Die Bibliotheca Villatica Gohlisiana
Alle 477 Bände, der für das Gohliser Schlösschen zusammengestellten Liebhaberbibliothek von Johann Gottlob Böhme aus dem 18. Jahrhundert, sind einheitlich gebunden: braunes Kalbsleder über Pappe, Handvergoldung, auf dem Vorderdeckel ist ein Exlibris zu sehen – ein aus den Buchstaben J G B gebildetes verschlungenes Monogramm, außerdem die Inschrift Bibliotheca Villatica Gohlisiana und weitere bei den einzelnen Bänden variierende Schmuckelemente.
Johann Gottlob Böhme (* 20. März 1717 in Wurzen; † 20. Juni 1780 in Leipzig) war ein deutscher Historiker in der Zeit der Aufklärung. Er war Professor für Geschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und Hofrat.
Im Jahr 1771 heiratete Böhme die Witwe des Leipziger Ratsbaumeisters Johann Caspar Richter (1708–1770), Christiana Regina geborene Hetzer (1724–1780) und kam so in den Besitz des Gohliser Schlösschens, dessen Innenausstattung er vollenden ließ. Außerdem regte er den ersten Spazierweg von Leipzig durch das Rosental nach Gohlis an, der 1777 angelegt wurde.
Im Seitenflügel ließ er eine Kegelbahn einrichten und schmückte den Bau mit seiner Kunstsammlung sowie einer hervorragenden bibliophilen Privatbibliothek – der „Bibliotheca Villatica Gohlisiana“.
Aus dem Bestand der Bibliotheca Villatica Gohlisiana wurden am 24.07.24 folgende Werke in der Stadtbibliothek Leipzig ausgeliehen und begutachtet und fotografiert:
1. Historischer Bericht von den sämtlichen durch Engländer geschehenen Reisen um die Welt und den neuesten dabey gemachten Entdeckungen, in einem getreuen Auszuge aus der Seefahrer Tagebüchern. Aus dem Englischen. Leipzig bey Johann Friedrich Junius, 1775.
Das Werk besteht aus insgesamt 5 Bänden im Oktav-Format und berichtet von den Weltumseglungen von Francis Drake, James Cook, Cowley, Hauptmann Clipperton, Bouganville, Hauptmann Wallis u.v.a.m.
2. Winckelmann (Johann), Geschichte der Kunst des Altertums, Wien 1776
Es handelt sich um einen Band im Quart-Format.
3. C. F. Gellerts sämtliche Schriften, Leipzig bey M.G. Weidmanns Erben und Reich, und Caspar Fritsch, 1775
Diese Ausgabe besteht aus 10 Bänden im Oktav-Format und beinhaltet sämtliche Schriften von Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig). Er war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller. Der Autor war der einflussreichste Schriftsteller der mittleren Aufklärung in Deutschland. Mit seinen Gedichten und Fabeln hat er entscheidend zur Stärkung des bürgerlichen Bewusstseins und zur Ausbildung einer modernen deutschen Literatursprache beigetragen.
Der Katalog zur Bibliotheca Villatica Gohlisiana liegt in altdeutscher Schreibschrift vor und wird nach Aussage der Bibliotheksmitarbeiter demnächst digitalisiert. Damit wird es möglich werden, einzelne Werke in der Stadtbibliothek vor Ort auszuleihen.
Dr. Uwe Maaß
0 Kommentare