rollups – präsentiert. Die Ausstellung soll den Wandel von Gohlis und den Beitrag des Bürgervereins dazu in den letzten drei Jahrzehnten dokumentieren.

Alle interessierten Bürgerinnne und Bürger sind natürlich herzlich eingeladen, im Stadtbüro vorbeizuschauen. Die Roll-Ups beinhalten u.a. das Schillerhaus, das Gohliser Schlösschen, das Budde-Haus, Denkmalschutz in Gohlis, den alten Ortskern, den Radbogen Nord, den Bürgerverein Gohlis, Handschwengelpumpen in Gohlis, Gohliser Plätze uvm..

Gohlis Forum – Ausgabe 6 für 2023 erschienen

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten nun die sechste und letzte Ausgabe des Gohlis Forums für dieses Jahr in der Hand. Eventuell werden Sie schnell bemerken, dass irgendetwas mit dem aktuellen Heft anders ist – ja, das Layout des Gohlis Forums hat sich verändert. Nachdem wir den Weggang von Agnes und Peter Niemann als Redaktionsteam verkraften mussten, konnte nun aus zeitlich-beruflichen Gründen Andreas Reichelt, der für uns seit 2017 das Layout des Gohlis Forums erstellt, nicht weiter aktiv im Redaktionskreis bleiben. An dieser Stelle gilt unser ausdrücklicher Dank gegenüber Andreas. Er hat uns all die Jahre auch bei anderen Publikationen geholfen – so gestaltete er den Gohlis Kalender oder die Werbung für unser Sommerfest.

Es hat sich aber mittlerweile ein größeres Redaktionsteam gefunden, aus dessen Runde eine neue Layouterin hervorgegangen ist. Somit konnten wir trotz des personellen Wandels eine gewisse Stabilität in der Herausgabe des Gohlis Forums garantieren bzw. das Redaktionsteam sogar so vergrößern, dass nun mehr helfende Hände als je zuvor die Arbeit meistern. Wer die „neuen“ Köpfe hinter dem Team sind, werden wir dann im kommenden Jahr verraten. Soviel sei schon verraten, die Veränderungen im Layout werden sich auch noch im kommenden Jahr niederschlagen. Verraten Sie uns doch, ob Ihnen die kleinen Anpassungen gefallen. Oder haben Sie sogar weitere Anregungen oder einfach Lob? Das Redaktionsteam freut sich auf Ihr Feedback! Einfach eine Mail an gohlisforum@gohlis.info.

Da nichts so beständig ist, wie der Wandel, müssen wir noch eine Ankündigung für den Jahreswechsel machen: leider wird es für 2024 keinen Gohlis Kalender geben. Wir arbeiten aber fieberhaft daran, dass wir mit Ideen und fleißigen Unterstützern das Erfolgsprojekt Gohlis Kalender für 2025 wieder auflegen. Auch hier können wir nur dazu aufrufen, den Bürgerverein bei dem Vorhaben zu unterstützen. Interessenten melden sich einfach unter geschichte@gohlis.info.

Neben diesen ganzen Veränderungen, gibt es aber auch in dieser Ausgabe viel über erfolgreiche bestehende Projekte zu berichten – so über unsere Bestleistung beim Stadtradeln2023 – Dank geht raus an unsere Teamkapitänin Katja Zschunke, die sehr erfolgreiche Teilnahme am Tag der Industriekultur und am Tag des offenen Denkmals mit insgesamt 130 Teilnehmenden, Neustes aus dem Baugeschehen oder die Terminübersicht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis“.

Ich möchte Sie nun nicht länger aufhalten. Blättern Sie einfach durchs Heft und viel Spaß beim Lesen! Die komplette Ausgabe können Sie hier herunterladen oder die hier die einzelnen Beiträge lesen.

Kulturkalender November bis Dezember veröffentlicht

Kulturkalender November bis Dezember veröffentlicht

Die kalte Jahreszeit bricht an und dennoch legen die Kulturakteure im Stadtteil noch einmal einen Zahn zu. Die beiden letzten Monate des Kalenderjahres sind vollgepackt mit spannenden Angeboten und Veranstaltungen aber auch mit einer Menge Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis“. Details gibt es in unserem Kulturkalender November und Dezember zu erfahren. Es gibt unzählige spannende Angebote vom Budde-Haus, dem Gohliser Schlösschen, der Kreativitätswerkstatt, dem Mediencampus Villa Ida uvm.. Die Kunst- und Kulturlandschaft in Gohlis ist vielfältig und wird immer bunter. Wer möchte, kann jeden Tag etwas erleben.

