Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Jahreshöhepunkte: Was ist los im Schillerhaus?

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings öffnet auch das Schillerhaus am 1. März seine Pforten. Ab dann können Sie wieder die Ausstellung „Götterfunken“ entdecken, die zahlreichen Kulturveranstaltungen besuchen oder einfach nur auf einer Bank im bezaubernden Schillergarten Ihren Gedanken nachhängen. Vielleicht entdecken Sie sogar das inoffizielle Schillerhausmaskottchen „Frosch Friedrich“. Im Garten hat sich nämlich seit ein paar Jahren eine kleine Froschpopulation angesiedelt, deren Vertreter man mit etwas Glück immer mal wieder zwischen den Pflanzen erspähen kann.

Für Eltern mit Kindern, aber auch für Schulklassen gibt es eine Neuerung. Mit einer liebevoll gestalteten Mitmachbroschüre können Kinder nun die Ausstellung und den Garten des Schillerhauses eigenständig erkunden. Die Broschüre ist gegen eine kleine Schutzgebühr an der Kasse des Schillerhauses erhältlich. Selbstverständlich können Sie die Ausstellung auch mit einer sachkundigen und unterhaltsamen Führung entdecken. Entweder zu den öffentlichen Führungen an jedem 1. Mittwoch im Monat oder zu Ihrem Wunschtermin. Sprechen Sie uns einfach an unter schillerhaus-leipzig@leipzig.de oder 0341/9651319.

Im vergangenen Jahr wurde in Kooperation mit dem Gohliser Schlösschen der literarische Stadtrundgang „Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis“ entwickelt, der sich großer Beliebtheit erfreut und daher auch weiterhin einmal im Monat angeboten wird. Um die große Nachfrage abzudecken, kommt nun ein weiterer Rundgang mit dem Titel „Architektur im Wandel – Vom Dorfidyll zur Stadtkultur“ hinzu.

Bei diesem Rundgang mit Architekturschwerpunkt spüren wir der städtebaulichen Entwicklung Gohlis vom Dorf zur Stadt nach und erfahren spannende Hintergrundinformationen über die zahlreichen Denkmale des Stadtteils. Die Musen und schönen Künste sind wie immer willkommene Gäste im Schillerhaus. Auch in diesem Jahr gastieren wieder zahlreiche Künstler, Autoren, Musizierende und Theaterschaffende im Schillerhaus. Informationen zu unserem bunten Programm finden Sie entweder im Gohlis Forum, auf den Seiten des Stadtgeschichtlichen Museums oder im gedruckten Jahresflyer des Schillerhauses. Ein besonderer Hinweis gilt zwei Vorträgen, die Personen aus dem engen Umfeld Schillers näher beleuchten.

Am 8. April stellt Thorsten Bolte, der Leiter des Göschenhauses in Grimma, Schillers Gohliser Hausfreund und späteren Verleger Georg Joachim Göschen vor. Am 24. Oktober stehen hingegen die  Frauen in Schillers Leben im Mittelpunkt eines gemeinsamen Vortrags von Christian Hofmann und Franziska Jenrich-Tran.

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen dem Gohliser Bürgerverein und dem Schillerhaus wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Um den Schillergarten „frühlingsfein“ zu machen, laden wir am 3. Mai ab 10 Uhr zum Garteneinsatz mit anschließendem Grillen ein. Jede helfende Hand ist willkommen und ein grüner Daumen keine zwingende Voraussetzung. Als weiteres Highlight laden der Bürgerverein und das Museum am 5. Juli zu einer Lesung mit dem Schauspieler, Moderator und Kabarettisten Rainer Koschorz im idyllischen Bauerngarten ein. Schauen Sie vorbei – das Team des Schillerhauses freut sich auf Ihren Besuch!

Dr. Franziska Jenrich-Tran

Abonniere unseren Newsletter

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Kommentar verfassen