von Felix Böhme, Johannes Kater, Vinzent Schneider

Brigitte Eichelmann, geboren 1941, hat von 1947 bis 1955 die „Turmschule“, die heutige Friedrich-Schiller-Schule, besucht. In den Jahren 1955 bis 1958 absolvierte sie ihre Lehre bei der Sparkasse und begann anschließend ihre Arbeit in einer Geschäftsstelle der Sparkasse im Süden von Leipzig, seit 1961 in der Filiale in Gohlis, von 1965 bis 1998 als Filialleiterin. Dort hat sie am 1. Juli 1990 im Rahmen der deutsch-deutschen Wirtschafts-Währungs- und Sozialunion den Geldumtausch von Ostmark in D-Mark miterlebt und selbst vollzogen.

Wie sind Sie zur Sparkasse gekommen?
Meine Klavierlehrerin sagte: Ja, was willst du denn mal werden? Ja, sage ich, ich möchte mal Apothekerin oder Ärztin werden. Wie wollt ihr das stemmen, deine Mutti, wenn ihr fünf Kinder seid? Würde es dir gefallen, bei der Sparkasse zu arbeiten? Das war was ganz Neues. Was soll ich bei der Sparkasse? Ihre Tochter, die Sekretärin des Direktors, wollte sich dann für mich einsetzen.

Ich bin nach Hause und hab zu meiner Mutti ich gesagt: “Also ich trag‘ was zum Lebensunterhalt bei, ich werde zur Sparkasse gehen.“ Zurück bin ich geflitzt und hab gesagt: „Ich mach das.“ Dann hab‘ ich die Ausbildung gemacht. Zu DDR-Zeiten wurden ja Frauen sehr gefördert. Da gab es viele Möglichkeiten, und so habe ich dann die Finanzschule Gotha nebenher gemacht – Frauensonderstudium.

Und ein schönes Leben war es bei der Sparkasse. 1961 habe ich als Kassiererin angefangen und schon 1965 die Geschäftsstelle als Leiterin übernommen. Dort habe ich von 1961 bis 1998 gearbeitet: Das war eine schöne, schöne Zeit. Ich habe diese Entscheidung nie bereut
Ich habe immer mit vielen netten Menschen zu tun gehabt. Die Gohliser Straße war vom Publikum ganz toll. Wir hatten die gesamte Belegschaft des Funkhauses in der Springerstraße als Kunden und viele Prominente aus Kultur sowie Medizin, Sport und Professoren.

Waren Sie die Einzige, die so jung in der Sparkasse angefangen hat?

Nein. Wir waren 34, die dort gelernt haben, und da waren vier, die entweder die zehnte Klasse hatten oder Abitur.

Wie waren für Sie die Abläufe in der Sparkasse, gerade weil Sie sehr jung angefangen haben?
Wir hatten 88 Geschäftsstellen in der Stadt und im Landkreis, eine in der Großmarkthalle. Dahin kamen Obst-und Gemüsehändler, kleine Einzelhändler, dort war ich im ersten Lehrjahr, im zweiten dann in der Geschäftsstelle am Schlachthof in einer Baracke, dahinter ein gemauerter Anbau mit dem Tresor.

Warum glauben Sie, dass niemand mit dem Gedanken gespielt hat, dort einzubrechen?
Aber wir hatten ja eine Binnenwährung, mit der konnte man nur in der DDR etwas anfangen. Und wenn ich plötzlich Geld gehabt hätte, ich weiß es nicht, das wäre aufgefallen.

Als Ihre Ausbildung zu Ende war, wie ging es dann für Sie weiter?
In der Geschäftsstelle am Schlachthof war ich bis 1961 und hab nach meiner Ausbildung die Kasse übernommen, dahin kam das meiste Bargeld. Montags brachten die Fleischer hohe Geldbeträge, die Tageseinnahmen, zur Gutschrift, abends musste alles stimmen. Ich hatte montags zwei Rentner als Geldzähler zur Hilfe: Geld zählen, Banderole darum, dann noch alles gebündelt. Dann wurde es von einem Auto abgeholt. Wenn wir kleine Beträge bis 50.000 Mark hatten, wurde alles in einen Koffer gepackt, mit der Straßenbahn bis zum Rossplatz in die Staatsbank gebracht. Also allein mit 50.000 Mark!

Wie funktionierte denn die Preisgestaltung in der DDR?
Die Preise waren Einheitspreise, ich konnte hier mein Brötchen für einen Fünfer holen, und egal in welcher anderen Stadt, das kostete fünf Pfennige. Und ein Stück Butter kostete eben überall zwei Mark fünfzig, das war viel Geld. Aber es war der Endverbraucherpreis, EVP nannte sich das, und der war einheitlich.

Wie war das in der Sparkasse, wenn Kunden Westgeld eingetauscht haben?
Das durften wir nicht machen, das musste generell bei der Staatsbank gemacht werden. Die Besucher aus dem Westen mussten bei Einreise Geld umtauschen und dann zur Polizei, um sich anzumelden. Die mussten sich ja auch noch in die Hausbücher eintragen.

Der Bau der Mauer 1961, wie hat der Ihr Arbeitsleben beeinflusst?
Die Menschen waren ja nichts anderes gewöhnt. Die wussten um den Vorteil von Westverwandten. Aber das Arbeitsklima, die Zusammenarbeit auch mit den Kunden war einfach vertrauensvoll und schön. Ich könnte nie sagen, dass da einer gedacht hat, ein anderer hat mehr und dem müsste man irgendwas wegnehmen oder antun oder kaputt machen. Das hat es nicht gegeben. Aber man hat natürlich gemerkt, dass die Kluft immer größer wurde zwischen Ost und West. Und so gab es diese Unzufriedenheit, es fehlte so vieles. Die Leute konnten ja auch ins sozialistische Ausland schauen, dass das Angebot viel besser war.

Ein Thema war die Stasi und man fragte sich auch: Wer wohnt in meinem Haus, wem kann ich vertrauen und wem nicht? Das hat die Menschen verunsichert, das schwelte und führte letztendlich natürlich auch dazu, dass Menschen 1989 im Herbst auf die Straßen gingen, friedlich zu den Montagsdemonstrationen. Es musste was geschehen.

Sind Sie bei den Montagsdemostationen dabei gewesen?
Ja, immer reihum mit meinen Mitarbeitern. Einmal bin ich selber gegangen und dann jede Woche ein anderer Mitarbeiter, so dass jeder das mal miterlebt hat und gefühlt hat, was dort los ist.

Und Ihre Arbeitgeber? Haben Sie mit denen deswegen Probleme gehabt?
Die haben sich da sehr bedeckt gehalten. Ich muss überhaupt sagen: Ich habe bei der Sparkasse auch keinen Zwang erlebt, in die SED einzutreten. Wir wurden gefragt, ja, und auch ich war bei meinem Direktor. Und da habe ich ihm gesagt: Herr K[…] Sie wissen doch, ich singe im Kirchenchor. So, gut, Haken dahinter und dann konnte ich wieder gehen.
In der Sparkasse hat mich nie jemand zu irgendetwas verpflichten wollen. Auch das war immer das Angenehme an der Arbeit

In der DDR gab es ja auch, politisch gesehen durchaus Umschwünge. Zum Beispiel gab es in den 1960er Jahren eine neue Wirtschaftspolitik, 1971 unter Honecker wieder zurückgezogen. Hatte das Einfluss auf Ihren Berufsalltag, auf Ihr Arbeitsleben?
Ich weiß, 1971 hat man ganz viel Selbstständigkeit zunichte gemacht. Kleine Unternehmen aus unserem Kundenkreis wurden staatlich. Das weiß ich noch. Einzelheiten leider nicht, nur dass diese Kunden sehr schwer darüber hinwegkamen.

In der DDR gab es vier Banksäulen: Sparkasse, die Staatsbank, Industrie-und Handelsbank und Deutsche Außenhandelsbank. Hatte die Sparkasse eine besondere Rolle in diesem System?
Die Sparkasse war federführend für Privatpersonen und kleine Betriebe bis zehn Mitarbeiter.
Allerdings hatte damals nicht jeder ein Konto wie heute.

Hat sich nach der Wende irgendetwas beruflich und privat für Sie geändert?
Nee. Bis 1998 blieb ich Leiterin der Geschäftsstelle. Und weil möglichst aus der Geschäftsstelle ein Abteilungsleiter für Produktmanagement mit Kundenkontakt gesucht wurde, habe ich dort noch bis 2000 gearbeitet und bin dann mit 60 in Rente gegangen.

