Die Initiative Weltoffenes Gohlis vereint engagierte Menschen, Gruppen und Parteien, deren Ziel ein friedliches und respektvolles Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Leipziger Norden ist.Die Initiative Weltoffenes Gohlis vereint engagierte Menschen, Gruppen und Parteien, deren Ziel ein friedliches und respektvolles Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Leipziger Norden ist.Wir heißen die Menschen, die aus Krieg, Not, Unterdrückung und Verfolgung nach Deutschland geflohen sind, willkommen. Dies gilt insbesondere für die Asylsuchenden, die in der vom Freistaat Sachsen geplanten Erstaufnahmeeinrichtung in der Max-Liebermann-Straße leben. Wir setzen uns für ihre menschenwürdige Unterbringung ein. Das schließt eine angemessene soziale Betreuung ein.
- Durch Information, Offenheit und Dialog möchten wir Verunsicherung und Ängste aufnehmen und abbauen.
- Hass und Rassismus werden wir gewaltfrei, aber entschieden entgegentreten.
- Jede und jeder ist herzlich eingeladen, sich mit uns dafür zu engagieren.
Wir feiern zusammen! Wir halten zusammen! – Initiative Weltoffenes Gohlis organisiert Begegnungsfest
Von Michael Wagner Menschen, die einander kennen, respektieren sicher eher als Menschen, die anonym nebeneinander leben. Der Bürgerverein Gohlis unterstützt schon gemäß seiner Satzung ein respektvolles Zusammenleben der Menschen in Gohlis, unabhängig von Herkunft oder...
Vortrag zu den Interkulturellen Wochen: Nationalismus und Armut im Kontext der Corona-Pandemie
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Leipzig lädt der Bürgerverein am Freitag, den 25. September ab 19 Uhr in den großen Saal des Budde-Hauses ein. Ein Vortrag und ein anschließendes Gespräch mit dem Referenten Dr. Björn Opfer-Klinger soll das Thema "Bulgarien:...
Wir laden wieder ein ins Nordcafé! Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr, Blumenstr. 74!
Von Ricarda Berger Nach über drei Monaten Pause dürfen wir seit 30.06.2020 unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen wieder ins Nordcafé einladen. Im Vorfeld musste natürlich ein Hygienekonzept erarbeitet werden, welches in Abstimmung mit der Bethesdakirche...
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“: Jüdisches Leben in Gohlis und der äußeren Nordvorstadt
Von Elisabeth Guhr Ausstellung in der Michaeliskirche bis Oktober 2020, täglich 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Die Ausstellung, deren erster Teil im vergangenen Jahr in der Michaeliskirche gezeigt wurde, war mit der Ankündigung „work in progress“ versehen. Nun wird in diesem...
Gedenktafel im Poetenweg: Ehrung für zwei stille Helden
Von Ursula Hein und Wolfgang Leyn Auch in Gohlis erinnern „Stolpersteine“ aus Messing im Straßenpflaster vor Häusern an Menschen, die einst dort wohnten und in der NS-Zeit ermordet wurden. Jene beiden Menschen, denen jetzt im Poetenweg 12a eine Gedenktafel gewidmet...
Hermann und Dorothea – Flüchtlingsprobleme schon vor Jahrhunderten
Von Andreas Praße 1731 Flucht aus dem Fürsterzbistum Salzburg, 1792 und 1796 Flucht vor der Frz. Revolution. Einmal sind es Protestanten vor den Katholiken, einmal französischer Adel, später Deutsche aus den linksrheinischen Gebieten vor der Revolution, die doch die...
Bedrohen Rechtspopulisten und Rechtsextreme unsere Demokratie?
Dr. Alexander Yendell stellt ausgewählte Ergebnisse aus der Leipziger Autoritarismus Studie 2018 vor. Datum: 16. März 2020 Ort: Salon im Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig Zeit: 18:00 Uhr Inzwischen ist es eine Binsenwahrheit: Das antidemokratische Potenzial...
Gohlis zeigt Solidarität für Geflüchtete
von Ruth Justen Mit dem Gohliser Kultur- und Informationsabend zu Flucht und Engagement wollten die Veranstalter am 15. November im Budde-Haus – Soziokulturelles Zentrum Leipzig auf die prekäre Situation Geflüchteter aufmerksam machen, ihre Solidarität mit ihnen...
Gohliser Kultur- und Informationsabend zu Flucht und Engagement
Bei freiem Eintritt lädt der Bürgerverein am Freitag, den 15. November 2019 ab 18 Uhr ins Budde-Haus zu einem vielfältigen Kulturprogramm ein. Die Besucher*innen erwartet unter anderem Musik der Klänge der Hoffnung - Musik verbindet, eine Lesung von Ronya Othmann...
Jubiläum: Interreligiöses Dankfest schon zum 5. Mal
von Peter Niemann Mit einem wirklich guten Gefühl blicken wir auf das nunmehr 5. Interreligiöse Dankfest zurück. Auch in diesem Jahr haben mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit genutzt, um sich auf dem Nordplatz zu begegnen und über...
