Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Gohlis Forum 6/2023

Gohlis Forum – Ausgabe 6 für 2023 erschienen

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten nun die sechste und letzte Ausgabe des Gohlis Forums für dieses Jahr in der Hand. Eventuell werden Sie schnell bemerken, dass irgendetwas mit dem aktuellen Heft anders ist – ja, das Layout des Gohlis Forums hat sich verändert. Nachdem wir den Weggang von Agnes und Peter Niemann als Redaktionsteam verkraften mussten, konnte nun aus zeitlich-beruflichen Gründen Andreas Reichelt, der für uns seit 2017 das Layout des Gohlis Forums erstellt, nicht weiter aktiv im Redaktionskreis bleiben. An dieser Stelle gilt unser ausdrücklicher Dank gegenüber Andreas. Er hat uns all die Jahre auch bei anderen Publikationen geholfen – so gestaltete er den Gohlis Kalender oder die Werbung für unser Sommerfest.

Es hat sich aber mittlerweile ein größeres Redaktionsteam gefunden, aus dessen Runde eine neue Layouterin hervorgegangen ist. Somit konnten wir trotz des personellen Wandels eine gewisse Stabilität in der Herausgabe des Gohlis Forums garantieren bzw. das Redaktionsteam sogar so vergrößern, dass nun mehr helfende Hände als je zuvor die Arbeit meistern. Wer die „neuen“ Köpfe hinter dem Team sind, werden wir dann im kommenden Jahr verraten. Soviel sei schon verraten, die Veränderungen im Layout werden sich auch noch im kommenden Jahr niederschlagen. Verraten Sie uns doch, ob Ihnen die kleinen Anpassungen gefallen. Oder haben Sie sogar weitere Anregungen oder einfach Lob? Das Redaktionsteam freut sich auf Ihr Feedback! Einfach eine Mail an gohlisforum@gohlis.info.

Da nichts so beständig ist, wie der Wandel, müssen wir noch eine Ankündigung für den Jahreswechsel machen: leider wird es für 2024 keinen Gohlis Kalender geben. Wir arbeiten aber fieberhaft daran, dass wir mit Ideen und fleißigen Unterstützern das Erfolgsprojekt Gohlis Kalender für 2025 wieder auflegen. Auch hier können wir nur dazu aufrufen, den Bürgerverein bei dem Vorhaben zu unterstützen. Interessenten melden sich einfach unter geschichte@gohlis.info.

Neben diesen ganzen Veränderungen, gibt es aber auch in dieser Ausgabe viel über erfolgreiche bestehende Projekte zu berichten – so über unsere Bestleistung beim Stadtradeln2023 – Dank geht raus an unsere Teamkapitänin Katja Zschunke, die sehr erfolgreiche Teilnahme am Tag der Industriekultur und am Tag des offenen Denkmals mit insgesamt 130 Teilnehmenden, Neustes aus dem Baugeschehen oder die Terminübersicht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis“.

Ich möchte Sie nun nicht länger aufhalten. Blättern Sie einfach durchs Heft und viel Spaß beim Lesen! Die komplette Ausgabe können Sie hier herunterladen oder die hier die einzelnen Beiträge lesen.

Kulturkalender November bis Dezember veröffentlicht

Kulturkalender November bis Dezember veröffentlicht

Die kalte Jahreszeit bricht an und dennoch legen die Kulturakteure im Stadtteil noch einmal einen Zahn zu. Die beiden letzten Monate des Kalenderjahres sind vollgepackt mit spannenden Angeboten und Veranstaltungen aber auch mit einer Menge Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis“. Details gibt es in unserem Kulturkalender November und Dezember zu erfahren. Es gibt unzählige spannende Angebote vom Budde-Haus, dem Gohliser Schlösschen, der Kreativitätswerkstatt, dem Mediencampus Villa Ida uvm.. Die Kunst- und Kulturlandschaft in Gohlis ist vielfältig und wird immer bunter. Wer möchte, kann jeden Tag etwas erleben.

Weihnachten in Gohlis / Advent in den Gärten und Höfen von Gohlis 2023

+++ in einer älteren Version war der zweite Termin des KGV-Germanus mit 02.12. angegeben. Der korrekte Termin lautet 16.12. +++

2019 das erste mal gestartet, gibt es auch 2023 eine Vielzahl an Advents- und Weihnachtsaktionen in Gohlis. Es freut uns, dass es dieses Jahr mit der Fortsetzung eines Projektes des Bürgervereins geklappt hat – Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis 2023. Gemeinsam mit Akteuren aus den Stadtteil bzw. mit Gohliserinnen und Gohlisern konnten 23 Termine auf die Beine gestellt werden. Jeder und Jede ist eingeladen vorbeizukommen und in einem ungezwungenen Rahmen die Vorweihnachtszeit zu zelebrieren. Die genauen Terminen können in unserem Terminkalender eingesehen werden oder über das offizielle Terminplakat des Kulturnetzwerkes heruntergeladen werden.

Neben diesem tollen Projekt werden wir als Bürgerverein auch auf vier der Advents- und Weihnachtsmärkten im Stadtteil präsent sein:

02.12., 14-18 Uhr Kunsttanker/Makerspace, Lindenthaler Straße 63
03.12., 14.-18. Uhr: Kulturhof, Eisenacher Straße 72
09.12., 15-17.30 Uhr: Weihnachtsmarkt in der Friedenskirche, Kirchplatz 3
15.12.: 16-20 Uhr Budde-Haus: Lützowstraße 9

Besuchen Sie uns doch auf einem der vier Termine und lernen Sie den Bürgerverein kennen. Unsere Stände bieten viele Informationen über unsere Arbeit bzw. wir verkaufen dort auch unsere aktuellen Publikationen.

