Rückblick Sommerfest 2024
Mit spanischen Klängen des Duos Los Commandantes endete am 8. Juni das Gohliser Sommer- und Familienfest auf dem Gelände des Kunsttankers / Makerspace Leipzig.
Mit spanischen Klängen des Duos Los Commandantes endete am 8. Juni das Gohliser Sommer- und Familienfest auf dem Gelände des Kunsttankers / Makerspace Leipzig.
Am 8. Juni laden ab 15 Uhr der Makerspace Leipzig, der Bürgerverein Gohlis und Künstlerinnen und Künstler des Kunsttankers herzlich zum Gohliser Sommerfest ein.
Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kunsttanker und dem Makerspace Leipzig haben wir uns viele spannende Aktivitäten überlegt.
Es ist vollbracht. Das Sommer- und Familienfest 2022 auf dem Gelände des Budde-Hauses war ein voller Erfolg. Hier berichten zwei Teilnehmerinnen von ihren Eindrücken.
Wir feiern Geburtstag! Anlässlich unseres 30. Jubiläums veranstalten wir in diesem Jahr ein ganz besonderes Kinder- und Familienfest und das im Herzen von Gohlis.
Das Sommerfest wird auf dem Gelände des Budde-Hauses stattfinden – mit einem Kulturprogramm und weitverteilte Stände von Akteuren und Gewerbetreibenden aus Gohlis.
Das Sommer- und Familienfest veranstaltete der Bürgerverein in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem „Platz ohne Namen“.
Am 24. August 2019 veranstaltet der Bürgerverein Gohlis e.V. sein traditionelles Sommer- und Familienfest.
Das Sommerfest gehört zum festen Bestandteil unserer Jahresplanung. Wie im vergangenen Jahr werden wir am 24. August auf den „Platz ohne Namen“ zum Fest einladen.
Nach dem Jubiläumsfest 2017 hatte sich der Vorstand entschlossen, das Sommerfest des Bürgervereins 2018 auf dem namenlosen Platz zwischen Wilhelm-Plesse-, Heinrich-Budde- und Adolph-Menzel-Straße zu veranstalten.
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Bürgerverein Gohlis e.V. am 18. August sein traditonelles Sommer- und Familienfest.
Von Matthias Judt
Man weiß nicht genau, wie alt Gohlis ist, aber ein inhaltlich eigentlich nicht sehr wichtiges Dokument aus dem Jahre 1317 beweist, dass der Leipziger Stadtteil mindestens 700 Jahre alt ist. Das haben die Gohliser und ihre Gäste am 12. August ausgelassen vor der Kulisse des Gohliser Schlösschens gefeiert. Das Fest wurde durch den Leipziger Oberbürgermeister Burghard Jung eröffnet.
Großzügig unterstützt durch die Stadt, die Sparkasse Leipzig, den in Gohlis ansässigen Veranstaltungsmanager Uli Dietze (Mosaic-Vision) und viele anonyme Spender beim Fest selbst konnte der Bürgerverein Gohlis eine Veranstaltung auf die Beine stellen, zu der Tausende Besucher kamen. Ein Bühnenprogramm mit Gesang (von barocker Musik, über Operarien bis hin zu Songs aus Uganda), einem Theaterstück über Schiller (präsentiert von der Theatergruppe des Friedrich-Schiller-Gynasiums), einem Klaviersolo, Gesprächen mit einigen Autoren des pünktlich zum Fest erschienenen neuen Gohliser Geschichtsbuches und Gründern des Bürgervereins, einer Jugendjazzband (Jazzylyx aus Leipzig) sowie einer Jazzbigband (Tuesday-Eight aus Gohlis) sorgte für Unterhaltung. An fast 50 Ständen präsentierten sich Vereine, Initiativen, Parteien, Künstler und Gewerbetreibende, vor allem aus dem Stadtteil selbst, aber auch darüber hinaus. Für Speis und Trank war ebenfalls gesorgt.
Reißenden Absatz fand das schon erwähnte Gohliser Geschichtsbuch, von dem innerhalb weniger Stunden mehrere Hundert Exemplare verkauft wurden. Der Vorsitzende des Bürgervereins Gohlis, Dr. Matthias Judt, kündigte deshalb schon beim Fest eine zweite Auflage an. Er sagte dazu: „Wir hatten durchaus erwartet, beim Fest – und nur einen Tag nach Auslieferung des Buches – 100 Exemplare verkaufen zu können. Es wurden aber fast dreimal so viele Bücher verkauft, weshalb wir ohne Probleme die Herstellung einer zweiten Auflage finanzieren können.“ Bei der ersten Auflage hatten schon Unternehmen (darunter die Unternehmensgruppe Zangemeister, die Sparkasse Leipzig, WOGETRA und UNITAS sowie Instone Real Estate) und viele Einwohner des Ortsteils finanzielle Unterstützung geleistet. „Ein fünfstelliger Betrag war so zusammengekommen,“ berichtete Judt und ergänzte: „Buch und Fest haben sich die Gohliser selbst gegönnt!“
Fotos: Andreas Reichelt
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
12. August 2017, von 14:00 bis 21:00 Uhr
Vor der Kulisse des Gohliser Schlösschens, auf den Straßenzügen Kickerlingsberg und Poetenweg, sollen Akteure aus dem Stadtteil – Kunst- und Kulturschaffende, Vereine, Kirchengemeinden, Schulen, Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen – die Gelegenheit erhalten, sich zu präsentieren. Während des Festes können Stände betrieben werden, und auf einer Bühne soll ein Programm ablaufen. Daneben ist eine gastronomische Versorgung vorgesehen. An den Ständen können aber auch Aktivitäten für Kinder angeboten werden.
Sie können sich an diesem Fest beteiligen! Wenn Sie bspw. einen Stand betreiben wollen, erheben wir eine Stellplatzgebühr von 10 Euro (für eine Fläche von 3×3 Meter). Tische und Bänke können bei Bedarf gemietet werden.
Unser Standanmeldeformular können Sie hier downloaden.
Auf der Bühne können Sie zeigen, was Sie z.B. als lokale Band schon drauf haben: Von 14 bis gegen 18:30 Uhr soll in Abschnitten Künstlerinnen und Künstlern die Gelegenheit gegeben werden aufzutreten. Nach dem offiziellen Teil mit einer Grußansprache des Oberbürgermeisters und der Räsentation eines Ortsteillexikons wollen wir in der Regel 15-20 Minuten Auftrittsmöglichkeit bieten, unterbrochen von je 10-15 Minuten Umbaupause (die auch genutzt werden soll, um den Besuchern die Gelegenheit zu geben, etwas zu essen oder an die Ständen vorbei zu flanieren). Es stehen also bis zu 8 Auftrittszeiten zur Verfügung. Ab 19 Uhr wird die Gohliser Bigband den Abend ausklingen lassen. Alle, die sich auf der Bühne mit Programmbeiträgen beteiligen möchten, melden sich unter 700@gohlis.info an.
Auf der Bühne:
Auf der Straße: