Straßennamen in Gohlis – die Reginenstraße
von Uwe Maaß
Die 226 Meter lange Reginenstraße in Gohlis beginnt an der Georg-Schumann-Straße, führt geradlinig in nördliche Richtung, kreuzt dabei die Elsbethstraße (bis 1904 »[Obere] Blumenstraße«) und mündet in die Cöthner Straße.
Ursprünge der Reginenstraße in Gohlis
In der Gemeinde Gohlis hieß die Reginenstraße ursprünglich Obststraße. Am 25. Juni 1873 genehmigte der Gohliser Gemeinderat die Umbenennung in Marienstraße. Da es bei der Eingemeindung von Gohlis am 1. Januar 1890 den Straßennamen in Leipzig bereits gab und damals die Alt-Leipziger Straßennamen generell geschont wurden, musste die Gohliser Marienstraße umbenannt werden.
Am 8. April 1905 wurde beschlossen, die Marienstraße mit Wirkung vom 1. Januar 1906 in Reginenstraße umzubenennen. Namensgeberin der Reginenstraße ist Christiane Regine Böhme, geb. Hetzer. – Geb. 26.03.1724 in Leipzig, Gest. 12.12.1780 in Leipzig. Christiana Regina Hetzer war zeitweise Besitzerin des Gohliser Schlösschens und des Rittergutes Gohlis das sie in ihrem Testament der Stadt Leipzig vermachte. Aus dem Erbe ihres Großvaters, des Weinhändlers Johann Martin Hamm, besaß sie zwei benachbarte Bauerngüter im Dorf Gohlis. Ihr erster Ehemann Christian Gottlieb Neuhauß verstarbt und seine Witwe heiratete daraufhin den Leipziger Ratsherren Johann Caspar Richter (1708–1770), der sich 1755/1756 auf ihren beiden Grundstücken das Gohliser Schlösschen baute.
Vollendung des Gohliser Schlösschen
Nach dem Tod Richters heiratete sie 1771 den Leipziger Gelehrten Professor Dr. Johann Gottlob Böhme (1717–1780), der das Schlösschen vollenden ließ und 1772 das Rittergut Gohlis kaufte. Nach dessen Tod erbte sie das Schlösschen und das Rittergut. Mit ihrem Ehemann J. G. Böhme begründete sie in ihrem gemeinsamen Testament vom 20.03.1776 und weiteren Zusätzen vier Stiftungen über insgesamt 4.240 Thaler; drei der Stiftungen wurden später zur Vespergottesdienststiftung für Gohlis zusammengefasst, die vierte wurde als Böhmesche Stiftung geführt. Nachdem Regine Regine Böhme verstarb, kamen Schlösschen und Rittergut an ihren Bruder Johann Hieronymus Hetzer. Im Jahr 1905 wurde eine Straße in Gohlis nach Regina Hetzer, verwitwete Neuhauß, Richter und Böhme, benannt (Reginenstraße).
Quelle: Das Buch „Straßennamen in Gohlis“ (Text Manfred Hötzel, Dieter Kürschner, Herausgeber Bürgerverein Gohlis e.V. 2011) kann für 9,00 € erworben werden. Bestellung unter: 0341/20018556 oder buergerverein@gohlis.info
0 Kommentare