Die gesamten Termine von Advent in den Höfen und Gärten von Gohlis 2023:

Gohliser Schlösschen, Mi-So, 29.11.2023 (bis 21.12.2023), Weihnachtsduft und Lichterglanz / Kunst im Advent (Glühwein, Waffeln, Turmbläser, Chor, Adventsliedersingen)

Feenhandwerk, Mi, 29.11.2023, 19 Uhr, Adventskalender basteln / Glühwein

KGV Germanus, Sa, 02.12.2023, 15 Uhr, Kaffee, Glühwein, Stolle, Linzer Torte, Crêpes und Gebäck aus dem Backofen sowie einem Weihnachtsmarkt mit 2 Verkaufsständen, an denen unsere Gartenfreunde weihnachtliche oder selbstgebastelte Waren anbieten

Versöhnungskirche, Sa, 02.12.2023, 15 Uhr, Adventsmarkt

Kulturhof Gohlis, Sa, 02.12.2023, 13-20 Uhr, Adventsmarkt

Makerspache und Kunsttanker, Sa, 02.12.2023, 11-18 Uhr. Mitmach-Winterfest und Konzert mit Mitmachangeboten für Groß und Klein, handwerklicher Weihnacthsmarkt, Imbis, Kaffee und Kuchen uvm.
Zusammen mit dem Kunsttanker ist an diesem Tag der ganze Gebäudekomplex für die Öffentlichkeit zugänglich. Info- und Verkaufsstände sowie kleine Vorführungen geben einen Einblick in die Angebote im
ehemaligen Autohaus an der Lindenthaler Straße. Im Makerspace präsentieren die einzelnen Gewerke kleine Mitmachaktionen und Einführungen. Auch ein Verkauf von Produkten aus dem Makerspace wartet auf Menschen, die noch pfiffige Weihnachtsgeschenke suchen.

(w)einstein 13, Sa, 02.12.2023, 16 Uhr, Gohliser Glühweintreff / Hausgemachter Glühwein, Wintersnacks, Livemusik, Weihnachtssingen, Weihnachtsweinverkauf

Versöhnungskirche, So, 03.12.2023, 16 Uhr, Adventsliedersingen

Kulturhof Gohlis, So, 03.12.2023, 11-18 Uhr, Adventsmarkt

Wannenbad, So, 03.12.2023, 14-18 Uhr, Rund um Feuerschale und Weihnachtsbaum lädt das Gohliser Wannenbad zum Weihnachtsmarkt im Hinterhof ein. Es locken Stände mit Gemaltem,
Genähtem, Gebasteltem, Punsch und leckeren Speisen

Nordcafé, Di, 05.12.2023, 16-19 Uhr, Adventstreffen mit Kinderprogramm, Imbiss, selbstgemachten Kinderpunsch

Feenhandwerk, Mi, 06.12.2023, 19 Uhr, Basteln für den Wichtel / Glühwein

THEATER IM GLOBUS, Fr, 08.12.2023, 10 und 16 Uhr, Aufführung „Der Weihnachtsstern“

Schillerhaus, Fr, 08.12.2023, 16 Uhr: Weihnachtslieder und Singen des Schillers Punschliedes

Versöhnungskirche, Sa, 09.12.2023, 16 Uhr, Weihnachtskonzert des Männerchores

Friedenskirche, Sa, 09.12.2023, 14-17.30 Uhr, Adventsmarkt

Feenhandwerk, Mi, 13.12.2023, 19 Uhr, Basteln für den Wichtel / Glühwein sowie Fr, 15.12.2023, 19 Uhr, Weihnachtsdeko basteln / Glühwein

Budde-Haus, Fr, 15.12. und Sa, 16.12 2023, 15-20 Uhr, Advent unterm Ginkgobaum – Kulturweihnachtsmarkt, So, 17.12.2023, 15-18 Uhr, Advent unterm Ginkgobaum – Kulturweihnachtsmarkt

KGV Germanus, Sa, 16.12.2023, 15 Uhr, Kaffee, Glühwein, Stolle, Linzer Torte, Crêpes und Gebäck aus dem Backofen sowie einem Weihnachtsmarkt mit 2 Verkaufsständen, an denen unsere Gartenfreunde weihnachtliche oder selbstgebastelte Waren anbieten

Versöhnungskirche, So, 17.12.2023, 17 Uhr, Weihnachtsoratorium

 

Stadtradeln2023 Team des Bürgerverein Gohlis e,V.

Stadtradeln 2023 – Bürgerverein Gohlis auf Rekordjagd

von Katja Zschunke

21 Tage, 74 Radelnde, 21.980 km, 3.561 qm CO2 Einsparung, 1 Team, 1 gemeinsame Leidenschaft – das ist die Bilanz unseres diesjährigen Stadtradelns.

3 Wochen lang haben radbegeisterte Nachbarinnen und Nachbarn unter der Flagge des Bürgervereins kräftig in die Pedale getreten um gemeinsam einen Beitrag für die Verbesserung der Radinfrastruktur, mehr Akzeptanz und Toleranz für den Radverkehr und nicht zuletzt natürlich für die eigene Gesundheit zu leisten.

Unser Team konnte seine Bestleistungen der Vorjahre deutlich übertreffen und sich auf Platz 27 von gesamt 788 Teams vorradeln. Absolute Spitzenklasse! Dies haben wir nicht nur der bisher größten Mitgliederzahl sondern vor allem der Motivation und dem Durchhaltevermögen des gesamten Teams zu verdanken.

Mit der gemeinsamen Teilnahme an der Radnacht, der alljährlichen Auftaktveranstaltung zum Start in den Aktionszeitraum und zwei Gemeinschaftstouren zum Bismarckturm Lützschena sowie ins Alte Kranwerk Naunhof, bot sich für die Mitglieder die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und die eine oder andere Radgeschichte auszutauschen.

