Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Eine Medienstiftung für Leipzig

Im Bewusstsein der herausragenden Rolle der Medien für Aufklärung und gesellschaftliche Teilhabe gründete die Sparkasse Leipzig im Jahr 1999 ihre Medienstiftung. Mit dem Mediencampus Villa Ida schuf die Stiftung einen Ort, an dem sich die Intentionen für ihre Gründung auf vielfältige Weise verdichten ließen. Seit 2006 wurden hier ebenso Institutionen für eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche geschaffen wie zahlreiche Projekte zur weltweiten Verteidigung der Presse- und Medienfreiheit initiiert.

Neben den drei Stiftungen der Sparkasse Leipzig hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung EIJK am Mediencampus Villa Ida seinen Sitz: Die hier angesiedelte wissenschaftliche Forschung will mit ihrem Forschungsfeld „Medien und Journalismus in Europa“ die Medienfreiheit und die Unabhängigkeit des Journalismus stärken. Mit dem aktuellen Praxisprojekt „Fit for news“ soll darüber hinaus die Medienkompetenz insbesondere Jugendlicher und jüngerer Menschen gestärkt werden – ein Erfordernis, dem in Kooperation mit zahlreichen Schulen und Lehrerfortbildungseinrichten nachgegangen wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche, die mit der Verrohung der Sprache und des Diskurses einher gehen. Besonderes Augenmerk legt das Projekt des EIJK auch auf den Umstand, dass falsche wie auch irreführende Informationen auf den Plattformen der Social Media immer weiter verbreitet werden. Auch darüber soll „Fit for news“ Lehrkräfte wie Schülerinnen  und Schüler anhand konkreter Vorgänge und Beispiele nachhaltig aufklären mit dem Ziel, die jungen Menschen mit Medien und Informationskompetenz auszustatten.

Seit 2015 ist außerdem das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit ECPMF im Mediencampus beheimatet, das auf maßgebliche Initiative der Medienstiftung und mit Unterstützung der Europäischen Kommission, des Auswärtigen Amtes, des Freistaates Sachsen und der Stadt Leipzig gegründet wurde. Das Zentrum verbindet als Europäische Genossenschaft (SCE mbH) Medienfreiheitsinitiativen und -akteure aus ganz Europa, koordiniert deren Aktivitäten und führt sie bei regelmäßigen Kongressen in Leipzig zusammen. Mithilfe seiner Mitglieder dokumentiert das Zentrum Verletzungen der Pressefreiheit europaweit und informiert sowohl die Öffentlichkeit wie auch die Politik über aktuelle oder aufkommende Missstände.

Einen Fokus auf die Verteidigung der Meinungs- und Pressefreiheit richtet der jährlich von der Medienstiftung vergebene Leipziger „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“. In Erinnerung an die Friedliche Revolution 1989 und die dort von zehntausenden Demonstranten eingeforderte Freiheit des Wortes werden mit diesem Preis jährlich Journalisten und Medienorganisationen unterstützt, die sich in herausragender Art und Weise für die Medienfreiheit einsetzen und dabei auch Gefahren für das eigene Wohlergehen nicht scheuen. Zahlreiche namhafte und eindrucksvolle Persönlichkeiten wurden seit der ersten Verleihung 2001 geehrt, darunter James Nachtwey, Anna Politkowskaja, Seymour Hersh, Jafar Panahi, Roman Badanin, Katrin Eigendorf, Sabine Adler und viele andere mehr.

Hochwertige Medienangebote zeichnet aus, dass sie in ihren Programmen und Veröffentlichungen eine Vielzahl unterschiedlicher Formate bedienen. Dazu gehören unter anderem Projekte zur Förderung der Radiokunst oder der Literatur: So vergibt die Medienstiftung den Axel-Eggebrecht-Preis für Verdienste um das Format des Radio-Features, den Günter-Eich-Preis für herausragende Leistungen im Bereich des Radio-Hörspiels sowie den Erich-Loest-Preis an Autoren mit mitteldeutschem Bezug, die mit ihrer Literatur zugleich auch Anlass für gesellschaftliche Debatten geben.

Um ihren Mediencampus Villa Ida auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, veranstaltet die Medienstiftung seit 2007 die Konzertreihe „campus inter|national“ mit etwa 14 Konzerten pro Jahr, die sich sowohl bei Liebhabern von Klaviermusik wie Jazz großer Beliebtheit erfreuen.

Finanziert werden alle Stiftungsprojekte aus den Erträgen des Stiftungsvermögens sowie durch Zuwendungen und Spenden Dritter. Über die konkrete Verwendung der Gelder entscheiden kompetente Persönlichkeiten und Branchenkenner im Vorstand und Stiftungsrat der Medienstiftung.

Seit 2024 liegt die Verwaltung der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig in den Händen der Mitteldeutschen Stiftungsmanagement gGmbH (kurz: MSG). Die Medienstiftung ist – ebenso wie die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land und die Sparkassenstiftung für die Region Torgau-Oschatz – Gründerin und Gesellschafterin der MSG. Neben den drei Leipziger Sparkassenstiftungen, betreut die MSG derzeit noch folgende Stiftungen: die LEIPZIGSTIFTUNG, die Stiftung Leipzig hilft Kindern, die Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig, die Stiftung Energiepark Witznitz, die Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt und die Stiftung Pro Archaeologia Saxoniae.

Martin Fiedler

Weitere Informationen: www.leipziger-medienstiftung.de

Abonniere unseren Newsletter

Einladung zur kostenlosen Infoveranstaltung Thema: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co. - Die eigene Vorsorge richtig regeln"

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Kommentar verfassen