Bankübergabe im Gohliser Schlösschen
von Tino Bucksch So sehen zufriedene Unterstützer bzw. Beteiligte der Bankrekonstruktion im Gohliser Schlösschen aus…
Gohliser Schlösschen – Bewahren | Öffnen | Begegnen | Verbinden
Unweit vom Leipziger Stadtzentrum befindet sich das Gohliser Schlösschen, auch liebevoll Musenhof am Rosental genannt. Erbaut im Jahr 1756 durch den damaligen Ratsbaumeister Johann Caspar Richter gehört es mit seiner einzigartigen und exzellent erhaltenen baulichen Substanz im spätbarocken Stil zu den Kleinodien sächsischer Kulturgeschichte und zu einer der Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig.
Nicht nur das Schlösschen selbst beeindruckt Besucher von Nah und Fern. Auch der gepflegte und einzig erhaltene Barockgarten der berühmten Leipziger Gartenkultur ist eine idyllische Oase der Ruhe und lädt große und kleine Gäste ganzjährig zum Verweilen, Ausruhen und Gedankenaustausch ein.
Neben regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsformaten, möchte das Gohliser Schlösschen allen Gästen im Rahmen der Dauerausstellung die einzigartige Geschichte und das heitere Lebensgefühl des Rokoko näherbringen. Infolge wechselnder Sonderausstellungen und themenspezifischer Rundgänge für jede Altersgruppe wird das museale Vermittlungsangebot optimal abgerundet.
Die repäsentativen Räumlichkeiten des kulturhistorisch bedeutenden Gebäudes bieten einen exklusiven Rahmen für jeden Anlass. Ob Firmen-. Familienfeier, Hochzeit oder Tagung, ob Filmkulisse oder Fotoshooting, der individuellen Veranstaltungsplanung sind keine Grenzen gesetzt.
Kulinarisch komplettiert das neue Café Musenhof einen jeden Besuch. Es lädt seine Gäste mit Kaffeespezialiäten, selbstgebackenem Kuchen und einer kleinen Getränkeauswahl in geschichtsträchtiger Atmosphäre zum Genießen ein.
Das Grundanliegen der gemeinnützig agierenden Betreibergesellschaft ist es, das Gohliser Schlösschen in seiner originalen Bausubstanz zu erhalten und durch enge Verknüpfungen, Kooperationen und Begegnungen zu einem Zentrum gesellschaftlichen Lebens und bürgerlicher Verantwortung im kulturellen, sozialen und politischen Netzwerk des Stadtteils Gohlis weiterzuentwickeln.