Die rege Teilnahme an allen Radtouren hat uns gezeigt, wie wichtig das Miteinander und wie groß das Interesse an gemeinschaftlichen Aktivitäten ist. So blicken wir bereits mit großer Vorfreude auf das Stadtradeln 2024, sagen nochmals Dankeschön an das gesamte Team und freuen uns auf mindestens genauso viele Mitradler im kommenden Jahr.

Stand des Bürgerverein Gohlis e.V. Zukunftsmusik!2

Zukunftsmusik!2 am Kirchplatz

von Tino Bucksch

Am 01. September war auch der Bürgerverein wieder mit am Start am Kirchplatz zu Gast bei der Zukunftsmusik!2. Präsenz zeigten die beiden Arbeitsgemeinschaften Umwelt und Klima sowie Mobilität und Verkehr. Dabei befanden wir uns in bester Gesellschaft – weitere Vereine und Initiativen aus dem Areal rund um den Kirchplatz haben ihre Arbeit vorgestellt und eingebettet in eine buntes Kulturprogramm für eine andere Verkehrspolitik geworben.

Bankübergabe im Gohliser Schlösschen (Foto Lothar Meinel)

Bankübergabe im Gohliser Schlösschen

von Tino Bucksch

So sehen zufriedene Unterstützer bzw. Beteiligte der Bankrekonstruktion im Gohliser Schlösschen aus – Oliver Reiner (Geschäftsführer VILLA gGmbH), Tino Bucksch (Mitglied Stadtbezirksbeirat Nord), Tobias Lühmann (Makerspace Leipzig), Thomas Roßdeutscher (Geschäftsführer Gohliser Schlösschen). Am 04. September übergab das Gohliser Schlösschen im Rahmen des Bürgerkonzertes zwei der nun vier fertig sanierten Bänke an die Öffentlichkeit.

Andreas Praße 4. Interkulturelles Fußballturnier 2019

Abschied von Andreas Praße

von Tino Bucksch

In tiefer Trauer haben wir Kenntnis erhalten, dass unser langjähriges Mitglied Andreas Praße nach schwerer Krankheit verstorben ist. Andreas Praße war von 2014 bis 2017 Beisitzer im Vorstand und gehörte damit zu dem Vorstandsteam, dass sich aktiv um die Abwendung der Auflösung und dem folgenden Neustart des Vereins kümmerte. Er beließ es aber nicht mit seiner Tätigkeit als Beisitzer, sondern war ein umtriebiges Mitglied, dass sich maßgeblich darum kümmerte, vier interkulturelle Fußballturniere auf die Beine zu stellen. Er war immer zur Stelle, wenn es eine helfende Hand bei der Organisation von Veranstaltungen benötigte. Aber auch der gesellige Part im Bürgerverein lag ihm am Herzen – ob als Teilnehmer der Rommé-Runde oder bei der Durchführung der Vereinssprechstunde oder einfach nur als gern gesehener Gast bei Veranstaltungen – der als Erster kam und als Letzter ging und keinem spaßigem Gespräch aus dem Weg ging. Sein Verlust schmerzt uns sehr.

An die SeniorInnen und Senioren!

von Bernd Bonneß

Das Konzept Alltagsbegleiter, ein durch den Freistaat Sachsen gefördertes Projekt für Senioren, werden von Mitgliedern und Nichtmitgliedern des Bürgervereins seit vielen Jahren unterstützt und wahrgenommen.

SeniorInnen für SeniorInnen- aber nicht nur das, sondern alle Personen, unabhängig vom Alter, die sich zutrauen als Alltagsbegleiter zu agieren, sind willkommen, diese Funktion zu übernehmen.

Wir haben noch Mittel frei und suchen noch Teilnehmer für dieses Projekt. Das Projekt ist an eine gewisse Größenordnung der Teilnehmer gebunden, wir haben ab und an Veränderungen in der Teilnehmerzahl und würden gern noch mehrere Teilnehmer animieren, um nicht in einen Verzug zu kommen.

Folgende, aber sehr beschränke Anforderungen werden an Alltagsbegleiter gestellt: Die Alltagsbegleiter müssen geeignet sein, sich um betagte Menschen zu kümmern resp. diese bei allgemeinen Tätigkeiten zu unterstützen. Diese Tätigkeiten beinhalten Hilfe beim Einkauf, vorlesen von Zeitungen und Büchern, Begleitung bei Behörden, Theater, Kinovorführungen und bei Spaziergängen oder eben mal bei einem Cafébesuch.

Allerdings dürfen diese unterstützten Personen keinen Pflegegrad haben. Zu begleitende Person:
– sollte mindestens 60 Jahre alt sein
– darf keinen Pflegegrad haben
– darf mit Alltagsbegleiter:innen bis zum 2. Grad weder verwandt noch verschwägert sein
– darf mit Alltagsbegleiter:innen nicht in häuslicher Gemeinschaft leben

Für die Tätigkeit erhält der Alltagsbegleiter eine Aufwandsentschädigung, diese richtet nach der Anzahl der für das Projekt geleisteten Stunden. Es wird ein Minimum von 16 Stunden mit € 40,00 und ein Maximum von 32 Stunden mit € 80,00 pro Monat gefördert. Ferner erhält der Bürgerverein auch eine finanzielle Unterstützung dadurch.

Interessierte Seniorinnen und Senioren, die sich ein Engagement als AlltagsbegleiterIn vorstellen können, sind ausdrücklich aufgefordert sich beim Bürgerverein zu melden.

