Apelsteine in Gohlis, Teil 3
Erinnerung an die Völkerschlacht 1813 – Apelsteine in Gohlis
Apelsteine in Gohlis – Teil 3: Der Apelstein Nr. 37 befindet sich an der Südwestecke des Nordplatzes an der Gohliser Straße. Dieser Apelstein ist dem polnischen General Jan Henryk Dombrowski gewidmet, der während der Völkerschlacht von 1813 eine polnische Division mit 5000 Mann befehligte. Von hier aus sicherte seine Division einen möglichen französischen Rückzug, und trotz vielfacher Angriffe preußischer und russischer Truppen konnte die Division Dombrowski ihre Stellung verteidigen. Der Gedenkstein wurde im Jahr 1863 mit Mitteln der Sachsen LB Landesbank Sachsen Girozentrale saniert.
General Jan Henryk Dąbrowski war ein polnischer General, der während der Völkerschlacht von 1813 eine schwache Division befehligte. Obwohl seine Truppen den ganzen Tag von Alexandre Andrault de Langeron festgehalten wurden, sicherte Dąbrowski einen möglichen französischen Rückzug. Die Völkerschlacht bei Leipzig war die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege, bei der die Truppen der Koalition aus Russland, Preußen, Österreich und Schweden die Truppen Frankreichs und seiner Verbündeten unter Napoleon Bonaparte besiegten. Dies führte zum Rückzug Napoleons aus Deutschland und dem Zusammenbruch des Rheinbunds als Stütze seiner Herrschaft.
Dr. Uwe Maaß
Dies ist der 3. Teil unserer Reihe „Apelsteine in Gohlis“.
0 Kommentare