Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Straßennamen in Gohlis – Die Menckestraße

von Dr. Uwe Maaß

Die Straße ist der Leipziger Familie Mencke gewidmet die eine angesehene Gelehrtenfamilie im 17./18. Jahrhundert war. Ursprünglich hieß die Straße Hauptstraße, weil sie über mehrere Jahrhunderte die Hauptstraße des Langgassendorfes Gohlis war.

Die 692 m lange Straße führt von der Gohliser Straße vorbei am Gohliser Schlößchen und dem Schillerhaus zur Möckernschen Straße.
Neben den beiden für Leipzig überaus bedeutenden o.g. Bauten sind die Gosenschenke „Ohne Bedenken“ (Haus Nr. 5) und im Haus Nr. 17/19 das Ärztehaus, ehemalige Poliklinik Nord, erwähnenswert. In letzterem befindet sich auch die Bezirksstelle Leipzig der Sächsischen Landesärztekammer. Am oberen engeren Teil der Straße (Haus Nr. 31-37) wurde inden 70er Jahren des 19. Jahrhunderts der erste Gohliser Industriebetrieb errichtet, die „Fabrik für Kakao- und Schokoladenherstellung“ von Adolph Schütte-Felsche. Im Haus Nr. 43 war die Gaststätte „Schillerschlößchen“ untergebracht. Im Garten des Gohliser Schlößchens befindet sich das Denkmal von Kurfürst Freidrich August III. (1750 – 1827) von Adam Friedrich Oser, sowie das Gellert-Sulzer-Denkmal, ebenso von Oser geschaffen.

Quelle: Das Buch Straßennamen in Gohlis (Text Manfred Hötzel, Dieter Kürschner, Herausgeber Bürgerverein Gohlis e.V. 2011) kann für 9,00 € erworben werden.

Bestellung unter: buergerverein@gohlis.info oder 0341/20018556 bestellen. Innerhalb Gohlis liefern wir das Buch frei Haus aus.

Abonniere unseren Newsletter