Sollten wir Ihr Interesse für eine Teilnahme geweckt haben, wenden Sie sich bitte an den Bürgerverein. Ansprechpartner ist Bernd Bonneß. Unser Bürgerbüro befindet sich im Buddehaus. Sie können mich auch direkt ansprechen unter Telefonnummer 0176 52989864 oder eine Email schreiben: buergerverein.gohlis@gmail.com oder auch direkt: bonness2@ web.de

Aus dem Stadtteil – Straßennamen in Gohlis

von Tino Bucksch

Seit der Ausgabe 3 des Gohlis Forums finden Sie eine neue Rubrik im Heft: Straßennamen in Gohlis. In Anlehnung an die sehr begehrte Ausgabe 6 der Gohliser Historischen Hefte wollen wir über die historischen Hintergründe der Straßen in Gohlis berichten.

Borkumer Weg: Die 206 m lange Straße liegt in der Krochsiedlung und führt vom Juister Weg zur Bremer Straße. Im Haus 2b befand sich im Sommer 1939 in der Wohnung von Dr. Feodor Zemik die letzte Geschäftsstelle des Ortsverbandes Leipzig des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten. Im Haus Nr. 3a wohnte der Schriftsteller und Dichter Walter Gilbricht.

In der Krochsiedlung wurden die Straßen nach Nordseeinseln benannt. Neben dem Borkumer Weg gib es hier den Helgoländer, den Juister, den Wangerooger und den Norderneyer Weg.

Das Buch Straßennamen in Gohlis (Text Manfred Hötzel, Dieter Kürschner, Herausgeber Bürgerverein Gohlis e.V. 2011) kann für 9€ erworben werden. Einfach unter buergerverein@gohlis.info oder 0341-20018556 bestellen. In Gohlis liefern wir das Buch frei Haus aus.

Rundgang Bleichertwerke

An Tagen wie diesen

von Hannes Meißner

geht man gern mal raus und erkundet die Nachbarschaft, denn man lernt nie aus. So gab es auch diesmal wieder viel zu hören und zu lernen. Anlässlich der 11. Tage der Industriekultur sowie des Tags des offenen Denkmals lud der Bürgerverein in diesem Jahr Interessierte zu einem Rundgang durch die Anlagen der ehemaligen Bleichert-Werke ein.

Geführt von der Kunsthistorikerin Elisabeth Schulz hörten sich jeweils mehr als 50 TeilnehmerInnen Geschichte und Geschichten rund um das Thema Bleichert an. Einige ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brachten aber auch eigene Erfahrungsberichte mit ein.

So wurden hier in Gohlis und auch im benachbarten Eutritzsch neben den weltberühmten Drahtseilbahnen auch Krane, Schiffsverladeanlagen, Elektrohängebahnen, Lagerplatzbrücken und Elektrofahrzeuge hergestellt. Aber hier wurde hauptsächlich geplant und entwickelt, die Produktion erfolgte auch damals schon an günstigeren Standorten und der Aufbau schließlich vor Ort. Das ist auch ein Grund für die vielen Verwaltungsgebäude auf dem Gelände.

Dennoch vegetierte diese bedeutende Gohliser Industrieanlage viele Jahre vor sich hin und verfiel allmählich. Im Internet finden sich noch einige Videos zu diesem „Lost Place“, der bereits 1993 unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Danach wurde hier nichts mehr produziert, dafür aber geplant: das Areal sollte wieder nutzbar gemacht und in ein Wohnquartier umgestaltet werden. In einer Kombination aus Denkmalsanierung und Neubau konnte dieser Prozess 2021 abgeschlossen werden, sodass die ehemaligen Bleichert-Werke nun in neuem Glanz erstrahlen und wieder mit Leben gefüllt sind.

 

 

Neues aus der Bibliothek Gohlis „Erich Loest“

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Gohlis Forums,

an drei Donnerstagen im November verwandelt sich der Veranstaltungsraum der Bibliothek Gohlis in einen gemütlichen Kinosaal.
Am 02. November, 17 Uhr, starten wir unsere Filmreihe mit „Alfie, der kleine Werwolf“. „Alfie, der kleine Werwolf“ ist ein höchst liebenswerter Kinderfilm – ein bunter Gruselspaß, vor allem aber ein amüsanter und einfallsreicher Familienfilm um Themen wie Einsamkeit, Verwandlung und das Gefühl des Andersseins. Der Film entstand nach der in den Niederlanden populären Kinderbuchserie „Dolfje Werwolfje“ von Paul van Loon. (Altersempfehlung ab 6 Jahren)

Weiter geht es dann eine Woche später, am 09. November um 17 Uhr. Mit „Sputnik“ reisen wir zurück in den Herbst 1989: Niemand ahnt, dass die letzten Tage eines kleinen Landes längst gezählt sind. Vor allem im beschaulichen Malkow im Herzen der DDR geht alles seinen sozialistischen Gang – zumindest scheinbar. Im Verborgenen arbeitet die zehnjährige Rike mit ihren Freunden Fabian und Jonathan an einer spektakulären Erfindung, die die Welt verändern, vor allem aber Onkel Mike aus West-Berlin zurück in den Osten beamen soll. Einem Teleporter. Was die Drei nicht ahnen: Rikes Eltern überlegen selbst, „rüberzumachen“. Die Lage spitzt sich dramatisch zu, als das Experiment am 9. November 1989 einen ungeahnten Verlauf nimmt: Nicht Mike landet in Malkow, sondern die gesamte Dorfbevölkerung auf der Berliner Mauer. Haben die Kinder ganz aus Versehen den Lauf der Geschichte verändert? (Altersempfehlung ab 8 Jahren)

Mit „Komm, wir finden einen Schatz“ endet unsere Kinoreihe am 16. November. „Komm, wir finden einen Schatz“ beschließen Tiger und Bär, als sie in einer alten Kiste eine Schatzkarte finden. Zu ihnen gesellt sich der Hase Jochen Gummibär, der eigentlich nur Freunde finden will. Los geht’s in ein aufregendes Abenteuer. Wenn du die Geschichten von Tiger und Bär schon aus den berühmten Büchern von Janosch kennst, dann wird dir sicher auch der Zeichentrickfilm gefallen. Und weil der Film so langsam erzählt wird und nie Angst macht, eignet er sich auch gut für den allerersten Kinobesuch. (Altersempfehlung ab 5 Jahren)

