Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Schlagwort: Bürgerverein Gohlis

historisch sanierte Grünfläche umrandet von der Menckestraße

Gohliser Anger und kein Ende

Die Durchführung des großen Straßenfestes zu 675-Jahre Gohlis und die Verhinderung des Verkaufs des Budde-Haues gehören zu den Gründungsmotiven des Bürgerverein Gohlis im Jahre 1992. Schnell kam ein weiteres Projekt dazu: die Würdigung des Gohliser Anger als das Zentrum des ehemaligen Dorfes Gohlis.

Gohliser Anger von 1992 bis 2023

Dieser „Raum“ war über lange Zeit zentraler Punkt des Lebens in Gohlis. Sei es als Ort der Schule oder der Gerichts- und Gemeindestube. 30 Jahre hat es dann gedauert, bis im April 2023 die Zweckentfremdung des Angers als inoffiziellen Parkplatz beseitigt und der Platz mit Mitteln aus dem städtischen Haushalt saniert wurde. Dem vorangegangen war eine Bürgerbeteiligung, die sich klar für eine Anlehnung an eine historische Variante der Sanierung des Angers ausspracht. Dafür erhielt die Stadt Leipzig sogar einen Preis.

Preisverleihung Gohliser Anger

Dazu der zuständige Projektentwickler beim Amt für Stadtgrün und Gewässer Torsten Zech:

„Ich habe mich sehr gefreut, dass das engagierte, in Teamarbeit geplante und realisierte Vorhaben beim Sächsischen Landeswettbewerb „Gärten in der Stadt“ mit einem Sonderpreis prämiert wurde. Das zeigt, dass auch kleine Freiraumsituationen gerade in dicht bebauter Lage viel Potential haben, um positiv auf ihre Umgebung zu wirken und es wert sind, gut gestaltet zu werden.

In der Laudatio zur Preisverleihung wurde neben der Gestaltungsqualität besonders auf den Baumerhalt, die damit verbundenen Kompromisse, das Anliegen der Regenwasserversickerung, die Stärkung natürlicher Bodenfunktionen, das Relief und die Multicodierung des Technikschrankes mittels Infotafeln eingegangen.

Die Frage, ob jedes Objekt der Projektentwicklung ein Unikat ist, lässt sich generell und klar mit ja beantworten, da eine Vielzahl von Rahmenbedingungen (Lage, Größe, Bestand, Nutzungsabsicht…) immer anders sind. Trotz Einsatz von bewährten Detaillösungen und Standards bedarf es immer viel Engagement und Kreativität, um das Gelingen des Projektes sicherzustellen und auch die Nachhaltigkeit und Akzeptanz zu erreichen.“

Fragwürdige Benennung

Nun möchte man glauben, dass der Gohliser Anger nach der Sanierung zur Ruhe kommt und seinen Zweck als Aufenthaltsort und Kleinod in Gohlis Süd entfalten kann. Leider wird die Ruhe durch einen Antrag der Fraktion der Freibeuter im Stadtrat, den Platz in Turmgutplatz – Gohliser Anger umzubenennen, gestört. Die Stadtverwaltung setzt noch einen drauf und schlägt angesichts der Aversion gegen Doppelbenennungen vor, Gohliser Anger ganz aus dem Stadtteilbild zu streichen und den Platz nur Turmgutplatz zu nennen.

Angesichts solcher Geschichtsvergessenheit hat der Bürgerverein Gohlis dem Stadtbezirksbeirat Nord vorgeschlagen, die Bezeichnung Gohliser Anger offiziell ins Straßenverzeichnis der Stadt Leipzig aufzunehmen und somit jegliche ahistorischen Debatten, um den Platz ein für alle Male zu beenden. Diesem Vorschlag folgte das Gremium in seiner Sitzung am 08. Februar. Finale Entscheidungsbefugnis hat der Stadtrat. Dieser tagt am 28. Februar. Wir werden als Verein weiterhin dafür kämpfen, dass dem Votum des lokalen Gremiums gefolgt wird und werden dies gegenüber den Vertretern der Verwaltung und der Stadtratsfraktionen einfordern. Über die Ergebnisse dieses Vorhabens berichten wir in der nächsten Ausgabe.

Autor: Tino Bucksch

Anmerkung: am 28.02. ist der Stadtrat dem Antrag fast einstimmig gefolgt. Die Bezeichnung Gohliser Anger ist nun offiziell ins Verzeichnis der Stadt aufgenommen.

alte Urkunde des Urkunde des Thietmar von Merseburg mit der ersten Erwähnung von Leipzig und zeigen somit das slawische Erbe

Das slawische Erbe von Gohlis: Die Herkunft der Namen

Es ist allgemein bekannt, dass der Name Leipzig selbst und vieler seiner Stadtteile einen slawischen Ursprung haben. In dieser neuen Reihe „das slawische Erbe von Gohlis“ wollen wir uns verschiedenen Aspekten dieses slawischen Erbes von Gohlis widmen:

  • der Herkunft des Namens Leipzig und von Gohlis sowie seiner angrenzenden Stadtteile
  • den Toponymen (geografischer Namen)
  • den Spuren der slawischen Sprache in unserem Alltag (deutsche Sprache und sächsischer Dialekt)

In den Chroniken des Bischofs Thietmar von Merseburg (975 bis 1018) wurde Leipzig erstmals 1015 als „urbe libzi“ erwähnt (siehe Abb. 1). Das Wort „libzi“ geht auf das slawische Wort „lipa“ zurück, was Linde bedeutet, und einen Ort bezeichnet, an dem Lindenbäume stehen.

