Stadtteilrundgang im Rahmen von Jane’s Walk 2025
Rechts und links der Stallbaumstraße ist das Motto des Stadtteilrundgang im Rahmen von Jane´s Walk 2025. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem Angebot teilzunehmen.
Rechts und links der Stallbaumstraße ist das Motto des Stadtteilrundgang im Rahmen von Jane´s Walk 2025. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem Angebot teilzunehmen.
Die Handschwengelpumpe in der Fritz-Seger-Straße war ein wichtiges Stück Stadtteilgeschichte. Sie musste 2020 aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Seitdem setzen wir uns für ihre Wiederaufstellung ein.
Wir schauen auf die historischen Wurzeln unserer Straßennamen in Gohlis. In dieser Reihe der AG Stadtteilgeschichte wird auf die Herkunft der Bothestraße geblickt.
Die AG Stadtteilgeschichte beginnt eine neue, spannende Reihe im Gohlis Forum: Gohliser Persönlichkeiten. Begonnen wir mit Margarethe Bäumer.
Im Teil 3 unserer Reihe „Apelsteine in Gohlis“ steht der Stein mit der Nr. 37 in der Gohliser Straße im Fokus.
Gohlis Kalender 2025 – noch wenige Exemplare erhältlich. Diese können für 11€ bei uns im Büro käuflich erworben werden. Nun heißt es zugreifen, bevor der Kalender ausverkauft ist!
Die Bibliotheca Villatica Gohlisiana – das Werk besteht aus insgesamt 5 Bänden im Oktav-Format und berichtet von den Weltumseglungen von Francis Drake, James Cook u.v.a.m
Die 358 m lange Straße führt von der Landsberger Straße zur Bremer Straße und begrenzt die Krochsiedlung nach Norden.
Der Bürgerverein Gohlis präsentiert voller Stolz sein neues Highlight zum Jahresende: das Gohlis-Quartett – ein Kartenspiel, das Tradition und lokale Besonderheiten miteinander verbindet.
Dank der Einsatzfreude unserer Fotografen Peter Petzka und Jürgen Milnik haben wir erneut beeindruckende Motive aus unserem schönen Stadtteil eingefangen.
Die Apelsteine sind nummerierte Denkmale, die sich in Leipzig und Umgebung befinden. Sie erinnern an die Völkerschlacht von 1813, die vor den Toren Leipzigs stattfand. Insgesamt gibt es 50 solcher Steine.
Die Handschwengelpumpe ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Die 730 m lange Straße führt von der Gohliser Straße am Gohliser Schlößchen vorbei zur Platnerstraße.
Am 29.06.24 fand um 14 Uhr eine Führung über den Gohliser Friedhof statt. Die Führung wurde von Sepulkralforscher Alfred E.Otto Paul, Begründer und Vorsitzender der Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig durchgeführt. An ihr nahmen Mitglieder des Bürgervereins Gohlis teil.
Nachdem wir in den ersten beiden Artikeln der Serie über die slawische Herkunft von Gohliser Ortsnamen und Gewässernamen berichteten (Ausgaben 2 und 3/2024), möchten wir uns heute abschließend der Alltagssprache zuwenden, und zwar den slawischen Lehnwörtern im Sächsischen und im Deutschen.
Die Teilnahme am Jane’s Walk ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders des Bürgervereins geworden. Mit dem vierten Spaziergang in Gohlis konnte der Verein 70 Interessierte nach Gohlis Mitte locken.
Seit der Ausgabe 3 des Gohlis Forums finden Sie eine neue Rubrik im Heft: Straßennamen in Gohlis. In dieser Ausgabe widmen wir uns der Reginenstraße.
Unser Mitglied Ulrich Materne hat einen Kurzabriss über die Architekturstile in Gohlis verfasst. Vorgestellt hat er dies in einer der letzten Sitzungen der AG Stadtteilgeschichte.
Nachdem wir uns in Ausgabe 01/24 mit den Ortsnamen beschäftigt habe, wollen wir uns in diesem Beitrag den slawischen Wurzeln bei den Gewässernamen widmen.
Seit der Ausgabe 3 des Gohlis Forums finden Sie eine neue Rubrik im Heft: Straßennamen in Gohlis. In Anlehnung an die sehr begehrte Ausgabe 6 der Gohliser Historischen Hefte wollen wir über die historischen Hintergründe der Straßen in Gohlis berichten. In dieser Ausgabe widmen wir uns der Landsberger Straße