Der Eintritt zu den Filmen ist frei. Einlass jeweils ab 16:30 Uhr. Ticketreservierung unter 0341 123 5255 oder bibliothek.gohlis@leipzig.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Anmeldung für Leipzig-Pass-Inhaber ist ermäßigt.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr können die Bibliothek kostenlos nutzen.
Bibliothek Gohlis „Erich Loest“
Stadtteilzentrum Gohlis
Georg-Schumann-Str. 105
04155 Leipzig

Tel.: 0341 / 123 5255
E-Mail: bibliothek.gohlis@leipzig.de

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 – 19 Uhr; Mi 15 – 19 Uhr

Philosophisches im Budde-Haus

von Jürgen Schrödl

Veranstaltungen zum Thema Philosophie, wie beispielsweise der monatliche Philosophische Salon, gehören längst zum etablierten Angebot des Budde-Hauses. Dazu gehört auch die Nacht der Philosophie, die am 17. November bereits zum vierten Mal stattfindet, diesmal unter der Überschrift: „Du musst dein Leben ändern!“? – Zur Revolution unserer Weltbeziehungen“. Verschiedene philosophische Praktiker*innen und andere Akteur*innen laden zu Vorträgen, Gesprächen und Interventionen ein. Besonderer Gast ist der Soziologe Hartmut Rosa von der Universität Jena.

Aber Philosophie ist nicht nur etwas für die Großen. „Was wäre, wenn…? – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ bietet am 16. und 17. November ein spannendes Programm für Schulklassen, Lehrer*innen und Eltern an verschiedenen Kultur- und Denk-Orten in Leipzig. Einer der Orte ist das Budde-Haus.

Mehr Infos zu beiden Veranstaltungsformaten gibt es unter www.leipzig-denkt.de.

Nacht der Künste

Nacht der Künste im Schillergymnasium 2023

von Knut Schleicher

anders – denkend – künstlerisch

Wenn eine ganze Schule sich an einem Abend in einen künstlerischen Erlebnisraum verwandelt, beinahe 1000 Gäste bis in die Nacht künstlerische Werke bewundern, Darbietungen aller Art gespannt erwarten, dann ist das die „Nacht der Künste“ am Schiller-Gymnasium. Mit einem Riesenaufwand vorbereitet und gestaltet, kann dieses Fest für alle Beteiligten nur alle 2 Jahre stattfinden. Hier ist nach Schiller „die Schaubühne nicht nur moralische Anstalt“ vielmehr noch ein kulturell-ästhetisches Panorama der Gestaltungsfähigkeit unserer Schülerschaft, das erlebt und bewundert werden kann. Für alle ein Muss, die unseren selbstbewussten und kreativen Nachwuchs „live“ und in Farbe bestaunen wollen. Die „Nacht der Künste“ findet am 21. November 2023 unter dem Thema „Tabuthema“ statt; Beginn 19.00 Uhr.

Aktive Schule Leipzig

Aktive Schule Leipzig – Freie Grundschule / Oberschule

von Peter Petzka 

Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es die Aktive Schule Leipzig – Freie Grundschule.
Es ist eine staatlich genehmigte, selbstverwaltete Schule in freier Trägerschaft (mit vielen Anteilen aus der Montessori-Pädagogik und individueller, bedürfnisorientierter Förderung), keine Schule mit leistungsbezogenem Anspruch. Durch die Zuschüsse des Freistaats Sachsen ist das Schulgeld gedeckelt und somit für jedermann erschwinglich.

Nicht leistungsbezogen heißt: Wir vergeben keine Noten und stellen keine Zeugnisse aus. Am Halbjahres- und Schuljahresende erhalten die Kinder schriftliche, individuelle Entwicklungsbriefe.

Nach der Grundschulzeit kann die weiterführende Aktive Oberschule, eine staatliche oder andere freie Oberschule oder ein Gymnasium besucht werden.
Am Ende der Schulzeit steht der Haupt- bzw. Realschulabschluss mit einem Abschlusszeugnis. Nach entsprechender Vorbereitung werden die Abschlussprüfungen in einer so genannten „schulfremden Prüfung“ abgelegt.

Im Moment besuchen 44 Schüler*innen die Grundschule. Ein Bestandteil des Konzeptes ist das altersgemischte Lernen. Es gibt nur zwei Gruppen mit je 22 Kindern, die entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Geschwindigkeiten lernen und dabei von 2 Pädagogen unterstützt werden. Ein Sitzenbleiben gibt es nicht.

Dass ein alternatives Schulkonzept angenommen wird, zeigt die Zahl der Bewerbungen. Meist sind es 4 Bewerbungen pro Platz. Geschwisterkinder erhalten vorrangig einen Platz, auch alleinstehende Eltern werden unterstützt. Ansonsten entscheidet das Los und die Chemie (im Elterngespräch).

DIPAT Vorstellungsbild

Neue Genossenschaft in Gohlis bietet wirksame Patientenverfügungen für Jeden

von Sabine Staps

Es herrscht feierliche Stimmung im Ladengeschäft in der Franz-Mehring-Straße 1. Die Vorbereitungen für das Fest zum Geburtstag der DIPAT Vorsorgegenossenschaft eG laufen. “Wir sind stolz, heute unser erstes Jahr und tolle Erfolge feiern zu können.” sagt Jeanette Baudach, Gründerin der Genossenschaft.