Weihnachten in Gohlis / Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis 2023

+++ in einer älteren Version war der zweite Termin des KGV-Germanus mit 02.12. angegeben. Der korrekte Termin lautet 16.12. +++

2019 das erste mal gestartet, gibt es auch 2023 eine Vielzahl an Advents- und Weihnachtsaktionen in Gohlis. Es freut uns, dass es dieses Jahr mit der Fortsetzung eines Projektes des Bürgervereins geklappt hat – Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis 2023. Gemeinsam mit Akteuren aus den Stadtteil bzw. mit Gohliserinnen und Gohlisern konnten 23 Termine auf die Beine gestellt werden. Jeder und Jede ist eingeladen vorbeizukommen und in einem ungezwungenen Rahmen die Vorweihnachtszeit zu zelebrieren. Die genauen Terminen können in unserem Terminkalender eingesehen werden oder über das offizielle Terminplakat des Kulturnetzwerkes heruntergeladen werden.

Neben diesem tollen Projekt werden wir als Bürgerverein auch auf vier der Advents- und Weihnachtsmärkten im Stadtteil präsent sein:

02.12., 14-18 Uhr Kunsttanker/Makerspace, Lindenthaler Straße 63
03.12., 14.-18. Uhr: Kulturhof, Eisenacher Straße 72
09.12., 15-17.30 Uhr: Weihnachtsmarkt in der Friedenskirche, Kirchplatz 3
15.12.: 16-20 Uhr Budde-Haus: Lützowstraße 9

Besuchen Sie uns doch auf einem der vier Termine und lernen Sie den Bürgerverein kennen. Unsere Stände bieten viele Informationen über unsere Arbeit bzw. wir verkaufen dort auch unsere aktuellen Publikationen.

Die gesamten Termine von Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis 2023:

Gohliser Schlösschen, Mi-So, 29.11.2023 (bis 21.12.2023), Weihnachtsduft und Lichterglanz / Kunst im Advent (Glühwein, Waffeln, Turmbläser, Chor, Adventsliedersingen)

Feenhandwerk, Mi, 29.11.2023, 19 Uhr, Adventskalender basteln / Glühwein

KGV Germanus, Sa, 02.12.2023, 15 Uhr, Kaffee, Glühwein, Stolle, Linzer Torte, Crêpes und Gebäck aus dem Backofen sowie einem Weihnachtsmarkt mit 2 Verkaufsständen, an denen unsere Gartenfreunde weihnachtliche oder selbstgebastelte Waren anbieten

Versöhnungskirche, Sa, 02.12.2023, 15 Uhr, Adventsmarkt

Kulturhof Gohlis, Sa, 02.12.2023, 13-20 Uhr, Adventsmarkt

Makerspache und Kunsttanker, Sa, 02.12.2023, 11-18 Uhr. Mitmach-Winterfest und Konzert mit Mitmachangeboten für Groß und Klein, handwerklicher Weihnacthsmarkt, Imbis, Kaffee und Kuchen uvm.
Zusammen mit dem Kunsttanker ist an diesem Tag der ganze Gebäudekomplex für die Öffentlichkeit zugänglich. Info- und Verkaufsstände sowie kleine Vorführungen geben einen Einblick in die Angebote im
ehemaligen Autohaus an der Lindenthaler Straße. Im Makerspace präsentieren die einzelnen Gewerke kleine Mitmachaktionen und Einführungen. Auch ein Verkauf von Produkten aus dem Makerspace wartet auf Menschen, die noch pfiffige Weihnachtsgeschenke suchen.

(w)einstein 13, Sa, 02.12.2023, 16 Uhr, Gohliser Glühweintreff / Hausgemachter Glühwein, Wintersnacks, Livemusik, Weihnachtssingen, Weihnachtsweinverkauf

Versöhnungskirche, So, 03.12.2023, 16 Uhr, Adventsliedersingen

Kulturhof Gohlis, So, 03.12.2023, 11-18 Uhr, Adventsmarkt

Wannenbad, So, 03.12.2023, 14-18 Uhr, Rund um Feuerschale und Weihnachtsbaum lädt das Gohliser Wannenbad zum Weihnachtsmarkt im Hinterhof ein. Es locken Stände mit Gemaltem,
Genähtem, Gebasteltem, Punsch und leckeren Speisen

Nordcafé, Di, 05.12.2023, 16-19 Uhr, Adventstreffen mit Kinderprogramm, Imbiss, selbstgemachten Kinderpunsch

Feenhandwerk, Mi, 06.12.2023, 19 Uhr, Basteln für den Wichtel / Glühwein

THEATER IM GLOBUS, Fr, 08.12.2023, 10 und 16 Uhr, Aufführung „Der Weihnachtsstern“