Gohlis wurde bekanntlich 1317 erstmals urkundlich als „Goluz“ erwähnt:

 

Urkunde in der Gohlis 1317 erstmal namentlich erwähnt wurde
Ersterwähnung von Gohlis von 1317

 

Dieser Name geht auf das schon im 7. Jahrhundert von westslawischen Siedlern angelegte Dorf zurück. „Goluz“ fußt auf der slawischen Wurzel „gol“, was „kahl“ bedeutet und ist somit als „kahler (baumloser?) Ort zu übersetzen. Im nächsten Heft setzen wir die Reihe „das slawische Erbe von Gohlis“ weiter fort.

Übrigens geht das deutsche Wort kahl etymologisch selbst auf die slawische Wurzel „gol“ zurück. Die benachbarten Stadtteile von Gohlis haben folgende Wortherkunft:

  • Eutritzsch: der Ort, an dem die Leute des Uder (Eigenname) wohnen
  • Wiederitzsch: der Ort, an dem die Leute des Vidoraz (Eigenname) wohnen
  • Möckern: von „mokry“, was „feucht“ bedeutet, also „feuchter, nasser Ort“

Autor: Dr. Uwe Maaß

Leiter des Polizeirevier Nord Colin van de Loo beim Neujahrsauftakt

Rückblick Neujahrsauftakt 2024

Schon zum zweiten Mal in Folge lud der Bürgerverein seine Mitglieder zum Neujahrsauftakt in das Foyer des Kunsttankers ein. Nach einem kurzen Einstieg mit einer Übersicht über die wichtigsten Termine des Vereins in 2024 – wie berichtet in Ausgabe 1/2024 – stellten sich die Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen vor. Auch sie warben um Mitarbeit und berichteten von den geplanten Veranstaltungen.

Sicherheit im Leipziger Norden

Hauptgast des Neujahrsauftaktes war der neue Leiter des Polizeirevier Nord Colin van de Loo. Dieser präsentierte als Einstieg die Entwicklung der Kriminalitätsstatistiken in Leipzig und im Leipziger Norden der letzten Jahre. Im zweiten Schritt ging er dann intensiver auf die Zahlen und Hintergründe in Gohlis ein. Anhand einer Vielzahl an Nachfragen entwickelte sich eine spannende Diskussion mit Colin van de Loo und den Mitgliedern des Vereins.

Beim anschließenden Empfang mit einem kleinen Imbiss tauschten sich die Mitglieder aus, und Ideen für neue Projekte wurden entwickelt. Mehr dazu wird es in den kommenden Ausgaben geben.
Hier einige der wichtigen Termine des Kalenderjahres noch einmal im Überblick:

Stadtteilputz entlang der Sportfreifläche Sasstraße, 16.03., 10 Uhr
Büchercafé im Rahmen der Buchmesse, 24.03., 15 Uhr, mit Autorin Rebecca Maria Salentin „Iron Women“, Großer Saal des Budde-Hauses
Sommer- und Familienfest, 08.06., ab 14 Uhr, auf dem Gelände des Kunsttankers/Makerspace
Lesung mit Reinhard Bohse, 16.08., ab 18 Uhr, im Schillerhaus

Autor: Tino Bucksch

 

Diskussionsveranstaltung im Budde-Haus – Weltoffenes Gohlis

Die Initiative Weltoffenes Gohlis und der Erich-Zeigner-Haus e.V. laden für Sonntag, den 24. März, 17 Uhr ins Heinrich-Budde-Haus in der Lützowstraße 19 zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Wie sich die Rechte im Krieg gegen die Ukraine positioniert – deutsche und französische Perspektiven im Vergleich“. Unsere Referenten Dr. Landry Charrier und Dr. Nils Magnus Franke führen in Impulsvorträgen in das Thema ein und ordnen es vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der antislawischen Ressentiments in der deutsche und der französischen Gesellschaft ein. Danach wird die Veranstaltung für die Diskussion geöffnet.

Herr Dr. Landry Charrier ist Germanist und Historiker. 2017-2021 leitete er das Institut français in Bonn. Er war Hochschulattaché der französischen Botschaft in mehreren Bundesländern.
Herr Dr. Nils Franke ist Kulturwissenschaftler und Historiker. Er arbeitet als Privatdozent an der Universität Leipzig und ist wissenschaftlicher Berater für den Erich-Zeigner-Haus e.V.

Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Der Eintritt ist kostenlos. Die Initiative Weltoffenes Gohlis, die vom Bürgerverein Gohlis e.V., vielen Einzelpersonen, Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie einigen politischen Parteien im Leipziger Norden getragen wird, freut sich über regen Austausch zu einem der drängendsten Themen der Gegenwart.

Autor: Michael Wagner