Wirksame Patientenverfügungen für alle Menschen – Mit dieser Mission wurde die Online-Patientenverfügung DIPAT von Ärzten und Anwälten entwickelt. Im Herbst des vergangenen Jahres bezog die neu gegründete DIPAT Vorsorgegenossenschaft eG ihr Büro am Coppiplatz. “Wir möchten in Gohlis eine Anlaufstelle für Menschen schaffen, die die Frage: Was passiert, wenn? selbstbestimmt für sich beantworten wollen.” so die gebürtige Leipzigerin.
Wer zum Beispiel durch Schlaganfall oder Herzstillstand plötzlich in die Situation kommt, nicht mehr selbst für sich entscheiden zu können, sollte vorsorgen – mit einer wirksamen Patientenverfügung, einer Betreuungsverfügung, ggf. auch einer Vorsorgevollmacht.

DIPAT bietet eine wirksame Lösung: Mit Hilfe eines ausführlichen Online-Fragebogens kann Jede(r) eine individuelle & medizinisch präzise Patientenverfügung erstellen – ganz ohne Notar! Das Besondere: Das Dokument wird digital hinterlegt. Über einen Abrufcode auf der Gesundheitskarte kann somit jederzeit & überall darauf zugegriffen werden.

Die DIPAT-Experten beraten Sie gern – immer di. & do. von 10-14 Uhr vor Ort in der Franz-Mehring-Straße 1. Alle Infos zu DIPAT finden Sie auch online unter www.dipat.de.

Gohliser Adventskalender 2023

Gohliser Adventskalender 2023: Weihnachten an der Friedenseiche

von Ulrike Gehre

Bereits zum fünften Mal erscheint der Gohliser Adventskalender, und Sie haben in diesem Jahr die Wahl zwischen drei Varianten mit verschiedenen Katzen. Der Adventskalender wird wieder als kleines Dankeschön für Spenden (Richtwert 10 €) für die Sanierung der Michaeliskirche vom Förderverein Michaelis-Kirche e.V. verschenkt. Die Spenden werden in den Wochen vor dem 1. Dezember nach Veranstaltungen der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde sowie in ausgewählten Gohliser Geschäften gesammelt.

Die Gohliser Grafikerin Miriam Zedelius schreibt zu ihrem Entwurf:
„In der kalten, dunklen Jahreszeit sind Lichter besonders wichtig. Licht bedeutet Wärme und Hoffnung. Auch Bäume bedeuten Hoffnung, Schutz und Leben. Die große Eiche im Rosental gegenüber dem Zooschaufenster ist über 150 Jahre alt. – Wie viel könnte sie erzählen, wenn sie sprechen könnte! … Für mich ist dieser Baum und die weite Wiese ein besonderer Ort. Deshalb habe ich ihn gezeichnet. Von hier sieht man in der Ferne die Michaeliskirche, das Dach des Gondwanalands und den Uni-Riesen, und so weiß man, dass man in Leipzig ist. Am Anfang ist das Bild dunkel und geheimnisvoll. Doch Tag für Tag werden sich die winterlich kahlen Zweige des großen Baums und die schneebedeckte stille Wiese mit Leben füllen … bis am 24. Dezember Weihnachten ist an der Friedenseiche.“

Aufgrund seiner Größe lässt sich der Adventskalender auch sehr gut als Brief versenden. Weitere Informationen zur Sanierung finden Sie auf der Homepage der Kirchgemeinde:

www.michaelis-friedens.de/sanierung-michaeliskirche/

Schillergymnasium Turmbote

Turmbote

Wir, die Redaktion des „Turmboten“, heißen Sie herzlich willkommen. Seit nunmehr drei Jahren sind wir stolz darauf, unsere Schülerzeitung „Turmbote“ aufrechtzuerhalten und Ihnen interessante Einblicke in unser schulisches und alltägliches Leben zu bieten. Unser digitales Zuhause ist die Website turmbotefsg.de, wo Sie regelmäßig neue Artikel finden können, die von unseren engagierten Schülerinnen und Schülern verfasst werden.
Unsere Redaktion setzt sich aus rund 15 talentierten Schülerinnen und Schülern zusammen, die mit Leidenschaft und Hingabe einmal pro Woche zusammenkommen, um frische Ideen zu entwickeln und spannende Themen auszuwählen. Jeder von uns trägt dazu bei, den „Turmboten“ zu einem informativen und unterhaltsamen Medium zu machen. Unsere Artikel decken eine breite Palette von Themen ab – von schulischen Angelegenheiten über aktuelle Trends bis hin zu gesellschaftlichen Fragestellungen. Wir möchten nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen und Diskussionen anstoßen.

Wenn Sie also neugierig geworden sind und die Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler hören möchten, besuchen Sie unsere Website unter turmbotefsg.de. Hier finden Sie eine Fülle von Artikeln, die von Jugendlichen für Jugendliche geschrieben wurden, aber auch für Erwachsene interessant sein können. Vielleicht möchten Sie ja sogar selbst ein Teil des „Turmbote“-Teams werden oder haben Ideen für zukünftige Artikel, dann kommentieren Sie gerne unsere Artikel. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Mitwirkung. Schließlich leben wir von der Vielfalt der Perspektiven.
Bleiben Sie informiert, inspiriert und am Ball mit dem „Turmboten“! Wir laden Sie herzlich ein, unsere Website zu besuchen und sich von unserer Begeisterung für Journalismus und Wissen mitreißen zu lassen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse!
Ihre „Turmbote“-Redaktion

Was macht die Kunst (Foto Peter Petzka)

Was macht die Kunst: Kunsttanker Künstler – Werkstatt für Figurenbau in Leipzig

von Peter Petzka

Das Atelier „creature-feature“ entwirft und baut Figuren für den professionellen Einsatz auf der Bühne. Theaterbühnen, Bauchredner, Alleinunterhalter und Freizeitparks gehören seit vielen Jahren zu den zufriedenen Kunden von Stefanie Czapla. Seit 2003 in Leipzig als Illustratorin tätig, baut sie nun seit 2009 hauptsächlich ihre Theaterfiguren. Bei meinem Besuch in ihrem Atelier wähnte ich mich in eine Theaterkulisse mit ganz vielen kleinen und lebensgroßen Puppen versetzt.

