Sommer- und Familienfest in Gohlis
Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kunsttanker und dem Makerspace Leipzig haben wir uns viele spannende Aktivitäten überlegt.
Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kunsttanker und dem Makerspace Leipzig haben wir uns viele spannende Aktivitäten überlegt.
Unser Mitglied Ulrich Materne hat einen Kurzabriss über die Architekturstile in Gohlis verfasst. Vorgestellt hat er dies in einer der letzten Sitzungen der AG Stadtteilgeschichte.
Nachdem wir uns in Ausgabe 01/24 mit den Ortsnamen beschäftigt habe, wollen wir uns in diesem Beitrag den slawischen Wurzeln bei den Gewässernamen widmen.
Peter Petzka hat sich umgeschaut und entdeckt, dass auch die Omas for future in Gohlis aktiv sind. Nur wer ist die Gruppe und was für Ziele verfolgen diese?
Seit der Ausgabe 3 des Gohlis Forums finden Sie eine neue Rubrik im Heft: Straßennamen in Gohlis. In Anlehnung an die sehr begehrte Ausgabe 6 der Gohliser Historischen Hefte wollen wir über die historischen Hintergründe der Straßen in Gohlis berichten. In dieser Ausgabe widmen wir uns der Landsberger Straße
Entdecken Sie gemeinsam mit uns und der Stadtführerin Elisabeth Schulz das umgangssprachlich genannte Französische Viertel zwischen Virchowstraße und Coppiplatz. Erfahren Sie, welche Idee dahintersteckte, woher der Name kommt und wo die schönsten Fassaden zu sehen sind.
Auch dieses Jahr fand das traditionelle Stadtteilputzen im Rahmen des Frühjahrsputzes statt. Gemeinsam mit clean up Leipzig beräumten wir das Areal rund um die Sportfreifläche Sasstraße von Müll und Dreck.
Wie in der Ausgabe 02/2024 begonnen, wollen wir auch in dieser Ausgabe eines unserer Fördermitglieder zu Wort kommen lassen: in diesem Heft erklärt Uli Dietze, Mosaic Vision GmbH warum er als Fördermitglied den Bürgerverein unterstützt.
Die Leipziger Buchmesse ist nicht nur ein Treffpunkt für Verlage, Autoren und Literaturbegeisterte, sondern auch eine Bühne für faszinierende Lesungen. Eine solche Lesung fand am 24.3. im Saal des Budde-Hauses statt, als die Autorin Rebecca Maria Salentin ihr neues Buch „Iron Woman“ im Büchercafé des Bürgervereins Gohlis präsentierte.
In dieser Reihe befragen wir einige Gohliser, die ein Auto besaßen und es später abgeschafft haben, nach ihren Erfahrungen. Kann so die Zahl der Pkw auf unseren Straßen verringert werden? Die Abschaffung eines Autos ist natürlich eine sehr persönliche Entscheidung, daher machen wir dazu Interviews. Für das dritte Interview traf ich Familie Franke.
Wie berichtet, plant die katholische Pfarrei St. Georg auf ihrem Kirchgelände am Platz des 20. Juli 1944 einen Neubau. Das Gemeindeblatt „Georgsbote“ verrät mittlerweile Einzelheiten: So wird die Kirche (vgl. Foto) saniert und bekommt auf der Südseite (heute eine Rasenfläche) einen Anbau.
Wir schauen uns auch in unserer Nachbarschaft um und entdecken oft interessante Akteure und Einrichtungen, über die es sich zu berichten lohnt. So auch die Medizinische Berufsfachschule Leipzig in der Richterstraße.
Wie in jeder Ausgabe, so veröffentlicht auch in diese die Bibliothek Gohlis „Erich Loest“ über ihr Angebot der nächste Wochen. Sei es ein Pokémon-Tausch-Nachmittag oder das allmontagliche Skatspielen, für Alle ist etwas dabei. Ein ganz besonderes Angebot findet mit dem Vortrag „Die Hanfpflanze Cannabis“ im Mai statt.
Ab und zu erreichen uns auch Leserbriefe. Dieses Exemplar wurde uns im Zusammenhang mit unserer Reihe „Gohlis einfach erklärt“ zugesandt.
Als Gastautorin schreibt Michaela Schilling das erste Mal in der Ausgabe 3/2024 drei Kinderbuchrezensionen. Dabei hat sich sich „Mein Bauch sagt Nein!“, „Vertrauen und Mut kennen sich gut“ und „Welches Tier war hier“ vorgenommen.
Im letzten Gohlis Forum Heft wurde angekündigt, dass wir einzelne Kleingartenvereine vorstellen möchten. Zunächst möchten wir einiges Interessantes über die Entstehung der Kleingartenvereine oder auch Schrebergärten genannt berichten.
In der Breitenfelder Straße befindet sich bereits im zehnten Jahr das Contorhaus Leipzig. Es ist der erste und wohl immer noch einzige Coworking-Space im Leipziger Norden.
Der „Tag der Nachbarn“ ist eine jährliche, bundesweite Initiative der nebenan-Stiftung (www.tagdernachbarn.de) zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders und findet jährlich offiziell am 31. Mai statt.
Um einmal ein großes Dankeschön in die Richtung unserer Fördermitglieder und Unterstützerinnen und Unterstützer zu richten, haben wir diese zu einer exklusiven Führung eingeladen.