Zeitzeugen-Projekt in der Schillerschule: 30 Jahre Wende und Einheit – erlebte Geschichte in Gohlis
von Wolfgang Leyn
Wende und Einheit haben 1989/90 im Westen Deutschlands wenig, im Osten aber fast alles verändert. Über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen Zeitzeugen aus Leipzig-Gohlis im Frühjahr 2020 mit Schülern einer 10. Klasse des Schiller-Gymnasiums. Welche Hoffnungen von damals sind Wirklichkeit geworden? Welche nicht? Und was waren die Gründe? Was ist gut gelaufen? Was hätte besser laufen können oder müssen? Wenn ja, wie? Vorbereitet wurde das Projekt seit Herbst vorigen Jahres vom Geschichtslehrer und Klassenleiter Burkhardt Geyer gemeinsam mit der AG Stadtteilgeschichte des Bürgervereins Gohlis. Am 4. März haben wir es in der Klasse 10/1 vorgestellt.
Befragung ohne Ansteckungsgefahr
Nach Ausbruch der Corona-Krise haben wir überlegt, ob wir die Gespräche ausfallen lassen oder verschieben müssen. Beides wollten wir nicht und wir müssen auch nicht. Um jegliche Ansteckungsgefahr zu vermeiden, verzichten wir jedoch auf persönliche Begegnungen zwischen Schülern und Zeitzeugen. Stattdessen werden die Gespräche per Smartphone geführt. Je drei Schüler bereiten sich gemeinsam auf die Befragungen vor. Die Zeit des aktuellen Unterrichtsausfalls nutzen sie für thematische Internet-Recherchen über das Leben im verschwundenen Land DDR. Wenn die Umstände es zulassen, könnten die Gespräche im Juni stattfinden. Genutzt werden sie dann sowohl im Geschichtsunterricht als auch für historisch interessierte Leser des „Gohlis Forums“.
Pfarrer, Ingenieur, Politikerin, Journalistin …
Die neun Zeitzeugen aus Gohlis sind Männer und Frauen zwischen Mitte 50 und Anfang 80 mit ganz unterschiedlichen Berufen, Ansichten und Erfahrungen. Am 9. Oktober, als in Leipzig 70.000 Demonstranten um den Ring marschierten, hielt Pfarrer Gotthard Weidel von der Friedenskirchgemeinde die Predigt beim Friedensgebet in der Nikolaikirche. Aktivisten aus der kirchlichen Umwelt- und Friedensarbeit wie Gerd Klenk gehörten 1992 zu den Mitbegründern des Bürgervereins Gohlis. Ihnen ist es auch zu verdanken, dass das Budde-Haus als soziokulturelles Zentrum für den Stadtteil erhalten werden konnte.
Gisela Kallenbach engagierte sich 1989/90 in der Bürgerrechtsbewegung und setzte sich später in der Stadtverwaltung, im Landtag und im Europaparlament weiter für ihre Ideale ein. Die Radioredakteurin Adelheid Scholz arbeitete im Funkhaus in der Springerstraße, moderierte dort bei Radio DDR Sendungen zu Umweltthemen, baute 1990 Sachsenradio mit auf und gestaltete später Kultursendungen im Mitteldeutschen Rundfunk.
… Kabarettist, Musiker, Kinderärztin, Schuldirektor, Sparkassen-Chefin
Der Kabarettist Meigl Hoffmann ging Anfang Oktober 1989 mit Ausreiseantrag in den Westen, kam nach der Friedlichen Revolution zurück und betrieb 1990/91 ein Kleinkunstlokal in einer Gohliser Kneipe. Gewandhausmusiker Matthias Schreiber zog mit dem Orchester 1981 in den ersten DDR-Konzerthausneubau ein, sah auf Tourneen mehr von der Welt als die meisten DDR-Bürger und nahm im Herbst 1989 an den Montagsdemos teil. Die Kinderärztin Ute Ziegenhorn arbeitete in der Poliklinik Nord in der Menckestraße und erlebte dort nach 1990 die Abwicklung ihrer Arbeitsstelle mit.
Dr. Karl-Heinz Hagen, Geschichtslehrer an der Schillerschule, wurde in der Wendezeit vom Kollegium zum Direktor gewählt. Brigitte Eichelmann war am 1. Juni 1990 in der von ihr geleiteten Sparkassenfiliale in der Gohliser Straße für den reibungslosen Geldumtausch von DDR-Mark in harte DM verantwortlich.
von Ursula Hein
Großes Interesse und ein wenig Bange
Als wir am 4. März bei unserem ersten Treffen mit den Schülern in der Schiller-Schule das Projekt und den Bürgerverein vorstellten, weilte das Corona-Virus noch in weiter Ferne. Der Klassen- und Geschichtslehrer Herr Geyer hatte schon gut vorgearbeitet, zwei Jahresarbeiten zur DDR-Geschichte waren längst in Arbeit, und die Schüler zeigten sich sehr interessiert und stellten eine Menge Fragen. Ein wenig Bange hatten einige schon vor dem Zusammentreffen mit den Zeitzeugen, ob sie dabei alles auch richtig machen würden, denn solch eine Aufgabe hatten sie in ihrer bisherigen Schullaufbahn ja noch nicht zu bewältigen.
Aber diese Bedenken konnte ich doch zerstreuen, anhand meiner Erfahrungen als Geschichtslehrerin an einem Gymnasium in Mannheim mit Zeitzeugen aus der NS-Zeit und der Nachkriegszeit, anhand der Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeitern und Überlebenden. Herr Leyn und ich freuen uns jedenfalls auf dieses Projekt, auch wenn durch die Corona-Krise einiges schwieriger geworden ist. Im Laufe dieses Jahres werden wir Sie dann im „Gohlis Forum“ über die Ergebnisse der Recherchen informieren.