Als gelernte Schauwerbegestalterin baute Stefanie Czapla in ihrer Freizeit Marionetten und andere Figuren für den privaten Gebrauch und besuchte verschiedene Fortbildungen im Bereich Theaterfigurenbau. Den ersten großen Auftritt mit ihren Theaterpuppen hatte sie auf der internationalen Kulturbörse Freiburg, einer Fachmesse für Theater, Show und Event, wo sich erste Kontakte mit den anwesenden Künstlern ergaben.

Auch vom Belantis Freizeitpark wurde sie in Freiburg entdeckt und arbeitet seitdem für den Park. Weitere Auftraggeber sind in ganz Deutschland oder Nachbarländern zu finden. Für die Arbeit im Atelier sind einfache Werkzeuge wie Cutterklinge, Nähnadel und Klebstoffe genauso wichtig wie Nähmaschine, Bandsäge und Thermokunststoff.

Die ganz große Nummer sind Laufkostüme für Theater, Vereine und Firmenmaskottchen. Auf der Bühne, beim Straßentheater oder beim Messeauftritt hinterlassen diese Großfiguren einen garantiert bleibenden Eindruck. Sie suchen ein Maskottchen für Ihre Firma oder Ihren Verein? Hier gibt es sie. Diese Figuren gibt es nicht von der Stange. Jede Puppe wird individuell hergestellt. Vom Entwurf bis zum Messeauftritt alles aus einer Hand.

stefanie@creature‐feature.com
https://creature-feature.com

 

 

Graffitti Erich Kästner-Grundschule

Sprühende Europäer aus Gohlis

„Der Erich Kästner sieht ja total echt aus“ staunte Clara aus der 3. Klasse. Auch Ausrufe wie „Bow“, „Wow“ und „Cool“ hörte man diese Woche häufig auf dem Schulhof der Erich Kästner-Grundschule, angesichts des in nur vier Tagen entstandenen 20 m langes Graffitos. Zusammen mit den Profis vom Graffitiverein Leipzig nahmen auch 30 Viertklässler unter deren Anleitung die Spraydose in die Hand und gestalteten das Kunstwerk mit ihren eigenen Ideen mit. Es entstand an der Mauer zum Nachbargrundstück und soll den Weg von Gohlis nach Europa nachzeichnen. „Auf diesen Weg haben wir uns in den letzten Jahren begeben und uns auch durch Corona nicht davon abbringen lassen“, berichtet Lehrerin und Initiatorin Katharina Krell am Freitag, dem 29.09.2023, an dem das Kunstwerk frei-gegeben wurde.

Seit 2017 beteiligt sich die Gohliser Bildungseinrichtung am Erasmus-Programm und führte in diesem Rahmen vielfältige Projekte auch mit Partnerschulen aus Europa durch. „Mit dem Graffitiverein Leipzig sind wir in einem Workshop u.a. auf die Suche gegangen, welche europäische Wurzeln in Gohlis liegen könnten“, erklärt Krell weiter. „Dabei führten uns die Spuren zum früheren Verlagswesen. Die Kinder haben festgestellt, wie wichtig Schrift und Sprache als Kommunikationsmittel seither für alle Menschen sind. Und diese waren schließlich auch Mittel für Erich Kästner, seine literarischen Ideen für uns festzuhalten.“ Zum anderen sollten die Kinder auch darüber nachdenken, was unser europäischer Kontinent für sie bedeutet. „Denn schließlich sind sie es, die bald selbst unser aller europäisches Haus mitgestalten sollen“, so Krell abschließend.

Die Mittel für das Graffito kamen aus dem Programm Erasmus+ und gehörten zum Projekt „Childhood in a box“, für das der Erich Kästner-Schule 2022 der Europäische Preis für innovativen Unterricht verliehen wurde.

Möckernsche Ecke Wiederitzscher Straße (Foto Matthias Reichmuth)

Gohliser Baugeschehen – Bevölkerungsprognose bis 2040

von Matthias Reichmuth

Das Amt für Statistik und Wahlen hat in diesem Jahr eine neue Bevölkerungsvorausschätzung für Leipzig und alle seine Ortsteile in drei Varianten veröffentlicht. Damit liegen jetzt auch Schätzungen vor, wie sich die Einwohnerzahl von Gohlis von 2022 bis 2040 entwickeln könnte. Konkret wird für diesen Zeitraum für Leipzig insgesamt ein Zuwachs um 6,6 % auf ca. 664.000 Einwohner erwartet, darin enthalten ist ein Zuwachs für Gohlis um 8,8 % auf mehr als 51.000 Einwohner. Wir haben dazu den Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen, Herrn Dr. Christian Schmitt, befragt.

Herr Dr. Schmitt, Ihr Autorenteam hat ja für die Prognose zahlreiche Faktoren berücksichtigt, darunter die Altersstruktur in den Ortsteilen und daraus die Erwartung von Geburten und Sterbefällen, also die natürliche Bevölkerungsentwicklung. Dazu kommen dann die möglichen Zu- und Wegzüge, wo es wegen der größeren Unsicherheiten drei Varianten gibt. Ist es richtig, dass für die erwarteten Wanderungsbewegungen in den Ortsteilen die Frage wesentlich ist, wo noch wie viel Wohnraum gebaut werden könnte?