Schillerhaus, Fr, 08.12.2023, 16 Uhr: Weihnachtslieder und Singen des Schillers Punschliedes

Versöhnungskirche, Sa, 09.12.2023, 16 Uhr, Weihnachtskonzert des Männerchores

Friedenskirche, Sa, 09.12.2023, 14-17.30 Uhr, Adventsmarkt

Feenhandwerk, Mi, 13.12.2023, 19 Uhr, Basteln für den Wichtel / Glühwein sowie Fr, 15.12.2023, 19 Uhr, Weihnachtsdeko basteln / Glühwein

Budde-Haus, Fr, 15.12. und Sa, 16.12 2023, 15-20 Uhr, Advent unterm Ginkgobaum – Kulturweihnachtsmarkt, So, 17.12.2023, 15-18 Uhr, Advent unterm Ginkgobaum – Kulturweihnachtsmarkt

KGV Germanus, Sa, 16.12.2023, 15 Uhr, Kaffee, Glühwein, Stolle, Linzer Torte, Crêpes und Gebäck aus dem Backofen sowie einem Weihnachtsmarkt mit 2 Verkaufsständen, an denen unsere Gartenfreunde weihnachtliche oder selbstgebastelte Waren anbieten

Versöhnungskirche, So, 17.12.2023, 17 Uhr, Weihnachtsoratorium

 

Stadtradeln2023 Team des Bürgerverein Gohlis e,V.

Stadtradeln 2023 – Bürgerverein Gohlis auf Rekordjagd

von Katja Zschunke

21 Tage, 74 Radelnde, 21.980 km, 3.561 qm CO2 Einsparung, 1 Team, 1 gemeinsame Leidenschaft – das ist die Bilanz unseres diesjährigen Stadtradelns.

3 Wochen lang haben radbegeisterte Nachbarinnen und Nachbarn unter der Flagge des Bürgervereins kräftig in die Pedale getreten um gemeinsam einen Beitrag für die Verbesserung der Radinfrastruktur, mehr Akzeptanz und Toleranz für den Radverkehr und nicht zuletzt natürlich für die eigene Gesundheit zu leisten.

Unser Team konnte seine Bestleistungen der Vorjahre deutlich übertreffen und sich auf Platz 27 von gesamt 788 Teams vorradeln. Absolute Spitzenklasse! Dies haben wir nicht nur der bisher größten Mitgliederzahl sondern vor allem der Motivation und dem Durchhaltevermögen des gesamten Teams zu verdanken.

Mit der gemeinsamen Teilnahme an der Radnacht, der alljährlichen Auftaktveranstaltung zum Start in den Aktionszeitraum und zwei Gemeinschaftstouren zum Bismarckturm Lützschena sowie ins Alte Kranwerk Naunhof, bot sich für die Mitglieder die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und die eine oder andere Radgeschichte auszutauschen.

Die rege Teilnahme an allen Radtouren hat uns gezeigt, wie wichtig das Miteinander und wie groß das Interesse an gemeinschaftlichen Aktivitäten ist. So blicken wir bereits mit großer Vorfreude auf das Stadtradeln 2024, sagen nochmals Dankeschön an das gesamte Team und freuen uns auf mindestens genauso viele Mitradler im kommenden Jahr.

Stand des Bürgerverein Gohlis e.V. Zukunftsmusik!2

Zukunftsmusik!2 am Kirchplatz

von Tino Bucksch

Am 01. September war auch der Bürgerverein wieder mit am Start am Kirchplatz zu Gast bei der Zukunftsmusik!2. Präsenz zeigten die beiden Arbeitsgemeinschaften Umwelt und Klima sowie Mobilität und Verkehr. Dabei befanden wir uns in bester Gesellschaft – weitere Vereine und Initiativen aus dem Areal rund um den Kirchplatz haben ihre Arbeit vorgestellt und eingebettet in eine buntes Kulturprogramm für eine andere Verkehrspolitik geworben.

Bankübergabe im Gohliser Schlösschen (Foto Lothar Meinel)

Bankübergabe im Gohliser Schlösschen

von Tino Bucksch

So sehen zufriedene Unterstützer bzw. Beteiligte der Bankrekonstruktion im Gohliser Schlösschen aus – Oliver Reiner (Geschäftsführer VILLA gGmbH), Tino Bucksch (Mitglied Stadtbezirksbeirat Nord), Tobias Lühmann (Makerspace Leipzig), Thomas Roßdeutscher (Geschäftsführer Gohliser Schlösschen). Am 04. September übergab das Gohliser Schlösschen im Rahmen des Bürgerkonzertes zwei der nun vier fertig sanierten Bänke an die Öffentlichkeit.