Zum vierten Mal in Gohlis – Bericht vom Interkulturellen Fußballturnier
von Andreas Praße Am 6. Juli diesen Jahres führte die Initiative „Weltoffenes Gohlis“ in Zusammenarbeit mit dem Roten Stern Leipzig 99 e.V. und dem Bürgerverein Gohlis e.V. traditionell im Gohliser Stadion des Friedens bei tollem, nicht zu warmen Wetter ihr viertes...
Zwei Jahre Nordcafé – Eine Begegnungsmöglichkeit und die gastgebende Gemeinde
von Peter Niemann Dienstag, der 30. April 2019 war ein ganz besonderer Tag. An diesem Tag jährte sich nämlich der Geburtstag des Nordcafés zum zweiten Mal und etwa 70 Gäste nutzten die Gelegenheit, um miteinander zu feiern, ins Gespräch zu kommen und natürlich zu...
4. Interkulturelles Fußballturnier
Samstag, 6. Juli 2019 von 10:00 bis 16:00 Die Initiative Weltoffenes Gohlis, Roter Stern Leipzig und der Bürgerverein Gohlis laden herzlich zum bereits 4. Interkulturellen Fußballturnier in das Stadion des Friedens ein. Bei unserem Kleinfeld-Fußballturnier treten 10...
Flucht auf der Balkanroute
von Peter Niemann Unter dem Titel „Gestrandet an der EU-Außengrenze – Geflüchtete in Südosteuropa (2015-2018)“ lud die Initiative Weltoffenes Gohlis am 15. März dieses Jahres zu einem wirklich spannenden Vortragsabend ein. Anlass für die Veranstaltung boten die...
Speisen und Gespräche: Ma(h)l feiern – Ein interreligiöses Abendessen für den Leipziger Norden, für Jung und Alt
von Peter Niemann Leckeres Essen, gute Gespräche und eine wirklich stimmungsvolle Atmosphäre. Das alles gab es bei unserem nunmehr zweiten interreligiösen Abendessen im Budde-Haus. Dazu kamen am Abend des 3. April etwa 100 Menschen zusammen. Geboten wurden neben den...
4. Interreligiöses Dankfest war ein voller Erfolg
Mit einem wirklich guten Gefühl blicken wir auf das nunmehr 4. Interreligiöse Dankfest zurück. Auch in diesem Jahr haben mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit genutzt, um sich auf dem Nordplatz über Religionsgemeinschaften im Leipziger Norden zu...
Sommerliches Nachbarschaftspicknick in Gohlis
Von Talina Rinke/Magistralenmanagement „Auf die Plätze, PICKNICK, los!“ hieß es diesen Sommer für Nachbarn, Freunde und ansässige Unternehmen der Georg-Schumann-Straße. In den Stadtteilen Gohlis, Möckern und Wahren veranstaltete das Magistralenmanagement gemeinsam mit...
Das Nordcafé feiert sein erstes Jahr
Von Gerd Klenk Eine Begegnungsstätte für Migrantinnen und Migranten, Geflüchtete, Bürgerinnen und Bürger im Norden von Leipzig hat das erste Jahr hinter sich und feierte dies am 08.05.2018 angemessen. Im Keller des Gemeindehauses der Bethesdakirche war der Saal an...
8. Mai ab 16.00 Uhr: Das Nordcafé feiert Geburtstag!
Bereits seit einem Jahr bietet das Nordcafé ein regelmäßiges, offenes und niederschwelliges Begegnungsangebot für Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Nationalitäten. Aus diesem Anlass laden wir jede und jeden ganz herzlich ein, mit uns zu feiern. Für...
18. April: Interreligiöses Abendessen für den Leipziger Norden, für Jung und Alt
Ma(hl) feiern: Ein interreligiöses Abendessen für den Leipziger Norden, für Jung und Alt. Religionsgemeinschaften im Leipziger Norden laden am Mitwoch, den 18. April jeden und jede herzlich zu einem besonderen, gemeinsamen Abendessen in das Gemeindehaus der...
Gelungene Diskussionsveranstaltung über kulturelle Vielfalt im Stadtteil
Am 4. Oktober ging es im Budde-Haus (Lützowstraße 19, 04157 Leipzig) unter der Überschrift „Mein Nachbar, die anderen und ich – Kulturelle Vielfalt im Stadtteil“ um Diversität in unserem unmittelbaren Lebensumfeld. Wir blicken auf eine gelungene...
3. Interreligiöses Dankfest ein voller Erfolg
Mit einem wirklich gutem Gefühl blicken wir auf das 3. Interreligiöse Dankfest zurück. Über 300 Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, um sich auf dem Nordplatz (vor der Michaeliskirche) über Religionsgemeinschaften im Leipziger Norden zu informieren....
„Mein Nachbar, die anderen und ich“ – Kulturelle Vielfalt im Stadtteil
4. Oktober 2017, 18-22 Uhr, Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig Eine öffentliche Diskussionsveranstaltung, die sich den Herausforderungen von kultureller Vielfalt im Stadtteil widmet. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, mit...
Filmvorführung – Persepolis (95 Min., FSK 12)
Datum: 22. September 2017 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig Der Eintritt ist frei. Persepolis ist ein französischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2007. Basierend auf dem gleichnamigen Comic von Marjane Satrapi erzählt...