Mit der Wende kam am 1. Juli 1990 auch der Währungsumtausch. Wie hat sich das gestaltet und wie war das für Sie?
Es war ein Sonntag, als die D-Mark eingeführt wurde. Es bedurfte langer, langer Vorbereitungen. Im Juni mussten die Kunden ihr Geld auf ein Sparkonto einzahlen. Girokonten hatten damals die wenigsten. Und so haben wir von früh bis abends Sparkonten angelegt. Dann waren die Sparkonten alle, da haben wir nur noch Einlegeblätter als Sparkonto herausgegeben. Ohne Sparkonto wurde das im Personalausweis aktenkundig. Das funktionierte über Anträge, der Geschäftsstellenleiter entschied.

Der Umtausch war gestaffelt: Bis zum Alter von 14 Jahren 2 000 Mark im Verhältnis 1:1, von 14 bis zum Rentenalter konnten 4 000 Mark 1:1 umgetauscht werden. Bei den über 60-Jährigen waren es 6 000 Mark, Guthaben darüber 2:1. Viele hatten mehr Geld, da wurden dann Konten für Enkel oder Bekannte angelegt und ihnen so eine Art Provision gegeben. Das Geld wurde nach dem offiziellen Umtausch dann bis auf eine DM abgehoben, und wir hatten die 1-DM-Konten noch jahrelang im Bestand.

Die Sparkasse hat also eine sehr große Rolle in der DDR eingenommen. Hat sich das dann mit der Wiedervereinigung geändert?
Ja, viele Banken kamen aus dem Westen, die Bayerische Vereinsbank war schon am Umtauschtag dabei, man brauchte Räume, um das Geld auszuzahlen, in Schulen und Betrieben, alles unter Bewachung.

Hatte sich denn der Alltag nach der Wiedervereinigung in der Sparkasse geändert oder blieb er im Grunde gleich?
Also es hat sich viel verändert. Es musste die ganze Verrechnung neu gemacht werden. Wir hatten ja früher Scheckverkehr gehabt, das kennt ihr alles gar nicht mehr. Im Laufe der Jahre hatten sich die Zahlungssysteme in Ost und West deutlich verändert. Zum Beispiel durch die Einführung der EDV, Geldautomaten usw. Diese ganzen Unterschiede mussten überwunden werden. Das war nicht einfach. Da haben wir auch unsere Zahlungsverkehrsabteilung, also die Experten, angefordert, die das alles ermöglicht hatten. Aber davon haben wir im Geschäftsstellenbereich nicht viel mitgekriegt. Wir hatten immer nur die Reklamationen von Kunden, weil durch die unterschiedlichen Zahlungssysteme das Geld oft so lange unterwegs war, dass die Kunden gesagt haben: Da musste was beglichen werden, ich habe eine Mahnung gekriegt, aber ich habe bezahlt. Das waren dann so die Dinge, die sich relativ lange hingezogen haben.

Intershops und Forumschecks als besondere Instrumente der DDR, um Devisen zu beschaffen: Können Sie schildern, wie das im Einzelnen ablief?
Wir hatten zu DDR-Zeiten sogenannte Delikat-Geschäfte. Dort wurde Westware angeboten. Im Delikat gab es zum Beispiel eine Dose Ananas für 13 Mark. Und im Intershop kostete die eine Mark, und das haben natürlich die Leute auch gesehen. Die waren informiert, was es dort gab, die kannten die Preise. Dass das nicht zur Zufriedenheit führte, kann man sich vorstellen. Man sieht es, die Wünsche sind da, und ich kann es nicht kaufen. Aber es sind ja nun auch viele Verwandte aus Westdeutschland zu Besuch gekommen. Die mussten einen bestimmten Geldbetrag umtauschen, sie haben immer vom Zwangsumtausch gesprochen. Kinder waren frei, aber jeder Erwachsene musste am Tag erst 20 und später dann 25 D-Mark in Mark der DDR tauschen. Und man kriegte von seinen Verwandten auch mal ein Scheinchen in die Hand gedrückt, war ja herrlich, und damit konnten wir im Intershop einkaufen. Aber dann wurde 1979 festgelegt, dass das Westgeld bei der Staatsbank abgegeben werden musste. Und dafür kriegte man Forumschecks in gleichem Wert. So konnte der Staat schnell an die Devisen der DDR-Bürger kommen.

Sie wirken wirklich sehr glücklich, dass Sie bei der Sparkasse waren?
Ich könnte mir kein schöneres Arbeitsleben vorstellen.