Antwort: Wir gehen davon aus, dass der zu erwartende Neubau von Wohnungen entscheidende Weichen für die zukünftige Einwohnerentwicklung stellt. Wenn die Stadt wie prognostiziert weiterwächst, werden die Ortsteile, in denen wir künftig ein Mehr an Wohnraum erwarten, einen relevanten Teil des Einwohnerwachstums anziehen. In der städtischen Prognose werden diese zusätzlich entstehenden Wohnkapazitäten in erster Linie durch Zu- und Umzüge gefüllt, bevor eine weitere Verdichtung von bestehendem Wohnraum erfolgt. Während wir uns bei anderen Annahmen an der Bevölkerungsstruktur der Stadt orientieren, ist die Neubautätigkeit die wichtigste vorausschauende Komponente der Bevölkerungsvorausschätzung.

Gohlis ist ja ein recht dicht bebauter Stadtteil, besonders Gohlis-Mitte zählt zu den am dichtesten bewohnten Ortsteilen Leipzigs. Nun ist die Einwohnerzahl in Gohlis in den zurückliegenden 18 Jahren von 2004 bis 2022 ja bereits um 34 % auf rund 47.000 Einwohner angestiegen, wobei ja viel Zuzug auf nach langer Leerstandszeit sanierte Gebäude und auch in neue Wohngebiete wie etwa das Quartier Siebengrün und die Kaisergärten erfolgt ist. Wenn in den nächsten 18 Jahren noch einmal knapp 9 % dazu kommen sollen, liegt dieser Zuwachs höher als im Leipziger Mittel. Wie kommt es dazu und haben Sie dafür bestimmte Neubauprojekte berücksichtigt?

Antwort: In der Prognose berücksichtigen wir zwei Arten von Neubau: Größere Projekte, die aus mindestens 100 Wohnungen bestehen, z.B. im Rahmen von Einzelprojekten, aber auch in Gebieten mit Bebauungsplänen, berücksichtigen wir direkt. Daneben betrachten wir in enger Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt, welche weiteren Potenziale für Wohnungsneubau im Ortsteil existieren, etwa in Form von Lückenschlüssen, Bebauung von brachliegenden Flächen oder durch Umbau oder Erweiterung im Bestand. Ob, wann und in welchem Ausmaß diese Potentiale genutzt werden, hängt natürlich von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Deshalb gehen wir auch nur von einer teilweisen Bebauung, vorrangig gegen Ende der 2020er und bis Mitte der 2030er Jahre aus.

In Gohlis-Nord soll ja noch an der Bremer Straße ein größeres Gebiet erschlossen werden, zudem bestehen noch größere Lücken etwa im Bereich der Witzlebenstraße. In Gohlis-Mitte wird sicherlich der Kleisthof mit seinen 132 Wohnungen noch zu Buche schlagen, aber in Gohlis-Süd sind uns kaum noch anstehende größere Bauprojekte bekannt. Wie kommt es, dass trotzdem für Gohlis-Süd mit fast 15 % der stärkste Zuwachs prognostiziert wird, während in Gohlis-Nord 2040 in der Hauptvariante weniger Einwohner als 2022 leben werden?

Antwort: Das stimmt, in Gohlis-Nord haben wir mit dem Gebiet „Stadtquartier östlich der Bremer Straße“ ein Gebiet mit signifikantem Einfluss auf die künftige Einwohnerentwicklung im Ortsteil. Im dicht bebauten Gohlis-Mitte ist der Großteil der von uns identifizierten Neubaupotentiale bereits in den vergangenen Jahren realisiert worden, anders als in Gohlis-Süd, wo wir noch relevante Potentiale für kleinere Bauprojekte und vergleichsweise geringe Bautätigkeit in den vergangenen Jahren sehen. Hauptgrund für den erwarteten Einwohnerrückgang in Gohlis-Nord ist aber tatsächlich die Altersstruktur im Ortsteil: Das Durchschnittsalter der Einwohner/-innen in Gohlis-Nord liegt zwischen 2 und 3 Jahren höher als in den beiden anderen Gohliser Ortsteilen. Deshalb sehen wir in Gohlis-Nord in den kommenden Jahren schrumpfende Haushalte, wenn etwa Kinder den Elternhaushalt verlassen oder – im höheren Alter – Partner versterben. Der neu entstehende Wohnraum, den nach unserer Prognose vor allem jüngere Menschen beziehen werden, wird diesen Effekt abschwächen, aber nicht umkehren. In Gohlis-Mitte und -Süd, wo wir heute mehr junge Familien sehen, wird das heute relativ niedrige Durchschnittsalter bis 2040 dagegen ansteigen, während sich Gohlis-Nord durch den Neubaubezug leicht verjüngen wird.

In Wohnungen, aus denen erwachsen gewordene Kinder ausziehen, nimmt die Wohnfläche pro Einwohner ja in der Regel ab, während Einfamilienhäuser, die von älteren Ehepaaren an junge Familien verkauft werden, zum umgekehrten Effekt führen. Schätzen Sie, dass die Wohnflächen in Gohlis 2040 dichter bevölkert sein werden als heute, oder eher, dass pro Einwohner mehr Platz da sein wird, weil der Zuwachs an Quadratmetern noch größer als der an Einwohnern sein wird?

Antwort: Diese Frage ist schwer zu beantworten und hängt natürlich in hohem Maße davon ab, welche Wohnungen konkret wo entstehen. In der Bevölkerungsvorausschätzung betrachten wir die Wohnfläche überhaupt nicht und gehen davon aus, dass heute von einer Person „belegter“ Wohnraum künftig auch anderen Personen zur Verfügung stehen wird. Im Rahmen der Kommunalen Bürgerumfrage beobachten wir aber, dass die pro Kopf zur Verfügung stehende Wohnfläche in Leipzig über das vergangene Jahrzehnt leicht angestiegen ist.